DAX 40

24 378,80
-43,76
-0,18 %
<
Kurse + Charts + Realtime
Snapshot
Historisch
Realtime Liste
>
<
Nachrichten
Marktberichte
Analysen
>
16.10.2023 14:33:38

Aktien Frankfurt: Dax kommt nicht vom Fleck - Nahostkonflikt bleibt im Fokus

FRANKFURT (dpa-AFX) - Der Dax (DAX 40) hat sich nach einem schwachen Wochenausklang am Montag zunehmend lethargisch präsentiert. Zuletzt kam der deutsche Leitindex mit einem Minus von 0,03 Prozent auf 15 182,84 Punkte kaum von der Stelle. Beim MDAX der mittelgroßen Unternehmen stand ein Plus von 0,16 Prozent auf 24 995,35 Punkte zu Buche. Für den Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 (EURO STOXX 50) ging es minimal bergauf.

Bisher sei die erwartete israelische Bodenoffensive im Gazastreifen ausgeblieben, und auch der mögliche europafreundliche Regierungswechsel in Polen trage etwas zur Entspannung an der Börse bei, schrieb Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar vom Broker Robomarkets. "Ob aber allein die ausbleibenden Hiobsbotschaften ausreichen, dem Dax heute eine klare Richtung zu geben, darf bezweifelt werden." Analyst Christian Henke vom Broker IG befürchtet, dass der Nahost-Konflikt angesichts von Drohungen aus Iran die nächste Eskalationsstufe erreichen könnte.

Kursbewegende deutsche Unternehmensnachrichten waren am Montag Mangelware. Commerzbank und Deutsche Bank zählten mit Kursaufschlägen von 3,9 beziehungsweise 1,5 Prozent zu den größten Gewinnern im Dax. Am Freitag hatten beide Titel trotz erfreulicher Quartalsberichte von US-Konkurrenten zu den Verlierern gehört.

Für thyssenkrupp als einen der besten MDax-Werte ging es um 2,6 Prozent hoch - hier kommt eine positiv aufgenommene Analystenstudie zum Stahlkonkurrenten Salzgitter als Kurstreiber in Frage. Dessen Titel gewannen als Spitzenreiter im Nebenwerte-Index SDAX 4,5 Prozent, nachdem die US-Bank JPMorgan (JPMorgan ChaseCo) sie hochgestuft hatte und nun zu einer neutralen Gewichtung rät.

Der Logistikdienstleister Kion (KION GROUP) hatte vor dem Wochenende trotz guter Zahlen und mehrheitlich angehobener Jahresziele letztlich ebenfalls Kursverluste erlitten. Nun erholten sich die Anteilsscheine um 2,5 Prozent.

Titel aus der Gesundheitsbranche standen überwiegend unter Druck, nachdem der US-Riese Pfizer sein Umsatzziel für das Jahr deutlich gesenkt hatte. Als Grund nannte das Unternehmen die weggebrochene Nachfrage nach Covid-Medikamenten. Nach der Gewinnwarnung des Pharma- und Laborausrüsters Sartorius (Sartorius vz) am Freitag sei das der nächste Stimmungsdämpfer für die Branche, kommentierte ein Händler.

Sartorius konnten sich nach einer neuen Verkaufsempfehlung der französischen Bank Societe Generale (Société Générale (Societe Generale)) nicht stabilisieren - nach ihrem jüngsten Kursrutsch verloren sie am Dax-Ende weitere vier Prozent. Die Aktien von Fresenius (Fresenius SECo) und dem Pharmakonzern Merck KGaA (Merck) verbilligten sich um 2,4 respektive 1,4 Prozent.

Am deutschen Anleihemarkt stieg die Umlaufrendite von 2,75 Prozent am Freitag auf 2,78 Prozent. Der Rentenindex Rex (REX Gesamt Kursindex) fiel um 0,12 Prozent auf 123,33 Punkte. Der Bund-Future sank um 0,36 Prozent auf 129,28 Zähler.

Der Euro konnte sich etwas erholen und kostete zuletzt 1,0533 US-Dollar. Die Europäische Zentralbank hatte den Referenzkurs am Freitag auf 1,0524 Dollar festgesetzt./gl/tih

--- Von Gerold Löhle, dpa-AFX ---

JETZT DEVISEN-CFDS MIT BIS ZU HEBEL 30 HANDELN
Handeln Sie Devisen-CFDs mit kleinen Spreads. Mit nur 100 € können Sie mit der Wirkung von 3.000 Euro Kapital handeln.
82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!