14.10.2018 05:30:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K - 05.30 Uhr

Landtagswahl in Bayern - Freistaat vor politischer Zäsur

München - Im deutschen Bundesland Bayern wird am Sonntag ein neuer Landtag gewählt. 9,5 Millionen Bürger sind wahlberechtigt. Der Freistaat steht vor einer politischen Zäsur: Denn die CSU mit ihrer Doppelspitze aus Ministerpräsident Markus Söder und Parteichef Horst Seehofer dürfte laut Umfragen ihre absolute Mehrheit im Landtag einbüßen, wie schon einmal bei der Wahl 2008. Auf Rang zwei könnten die Grünen landen. Die AfD steht vor dem Einzug.

Luxemburger wählen ein neues Parlament

Luxemburg - In Luxemburg wird am Sonntag ein neues Parlament gewählt. Rund 257.000 Wahlberechtigte können über die 60 Sitze in der Abgeordnetenkammer des Großherzogtums entscheiden. Dabei geht es um die Frage, ob die seit 2013 regierende Dreierkoalition des Liberalen Xaver Bettel mit den Sozialdemokraten und den Grünen ihre Mehrheit verliert. Meinungsumfragen sagen einen Machtwechsel voraus. In diesem Fall könnte die Christlich Soziale Volkspartei unter Leitung von Claude Wiseler nach fünf Oppositionsjahren wieder die Führung einer Regierung übernehmen.

Stimmungstest für belgische Regierung bei Kommunalwahlen

Brüssel - In Belgien werden am heutigen Sonntag die Gemeindevertretungen in den 589 Kommunen des Landes gewählt. Die Kommunalwahl gilt als Stimmungstest für die Mitte-rechts-Regierung von Ministerpräsident Charles Michel, die seit 2014 in Brüssel an der Macht ist. Seine Koalition wird von flämischen Nationalisten dominiert.

US-Pastor Brunson in Washington empfangen - "Übernatürliche Weisheit" für Trump

Washington - US-Präsident Donald Trump hat den heimgekehrten US-Pastor Andrew Brunson im Weißen Haus empfangen und dessen Freilassung aus türkischer Haft als wichtigen Fortschritt in den Beziehungen zwischen Washington und Ankara gelobt. Brunsons Freilassung sei ein "gewaltiger Schritt" zur Verbesserung der "sehr gespannten" Beziehungen zur Türkei, sagte Trump am Samstag in Washington, und er betonte: Eine Gegenleistung für die Freilassung habe es nicht gegeben. Brunson bat Gott unterdessen um "übernatürliche Weisheit" für Trump.

Fall Khashoggi: Trump hält Ermordung offenbar für wahrscheinlich

Istanbul - US-Präsident Donald Trump hält es offenbar für wahrscheinlich, dass der vermisste saudi-arabische Journalist und Regierungskritiker Jamal Khashoggi tot ist. Nach dessen Verschwinden habe noch die Hoffnung bestanden, ein Lebenszeichen zu erhalten, sagte Trump am Samstag. "Unsere erste Hoffnung war es, dass er nicht getötet wurde, aber vielleicht sieht es nicht allzu gut aus", fügte er hinzu. Von Kashoggi fehlt seit seinem Besuch im saudi-arabischen Konsulat in Istanbul am 2. Oktober jede Spur. "Wir werden der Sache auf den Grund gehen und es wird eine schwere Strafe geben", so Trump.

Flüchtlinge - "Ärzte ohne Grenzen" wehren sich gegen Kurz

Berlin/Wien - "Wir wehren uns vehement gegen die vorgebrachten Unterstellungen von Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) gegenüber Seenotrettern, die in keinster Weise auf Fakten beruhen und die Realität am Mittelmeer nicht korrekt wiedergeben." So reagierte die Hilfsorganisation "Ärzte ohne Grenzen" am Samstagabend auf Aussagen des Kanzlers, die Seenotretter mit Schleppern in Verbindung brachten. "Es ist einfach, humanitären Helfern und Helferinnen die Schuld in die Schuhe zu schieben", hieß es in einer Aussendung der Organisation. Es lenke "jedoch bloß vom bisherigen Scheitern der EU und der österreichischen Ratspräsidentschaft ab".

Papst Paul VI. und Bischof Romero werden heiliggesprochen

Rom/Vatikanstadt - Papst Paul VI. wird heute, Sonntag (10.15 Uhr), zusammen mit dem ermordeten salvadorianischen Bischof Oscar Romero auf dem Petersplatz in Rom heiliggesprochen. Papst Franziskus wird auch fünf weitere katholische Männer und Frauen in den Stand der Heiligen erheben. Die Zeremonie findet im Rahmen der Bischofssynode zum Thema Jugend im Vatikan statt. Hunderttausende Menschen werden dazu auf dem Petersplatz erwartet.

Gottschalk präsentiert neuen deutschen Musikpreis Opus Klassik

Berlin - Echo-Nachfolgepreis: Mit dem neuen Preis Opus Klassik zeichnet die Klassik-Branche am Sonntag (17.00) in Berlin erstmals ihre Talente und Stars aus. Die Auszeichnung ist von Musikkonzernen, Platten-Labeln und Konzertveranstaltern ins Leben gerufen worden, nachdem der Echo-Klassik wegen eines Antisemitismus-Skandals abgeschafft worden war. Der deutsche Sender ZDF überträgt die Gala im Konzerthaus zeitversetzt ab 22.15 Uhr. Thomas Gottschalk moderiert.

(Schluss) hel

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!