16.10.2014 19:54:47

Aktien New York: Indizes drehen ins Plus - Daten und Notenbanker-Aussagen helfen

NEW YORK (dpa-AFX) - Gute Wirtschaftsdaten haben der Wall Street am Donnerstag ins Plus verholfen. Auch Aussagen eines einflussreichen Notenbankers trieben die Notierungen an. Der Dow Jones Industrial (Dow Jones) schüttelte seine Verluste ab und notierte zuletzt 0,34 Prozent fester bei 16 196,74 Punkten. Noch zur Wochenmitte hatte dem Leitindex wegen anhaltender Konjunktursorgen zeitweise der größte Tagesverlust seit Jahren gedroht, bevor er zum Schluss sein Minus auf rund ein Prozent eindämmen konnte.

Für die anderen Indizes ging es zuletzt ebenfalls bergauf: Der marktbreite S&P-500-Index (S&P 500) stieg um 0,64 Prozent auf 1874,34 Punkte, und der Technologiewerte-Index NASDAQ 100 legte um 0,16 Prozent auf 3791,95 Punkte zu.

Der Chef der regionalen Notenbank von St. Louis, James Bullard, will das Anleihekaufprogramm der US-Notenbank entgegen anderslautenden Ankündigungen weiter fortsetzen. "Die Inflationserwartungen gehen zurück", sagte er im Gespräch mit Bloomberg News. Das sei ein wichtiger Faktor für die Fed. "Die Notenbank sollte daher über eine Verschiebung des Endes der Anleihekäufe nachdenken." Ursprünglich sollte das milliardenschwere Anleihekaufprogramm zur Stützung der Konjunktur im Oktober auslaufen. Die Aussagen überraschten, da Bullard nicht zu den Fed-Mitgliedern gehört, die sich im Zweifel für eine lockere Geldpolitik aussprechen.

Die Industrieproduktion in den USA war im September deutlicher als erwartet gestiegen. Das Plus von 1,0 Prozent im Vergleich zum Vormonat sollte die jüngsten Konjunktursorgen mildern und sei ein "hilfreicher Hinweis, dass der Himmel uns nicht auf den Kopf fällt", schrieb Ökonom Paul Ashworth von Capital Economics.

Auch die anderen Daten fielen überwiegend positiv aus: Die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe waren auf den tiefsten Stand seit mehr als 14 Jahren gesunken, während Experten mit einem Anstieg gerechnet hatten. Dazu hatte der Philly-Fed-Index, der das Geschäftsklima in der Region Philadelphia misst, im Oktober weniger als erwartet nachgegeben. Lediglich die mit dem NAHB-Hausmarktindex ermittelte Stimmung am Immobilienmarkt hatte sich im Oktober entgegen den Prognosen wieder eingetrübt.

Auf Unternehmensseite dominierten wie schon am Vortag Quartalszahlen die Agenda. Obwohl die Investmentbank Goldman Sachs mit ihrem Überschuss im dritten Quartal die Erwartungen der Analysten deutlich übertroffen hatte, sackten die Papier um 1,32 Prozent ab. Die Stimmung gegenüber Bankaktien hatte sich bereits in Europa stark eingetrübt, nachdem die Anleiherenditen in Italien, Spanien, Portugal und Griechenland wieder stark angestiegen waren.

Weniger schlimm traf es die Aktien von American Express (Alexion Pharmaceuticals) mit minus 0,12 Prozent. Die Kauflaune der US-Verbraucher hatte beim Kreditkartenriesen die Kassen klingeln lassen. Die ebenfalls im Dow notierten Papiere von UnitedHealth (UnitedHealth Group) schafften hingegen ein Plus von 5,15 Prozent und eroberten damit den ersten Platz im Leitindex. Die staatlichen Gesundheitsprogramme hatten dem größten US-Krankenversicherer ein starkes drittes Quartal beschert. Der Konzern schraubte daraufhin seine Jahresziele hoch.

Beim Tabakkonzern Philip Morris International zehrten neben rückläufigen Zigarettenverkäufen zunehmend auch Währungseffekte am Gewinn. Dennoch gewannen die Titel 1,64 Prozent. Bei der Fluggesellschaft Delta Air Lines sorgte die Zahlenvorlage für ein Kursplus von 4,57 Prozent. Zwar hatten ein teurer Konzernumbau und hohe Kerosinkosten den Gewinn kräftigen einbrechen lassen. Bereinigt um Sondereffekte hatte Delta aber besser abgeschnitten als von Analysten erwartet. Zuletzt hatte bereits der schwache Ölpreis die Aktien gestützt.

Technologiewerte gerieten indes einmal mehr teils stark unter Druck: So büßten die Papiere von eBay 5,07 Prozent ein, nachdem der Onlineriese die Prognosen für das laufende Geschäftsjahr gesenkt hatte. Die Aktien von Netflix brachen als abgeschlagenes Schlusslicht im Nasdaq 100 gar um 18,60 Prozent ein: Bei dem Online-Videodienst liegt die Gewinnprognose für das laufende Quartal deutlich unter den Markterwartungen.

Für die Aktien von Abbvie ging es zuletzt um 0,05 Prozent hoch. Der Pharmakonzern hat nun definitiv kein Interesse mehr am Konkurrenten Shire. Seinen Aktionären hatte Abbvie am Mittwochabend empfohlen, die Übernahme des irisch-britischen Unternehmens abzulehnen./gl/he

JETZT DEVISEN-CFDS MIT BIS ZU HEBEL 30 HANDELN
Handeln Sie Devisen-CFDs mit kleinen Spreads. Mit nur 100 € können Sie mit der Wirkung von 3.000 Euro Kapital handeln.
82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Indizes in diesem Artikel

Dow Jones 43 428,02 -1,69%
NASDAQ Comp. 19 524,01 -2,20%