Werbung
Sie erwarten, dass eine Aktie in Zukunft steigt und wollen überproportional in einer bestimmten Bandbereite an der Kursentwicklung teilhaben? Dann könnte ein Sprint-Zertifikat die richtige Wahl sein, um diese Strategie umzusetzen. Wie genau ein Sprint-Zertifikat funktioniert und welchen interessanten Basiswert Vontobel derzeit für dieses Produkt anbietet, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Was ist ein Sprint-Zertifikat?
Ein Sprint-Zertifikat ermöglicht dem Anleger innerhalb einer bestimmten Kursbandbreite überproportional an der positiven Kursentwicklung eines Basiswerts zu partizipieren. Somit lässt sich mit einem Sprint-Zertifikat innerhalb dieser Bandbreite eine überlegene Rendite im Vergleich zu einer Direktinvestition in den Basiswert realisieren. Dabei sind drei Ausstattungsmerkmale des Zertifikats von besonderer Bedeutung: Der Basispreis, der Cap und die Partizipation. Der Basispreis ist die Kursschwelle, ab der die überproportionale Partizipation an der Kursentwicklung des Basiswerts greift. Der Cap liegt über dem Basispreis und ist der Punkt bis zu dem das Sprint-Zertifikat an der Kursentwicklung des Basiswerts teilnimmt und legt damit den Höchstbetrag fest, der in einem optimalen Szenario realisiert werden kann. Die Partizipation gibt an, in welcher Höhe das Zertifikat an der positiven Entwicklung des Basiswerts zwischen Basispreis und Cap teilnimmt. Liegt diese beispielsweise bei 2 realisiert das Zertifikat ab dem Basispreis bis zum Cap die doppelte Rendite im Vergleich zu einer Direktinvestition. Dabei ist jedoch zu beachten, dass die genaue Partizipation an der Rendite das Basiswerts (im Beispiel in der Höhe von 2) nur in der endfälligen Betrachtung, also am Ende der Laufzeit, realisiert werden kann. Während der Laufzeit kann aufgrund der Struktur des Produktes die Partizipationsrate hingegen von dem im Basisinformationsblatt angegebenen Wert abweichen. Daher sollte der Anleger neben den oben genannten Ausstattungsmerkmalen auch immer auf die Laufzeit des Produktes achten.
Das Auszahlungsprofil
Um die Funktionsweise noch genauer zu verstehen, ist es sinnvoll, einen Blick auf die möglichen Szenarien am Ende der Laufzeit zu werfen. Hierfür ziehen wir folgendes Beispiel heran:
Schlussglocke: Wissen was die Märkte bewegt
Expertenwebinar mit Stephan Feuerstein und Ingmar Königshofen, jeden Mittwoch ab 17:30 Uhr. Jetzt anmelden
Kennen Sie schon unsere Newsletter?
Eine übersichtliche Zusammenfassung der Vontobel Aktienanleihen-Neuemissionen finden Sie im wöchentlich erscheinenden "Aktienanleihen Investor". Diesen und weitere spannende Newsletter zu verschiedenen Themenfeldern können Sie hier kostenfrei abonnieren.
Wichtige Risiken:
Marktrisiko / Preisänderungsrisiko: Der Wert des Zertifikats kann während der Laufzeit durch die marktpreisbestimmenden Faktoren auch deutlich unter den Erwerbspreis fallen, wenn der Wert des Basiswerts fällt.
Emittenten- / Bonitätsrisiko: Anleger sind dem Risiko ausgesetzt, dass Emittent und Garant ihre Verpflichtungen aus dem Produkt und der Garantie - beispielsweise im Falle einer Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit / Überschuldung) oder einer behördlichen Anordnung von Abwicklungsmaßnahmen - nicht erfüllen können. Eine solche Anordnung durch eine Abwicklungsbehörde kann im Falle einer Krise des Garanten auch im Vorfeld eines Insolvenzverfahrens ergehen. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist möglich. Das Produkt unterliegt als Schuldverschreibung keiner Einlagensicherung.
Wichtige Hinweise:
Diese Information ist weder eine Anlageberatung noch eine Anlagestrategie- oder Anlageempfehlung, sondern Werbung. Die vollständigen Angaben zu den Wertpapieren, insbesondere zur Struktur und zu den mit einer Investition verbundenen Risiken, sind in dem Basisprospekt, nebst etwaiger Nachträge, sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen beschrieben. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Es wird empfohlen, dass potenzielle Anleger diese Dokumente lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollständig zu verstehen. Die Dokumente sowie das Basisinformationsblatt sind auf der Internetseite des Emittenten, Vontobel Financial Products GmbH, Bockenheimer Landstraße 24, 60323 Frankfurt am Main, Deutschland, unter prospectus.vontobel.com veröffentlicht und werden beim Emittenten zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten. Die Billigung des Prospekts ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Bei den Wertpapieren handelt es sich um Produkte, die nicht einfach sind und schwer zu verstehen sein können. In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die Vergangenheit beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.
In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die Vergangenheit beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.
In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf eine simulierte frühere Wertentwicklung beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.
In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf künftige Wertentwicklung beziehen. Derartige Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die steuerliche Behandlung von Wertpapieren beziehen. Diese hängt von den persönlichen Verhältnissen des jeweiligen Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein.
Impressum:
Bank Vontobel Europe AG
DE-Bockenheimer Landstrasse 24
60323 Frankfurt am Main
Telefon: 00 800 93 00 93 00
Fax: +49 (0)69 69 59 96-3202
E-mail: zertifikate.de@vontobel.com
Gesellschaftssitz:
Bank Vontobel Europe AG
Alter Hof 5
DE-80331 München
Aufsichtsrat: Brian Fischer (Vorsitz)
Vorstand: Thomas Fischer, Andreas Heinrichs, Anton Hötzl, René Weinhold
Eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht München unter HRB 133419
USt.-IdNr. DE 264 319 108
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Sektor Bankenaufsicht
Graurheindorfer Straße 108
DE-53117 Bonn
Sektor Wertpapieraufsicht/Asset-Management
Marie-Curie-Str. 24 – 28
DE-60439 Frankfurt am Main