24.08.2015 17:32:39

Zu süß und zu fettig - Debatte um Werbeverbot für ungesundes Essen

BERLIN (dpa-AFX) - Deutlich mehr Kinder und Jugendliche als noch in den 1990er Jahren gelten in Deutschland heute als zu dick. Kein Wunder, meinen Experten: "Heute kann man zu jeder Zeit und an jeder Ecke Softdrinks und Industrienahrung bekommen", sagt etwa Dietrich Garlichs, Geschäftsführer der Deutschen Diabetes Gesellschaft und Sprecher der Deutschen Allianz Nichtübertragbarer Krankheiten. Die Folgen seien verheerend, betont er mit Blick auf Diabetes und andere chronische Krankheiten. Von einem regelrechten "Tsunami an Krankheiten", der auf die Deutschen und Europäer zurolle, warnt Stefanie Gerlach vom Vorstand der Deutschen Adipositas Gesellschaft.

Eine freiwillige Selbstverpflichtung der Industrie, Informationen und Aufklärung über gesunde Ernährung - all das reicht aus Sicht der Experten nicht mehr aus, um einen grundlegenden Wandel zu einem gesünderen Essverhalten von Kindern zu erreichen. Dabei sei es so wichtig, schon bei den Jüngsten anzusetzen. Schließlich würden hier die Grundlagen für das spätere Essverhalten gelegt. "Es wurde viel getan, aber die Strategie ist gescheitert", sagt Garlichs.

Der Spitzenverband der deutschen Lebensmittelwirtschaft verweist darauf, dass es beim Kampf gegen Übergewicht darum gehen müsse, gemeinsam sinnvolle Ansätze zu entwickeln, die nachhaltig wirken können. Das erklärt Christoph Minhoff, Hauptgeschäftsführer des Bundes für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde (BLL), laut einer Mitteilung. Darin heißt es: "Wir brauchen Bildung, Bewegung und Balance, gerade für Kinder. Daran arbeiten wir intensiv mit."

Garlichs unterstützt die Forderung der Verbraucherschutzorganisation "Foodwatch" nach einem Werbeverbot für ungesunde Kinderlebensmittel. Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) müsse dafür sorgen, dass nur noch gesunde Lebensmittel an Kinder vermarktet werden dürfen, sagt der Foodwatch-Experte für Kinderernährung Oliver Huizinga.

Aus Sicht von Gerlach wäre der jetzige Zeitpunkt günstig. Erst im Frühjahr habe die Weltgesundheitsorganisation WHO eine Methode veröffentlicht, die die Einteilung von Lebensmitteln in gesund und ungesund erleichtere. Lange habe darüber Unklarheit geherrscht. Das Modell hilft, Lebensmittel je nach ihrem Gehalt an Fetten, Zucker und Salz in Kategorien einzuteilen. Regierungen könnten es als Grundlage für Werbeverbote nutzen, sagt Gerlach.

Große Hersteller haben sich bereits 2007 ein "verantwortungsvolles Marketing" für Kinderlebensmittel auf die Fahnen geschrieben. Doch die in dieser freiwilligen Selbstverpflichtung verankerten Nährwertgrenzen sind aus Sicht der Kritiker viel zu lasch. So erlaube die WHO beispielsweise bei Frühstücksflocken einen Zuckergehalt von 15 Prozent, die Selbstverpflichtung aber 30 Prozent, kritisiert Foodwatch. Eine Untersuchung der Organisation zeigt, dass 90 Prozent der Kinderlebensmittel der deutschen Unterzeichner nicht den strengeren WHO-Kriterien genügen. An die Selbstverpflichtung halten sich die Unternehmen laut einem Bericht aber weitgehend.

Der BLL kritisiert die Studie von Foodwatch als "unseriös und effektheischend". Die Organisation verunglimpfe sichere und qualitativ hochwertige Lebensmittel aufgrund von Nährwertprofilen, die eine reine Empfehlung darstellten, sagt Minhoff laut der Mitteilung. Außerdem informierten die Hersteller über die Inhaltsstoffe und klärten auf.

15 Prozent der Kinder und Jugendlichen gelten laut Studien als übergewichtig. Daran, dass Kunden eigenverantwortlich immer richtig einschätzen, wie viel gesund ist, glauben die Experten nicht. "Die Menschen schaffen das nicht", sagt Gerlach. Die Industrie stehe ebenfalls in der Verantwortung und müsse gesunde Lebensmittel herstellen, betont Foodwatch-Geschäftsführer Thilo Bode. Dass sie das angesichts der höheren Gewinnspannen bei zucker- und fetthaltigen Produkten zu wenig tue, sei nicht erstaunlich: "Dass hier mit Freiwilligkeit nichts zu holen ist, ist doch klar"./anj/DP/he

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!