Vontobel
Investmentidee: Smart-Cars

Autos sind schon lange nicht mehr nur ein reines Fortbewegungsmittel. Bei der neuen Generation der intelligenten Autos fungieren sie mittlerweile als mobile Endgeräte des Internets und schaffen durch mehr Sicherheit, Komfort und Entertainment ein neues Fahrerlebnis. Intelligente Assistenten, wie ein Spurhalteassistent, gehören bei namenhaften deutschen Autobauern schon seit einiger Zeit zur Serienausstattung.

Internetbasierte Funktionen können aber nicht nur die Sicherheit, sondern auch weitere Aspekte des Individualverkehrs verbessern. Vernetzte Autos sind beliebt, denn laut Mercedes sei der Kunde mit allem verbunden, was ihm wichtig ist, und das nicht nur im Auto. Durch neue Technologien versprechen Autobauer einen noch besseren Komfort, zum Beispiel durch (teil-) autonomes Fahren, interaktives Infotainment und intelligente Entertainment-Angebote. So wirbt auch der Hersteller Volkswagen jüngst mit dem Slogan "Neu ist, was Ihr Leben besser macht" und spielt damit auf den immensen Zusatznutzen, den die neuen Technologien stiften, an.

Besonders im Premium-Klassensegment legen die Kunden Wert auf die Intelligenz ihres Autos. Die deutschen Hersteller BMW, VW und Mercedes galten laut dem Center of Automotive Management schon im Jahr 2012 als die Top 3 innovativsten Autobauer weltweit. Aber auch dem chinesischen Automarkt traut die Strategieberatung McKinsey ein hohes Wachstum zu. Durch die neuen Kommunikationskonzepte können Autobauer zudem gezielter Botschaften übermitteln und somit Kunden effizienter für einen Wiederkauf gewinnen. Auch Musikdienste oder Tourisitkinformationssysteme könnten in diesem Zusammenhang ein interessantes Geschäftsfeld darstellen und ebenfalls zur Markendifferenzierung beitragen.

In der Regel produzieren Autobauer die Vernetzungsdienste nicht selbst und so sind sie auf hoch spezialisierte Partner mit herausragender Expertise angewiesen. Viele dieser Automobilzulieferer haben sich schon früh im aufstrebenden Segment positioniert und Kenner sagen, dass der Vernetzungstrend im Begriff ist, die Zuliefererbranche nachhaltig zu revolutionieren. Bei den Zulieferern handelt es sich vielfach um namenhafte Unternehmen, aber auch Technologieunternehmen, die hauptsächlich auf die Autovernetzung spezialisiert sind, kommen hinzu. Da Automobilzulieferer dem Konnektivitätstrend am stärksten ausgesetzt sind, dürften sie auch am ehesten von der Marktdynamik profitieren. Ein Paradebeispiel hierfür ist der Automobilzulieferer Continental. Ursprünglich bekannt geworden wegen seiner Weichgummiprodukte, erforscht das Unternehmen laut eigener Aussage die Zukunftsfragen der Mobilität und entwickelt Lösungen für die Autovernetzung in allen relevanten Bereichen. Aus dem Segment "Connected Car Services" stammt mittlerweile ein erheblicher Teil von Continentals Unternehmensumsatz. Andere global agierende Zulieferer sind zum Beispiel der Japaner Denso und der US-Amerikaner Johnson Controls.

Für Anleger, die an der Entwicklung teilhaben und in entsprechende Unternehmen investieren möchten, wurde der global ausgerichtete Solactive Smart Cars Performance-Index konzipiert. In ihm sind bis zu 20 internationale Unternehmen aus den Bereichen Automobilzulieferer und Technologie enthalten. Deren Geschäftsmodell basiert auf der Herstellung von Technologien für die Automobilindustrie mit dem Zweck, Fahrsicherheit und -komfort zu verbessern und intelligente Infotainment- sowie Entertainmentangebote während der Fahrt zur Verfügung zu stellen. Angepasst wird der Solactive Smart Cars Performance-Index jährlich und Anleger können beispielsweise über ein Partizipations-Zertifikat in ihn investieren.


Open End Partizipationszertifikat auf den Solactive Smart Cars Performance-Index
in Zeichnung bis zum 24. September 2015
Basiswert Solactive Smart Cars Performance-Index
WKN / ISIN VS4NSC / DE000VS4NSC5
Managementgebühr 1,0% p.a.
Startkurs 100 EUR
Ausgabepreis 100,75 EUR zzgl. Ausgabeaufschlag
Ausgabeaufschlag 0,75 EUR
Zeichnungsschluss 24.09.2015
Laufzeit Open End
Hier geht es zum Produkt


*) Stand: 04.09.2015

Wichtige Risiken:

Marktrisiko: Anleger sollten beachten, dass die Entwicklung der Aktienkurse der o.g. Unternehmen von vielen unternehmerischen, konjunkturellen und ökonomischen Einflussfaktoren abhängig ist, die bei der Bildung einer entsprechenden Marktmeinung berücksichtigt werden sollten. Der Aktienkurs kann sich immer auch anders entwickeln als Anleger es erwarten, wodurch Verluste entstehen können. Zudem sind vergangene Wertentwicklungen und Analystenmeinungen kein Indikator für die Zukunft.

Emittenten- / Bonitätsrisiko: Anleger sind dem Risiko der Insolvenz, das heißt einer Überschuldung oder Zahlungsunfähigkeit des Emittenten (Vontobel Financial Products GmbH, Frankfurt am Main) ausgesetzt. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist möglich. Das Produkt unterliegt als Schuldverschreibung keiner Einlagensicherung.


Die Termsheets zu den Produkten stehen für Sie zum Download auf zertifikate.vontobel.com bereit.


Alle unsere Neuemissionen finden Sie unter:
zertifikate.vontobel.com


Die von Vontobel emittierten Zertifikate, Aktienanleihen und Hebelprodukte können Sie von Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 22:00 Uhr außerbörslich handeln und börslich von 9:00 bis 20:00 Uhr.




Telefon: 00800 93 00 93 00 (gratis)
Telefax: +49 69 69 59 96-290
zertifikate@vontobel.de

zertifikate.vontobel.com
www.vontobel.com
Hinweis:
Diese Produktwerbung ist keine Finanzanalyse i.S.d. § 34b WpHG und genügt daher auch nicht den gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit der Finanzanalyse und unterliegt keinem Verbot des Handels vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen.

Um ausführliche Informationen, insbesondere zur Struktur und zu den mit einer Investition in die derivativen Finanzinstrumente verbundenen Risiken, zu erhalten, sollten potentielle Anleger den Basisprospekt lesen, der nebst den Endgültigen Angebotsbedingungen und etwaigen Nachträgen zu dem Basisprospekt auf der Internetseite des Emittenten www.vontobel-zertifikate.de veröffentlicht ist. Darüber hinaus werden der Basisprospekt, etwaige Nachträge zu dem Basisprospekt sowie die Endgültigen Angebotsbedingungen beim Emittenten, Vontobel Financial Products GmbH, Bockenheimer Landstraße 24, 60323 Frankfurt am Main, zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten. Anleger werden gebeten, die bestehenden Verkaufsbeschränkungen zu beachten. Näheres über Chancen und Risiken einer Anlage in derivative Finanzinstrumente erfahren Sie in der Broschüre "Basisinformationen über Vermögensanlagen in Wertpapieren", welche Ihr Anlageberater Ihnen auf Wunsch gerne zur Verfügung stellt. Im Zusammenhang mit dem öffentlichen Angebot und dem Verkauf der derivativen Finanzinstrumente können Gesellschaften der Vontobel-Gruppe direkt oder indirekt Provisionen in unterschiedlicher Höhe an Dritte (z.B. Anlageberater) zahlen. Solche Provisionen sind im Finanzinstrumentspreis enthalten. Weitere Informationen erhalten Sie auf Nachfrage bei Ihrer Vertriebsstelle. Ohne Genehmigung darf diese Produktwerbung nicht vervielfältigt bzw. weiterverbreitet werden.

Impressum:
Bank Vontobel Europe AG
Niederlassung Frankfurt am Main
Bockenheimer Landstrasse 24
60323 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (0)69 69 59 96-200
Fax: +49 (0)69 69 59 96-290
E-mail: zertifikate@vontobel.de
Gesellschaftssitz:
Bank Vontobel Europe AG
Alter Hof 5
DE-80331 München
Aufsichtsrat: Dr. Martin Sieg Castagnola (Vorsitz)
Vorstand: Dr. Bernhard Heye (Sprecher), Dr. Wolfgang Gerhardt, Andreas Heinrichs, Dr. Joachim Storck
Eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht München unter HRB 133419
USt.-IdNr. DE 264 319 108
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Sektor Bankenaufsicht
Graurheindorfer Straße 108
53117 Bonn
Sektor Wertpapieraufsicht/Asset-Management
Marie-Curie-Str. 24 - 28
60439 Frankfurt am Main