Christian Scheid-Kolumne 19.05.2020 14:52:19

8,75 % OMV Protect Pro Aktienanleihe - Viele Herausforderungen

Kolumne

Die Ölpreise sind zeitweise ins Bodenlose gefallen. Schuld ist ein Gemisch aus einer stark fallenden Nachfrage wegen der Coronakrise, einem viel zu hohen Angebot und immer vollere Lager. Zwar haben die Organisation erdölexportierender Länder (Opec) und andere Produzenten wie Russland bereits deutliche Förderkürzungen angekündigt. So wurde ab Mai die Produktion um 9,7 Mio. Barrel pro Tag gesenkt, was fast zehn Prozent des weltweiten Angebots entspricht. Nach Einschätzung der Internationalen Energieagentur (IEA) dürfte aber selbst diese Rekordkürzung nicht ausreichen, den Markt wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Die Experten prognostizieren für das Gesamtjahr 2020 einen Nachfragerückgang um 8,6 Mio. Barrel täglich. Der weltweite Verbrauch läge damit auf dem Niveau von 1995. Ein solch starker Rückgang der Nachfrage sei auch durch eine Verringerung des Ölangebots nicht zu kompensieren, betonte die Energieagentur. Für die Öl-Konzerne heißt das: sie müssen sich wohl länger auf niedrige Preise einstellen.

Ein weiteres Problem, mit denen die Öl-Multis fertig werden müssen, ist der Wechsel von einer fossilen zu einer regenerativen Welt. OMV hat sich darauf eingestellt: "Es ist ein klarer Weckruf, dass wir unsere Anstrengungen für den Umweltschutz verstärken müssen", sagte CEO Rainer Seele dem Handelsblatt. "Mein Ziel ist es dabei, einen Konzern mit den geringsten CO2-Belastungen in der Branche zu schaffen." Neben der Verbesserung von Prozessen und Verfahren beschäftigt sich OMV etwa mit der unterirdischen Speicherung von CO2. Insgesamt wurden 15 Nachhaltigkeitsziele definiert, um bis 2025 klimafreundlicher zu werden. Dafür sind Investitionen von bis zu 500 Mio. Euro vorgesehen.

Wer ein Investment in die OMV in Erwägung zieht, angesichts der herausfordernden Branchenlage aber lieber vorsichtiger agieren möchte, könnte sich eine neue Protect Pro Aktienanleihe (ISIN AT0000A2GG66 >>>) der Erste Group Bank ansehen. Das Papier ist mit einem Kupon von 8,75 Prozent ausgestattet, der am Ende der Laufzeit in jedem Fall zur Auszahlung kommt. Zudem wird die Anleihe zum Nennwert getilgt, wenn der Kurs der OMV-Papiere am Laufzeitende oberhalb der Barriere bei 80 Prozent notiert. Andernfalls bekommen Anleger OMV-Aktien ins Depot gebucht.

Christian Scheid, Chefredakteur von Zertifikate Austria, begann sich Mitte der Neunziger Jahre für die internationalen Finanzmärkte zu begeistern. Nach seinem Abschluss zum Diplom-Volkswirt 1999 war er Redakteur und Ressortleiter beim Anlegermagazin "Börse Online". Seit 2006 ist er als Freier Wirtschafts- und Finanzjournalist selbstständig. Hier können Sie sich für den Gratis-Newsletter anmelden: Zertifikate Austria


Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!