Feierliche Zeremonie |
20.01.2025 19:45:00
|
Amtswechsel in den USA: Trump ist neuer US-Präsident
Der Republikaner wurde in einer feierlichen Zeremonie in Washington als 47. Präsident der Vereinigten Staaten vereidigt. Der 78-Jährige legte in der Rotunde des Kongressgebäudes den Amtseid ab. Wegen eisiger Kälte in der US-Hauptstadt war die Amtseinführung kurzfristig ins Innere verlegt worden.
"Tag der Befreiung"
Trump versprach großspurig, unter seiner Führung werde das Land wieder blühen und respektiert werden. "Jede Nation wird uns beneiden, und wir werden uns nicht länger ausnutzen lassen." Er werde Amerika wieder an die erste Stelle setzen. "Die Sonne scheint auf die ganze Welt." Der Tag seiner Vereidigung sei ein "Tag der Befreiung".
Der Republikaner machte der Vorgängerregierung des Demokraten Joe Biden schwere Vorhaltungen. Über Jahre habe ein "radikales und korruptes Establishment" den amerikanischen Bürgern Macht und Reichtum genommen, die Pfeiler der Gesellschaft seien zerbrochen. Die Vorgängerregierung habe nicht mal eine einfache Krise im eigenen Land bewältigen können, behauptete Trump im Beisein von Biden, der ihn persönlich zu der Zeremonie begleitet hatte. Die Vorgängerregierung habe es versäumt, die US-Bürger zu schützen und habe stattdessen gefährlichen Kriminellen aus anderen Ländern Zuflucht gewährt. Damit sei nun Schluss.
"Schluss mit Verrat"
Sein Sieg bei der Präsidentenwahl sei "ein Mandat, einen schrecklichen Verrat und all die vielen Betrügereien, die stattgefunden haben, vollständig rückgängig zu machen und den Menschen ihren Glauben, ihren Wohlstand, ihre Demokratie zurückzugeben", sagte Trump.
Er kündigte diverse Beschlüsse unmittelbar nach seiner Vereidigung an - unter anderem um die Grenze der USA zu schützen, die Energiepolitik im Land umzukrempeln und im großen Stil Strafzölle auf Einfuhren aus dem Ausland zu verhängen. Noch während seiner Rede kündigte das neue Weiße Haus unter Trump außerdem an, dass der Republikaner wieder das Pariser Klimaschutzabkommen kündigen wird.
Eine Amtseinführung der besonderen Art
Üblicherweise werden US-Präsidenten draußen an der Westseite des Kapitols vereidigt - vor imposanter Kulisse und bejubelt von großen Menschenmassen auf der angrenzenden Promenade, der National Mall. Dass die Vereidigung wegen eisiger Temperaturen drinnen abgehalten wurde, war zuletzt vor 40 Jahren passiert: bei der zweiten Amtseinführung des Republikaners Ronald Reagan 1985. Auch die traditionelle Präsidentenparade nach Trumps Vereidigung, die üblicherweise vom Kapitol zum Weißen Haus führt, wurde nach drinnen verlegt: in eine Sportarena im Zentrum Washingtons.
Trump hatte am Morgen gemeinsam mit seiner Frau Melania zunächst an einem Gottesdienst teilgenommen und war anschließend von seinem demokratischen Amtsvorgänger Biden und dessen Ehefrau Jill im Weißen Haus zum Tee empfangen worden. Das ist Tradition. Trump selbst war von derlei protokollarischen Bräuchen abgerückt und kam 2021 - damals als scheidender Präsident - nicht zu Bidens Amtseinführung.
Eine chaotische erste Amtszeit
Trumps erste Amtszeit von 2017 bis 2021 war insgesamt von Chaos und Skandalen geprägt gewesen. Er brach mit zahllosen politischen Konventionen, stellte jahrzehntealte Bündnisse infrage und sorgte für diverse internationale Verwerfungen. Auch innenpolitisch verfolgte der Republikaner eine radikale Agenda, etwa in der Migrationspolitik oder mit einem isolationistischen "America First"-Kurs. Auch Trumps zweite Amtszeit verspricht innen- wie außenpolitisch eine Politik der Extreme.
Eine radikale Agenda für Runde zwei
Schon kurz vor der Vereidigung hatte Trumps Team unter anderem weitreichende Einschränkungen mit Blick auf Transgender-Rechte angekündigt. Der Politik der USA werde fortan die Annahme zugrunde liegen, dass es nur zwei Geschlechter gebe: männlich und weiblich. Das ist eine Kampfansage an ein modernes Gesellschaftsbild.
Trump nimmt außerdem Migranten ins Visier. Er plant nach eigenen Worten außerdem das "größte Abschiebeprogramm der amerikanischen Geschichte", um im großen Stil Einwanderer aus dem Land zu jagen. Er will Straftäter der Kapitol-Attacke begnadigen, im Staatsapparat aufräumen und sich an politischen Gegnern rächen. Der Republikaner kokettierte im Wahlkampf damit, "Diktator" wolle er nur am ersten Tag einer zweiten Amtszeit sein, und tatsächlich könnten die USA unter ihm autokratische Züge bekommen. Er hat Gegnern, Journalisten und Medienhäusern vielfach mit Vergeltung gedroht und sprach sich sogar dafür aus, das Militär gegen "Feinde im Innern" einzusetzen.
Biden sprach aus diesem Grund in letzter Minute vor seinem Abschied aus dem Weißen Haus präventive Begnadigungen aus - unter anderem für mehrere hochrangige Demokraten, die den Sturm auf das US-Kapitol und Trumps Rolle dabei aufgearbeitet hatten. Und im letzten Moment - als Biden schon bei der Zeremonie im Kapitol saß - folgten vorsorgliche Begnadigungen für seine Geschwister und deren Partner. Biden hat sie so vorab vor Strafverfolgung durch die Trump-Regierung geschützt. Das ist ungewöhnlich.
Internationale Spannungen vorprogrammiert
International stehen der Welt turbulente Zeiten bevor. Trump bezeichnete sich selbst zwar als "Friedensstifter und Versöhner". Er hat bislang aber vor allem konfrontative Töne gegenüber ausländischen Partnern angeschlagen. Der Republikaner hat neben großangelegten Strafzöllen unter anderem damit gedroht, die gewaltigen US-Militärhilfen für die Ukraine dramatisch zurückzufahren oder ganz einzustellen und anderen Nato-Staaten im Falle eines Angriffs den militärischen Beistand zu verweigern, falls sie ihre Verteidigungsausgaben nicht deutlich erhöhen.
In seiner Rede kündigte er außerdem an, er wolle den "Golf von Mexiko" kurzerhand in den "Golf von Amerika" umbenennen.
Trump: USA holen den Panamakanal zurück
US-Präsident Donald Trump hat in seiner Rede anlässlich seiner Vereidigung angekündigt, die USA würden Ansprüche auf den Panamakanal erheben. "Wir holen ihn zurück", sagte Trump im Kapitol in Washington.
Es sei eine Torheit gewesen, den Kanal an Panama zu geben, sagt Trump. Versprechen seien gebrochen worden. US-Schiffe müssten stark überhöhte Gebühren bezahlen - das gelte auch für die Marine. "Und vor allem: China betreibt den Panamakanal. Und wir haben ihn nicht an China gegeben, wir haben ihn Panama gegeben."
Trump bezeichnete den Panamakanal als eines der teuersten Projekte der USA. 38.000 Menschen seien beim Bau gestorben.
Der 82 Kilometer lange Kanal, der den Atlantik für die Schifffahrt mit dem Pazifik verbindet, war 1914 eröffnet worden. 1999 hatten ihn die USA an Panama übergeben. Die Transaktion hatte der kürzlich verstorbene, demokratische US-Präsident Jimmy Carter ausgehandelt.
Trump hat in einer früheren Aussage sogar ein militärisches Vorgehen zur Übernahme der Kontrolle über den Kanal nicht ausgeschlossen. Die hohen Gebühren, die US-Frachter für die Durchfahrt auferlegt werden, bemängelt Trump seit langer Zeit. Auch die Mutmaßungen, dass in Wahrheit China die Kontrolle über die Wasserstraße ausübe, sind nicht neu.
Trump legt sofort los
Mit folgenreichen Entscheidungen für den Klimaschutz, für Migranten und Trans-Menschen will US-Präsident Donald Trump seine zweite Amtszeit beginnen. Er will unmittelbar nach seiner Vereidigung unter anderem mit sogenannten Executive Orders Fakten schaffen. Solche Anweisungen brauchen keine Zustimmung des Kongresses, sind aber auch leichter vor Gericht anzufechten. Ein Überblick zu Trumps ersten geplanten Entscheidungen.
Bekämpfung irregulärer Migration
Mit gleich zehn geplanten Maßnahmen zur Verschärfung der Migrationspolitik will Trump eines seiner zentralen Wahlversprechen umsetzen. Unter anderem kündigte Trump an, einen nationalen Notstand an der Grenze zu Mexiko auszurufen. Dies hatte er bereits während seiner ersten Amtszeit getan, um den im damaligen Wahlkampf oft versprochenen Bau einer Grenzmauer zu finanzieren.
Zudem plant Trump, das Militär stärker zur Sicherung der Landesgrenzen einzubinden und den Mauerbau fortzusetzen. Die Maßnahmen des US-Präsidenten sehen demnach auch vor, die automatische Staatsbürgerschaft für in den USA geborene Kinder von Migranten ohne gültigen Aufenthaltsstatus abzuschaffen. Experten hatten zuvor Skepsis geäußert, ob ein solcher Schritt verfassungskonform wäre.
Einschränkung der Rechte von Trans-Menschen
Trans-Personen müssen zudem damit rechnen, dass ihre bisherigen Rechte eingeschränkt werden. Der Politik der Vereinigten Staaten werde fortan die Annahme zugrunde liegen, dass es nur zwei Geschlechter gebe, also männlich und weiblich, erklärte eine künftige Regierungsbeamtin. Offizielle Dokumente wie Pässe und Visa sollten deshalb künftig wieder das "korrekte biologische Geschlecht" ausweisen.
Golf von Mexiko umbenennen
Kurz nach seiner Vereidigung soll nach dem Willen Trumps der Golf von Mexiko umbenannt werden. Der 47. US-Präsident will zudem die Umbenennung von Nordamerikas höchsten Berg Denali anordnen. Der Golf von Mexiko soll künftig "Golf von Amerika" und der Mount Denali wieder Mount McKinley heißen, wie Trump nach seiner Vereidigung im Kapitol erklärte.
Rolle rückwärts beim Klimaschutz?
Trump will auch erneut das Pariser Klimaschutzabkommen kündigen. Das Weiße Haus nannte den Austritt in einer Mitteilung als eine von Trumps Prioritäten. Zudem will sich der neue Präsident nach eigenen Angaben für eine Stärkung der Öl- und Gasförderung in den USA einsetzen.
Trump: Mit Öl- und Gasförderung 'wieder eine reiche Nation'
Der neue US-Präsident Donald Trump hat seine drastischen Pläne in der Energiepolitik der Vereinigten Staaten bekräftigt. Er werde einen nationalen Energienotstand ausrufen und massiv auf die Öl- und Gasproduktion setzen, sagte Trump während seiner Antrittsrede nach seiner Vereidigung im US-Kapitol. "Wir werden wieder eine reiche Nation sein, und es ist das flüssige Gold unter unseren Füßen, das uns dabei helfen wird."
Der 78-Jährige sprach von einer Inflationskrise bedingt durch "massive Mehrausgaben und eskalierende Energiepreise". Wieder nutzte er den Ausruf: "We will drill, baby, drill!" - in den USA solle ohne nachzulassen (nach Öl) gebohrt werden. US-Energie solle in die ganze Welt exportiert werden.
Trump kündigte an, nicht mehr auf die Elektromobilität zu setzen. Jeder werde das Auto kaufen können, das er möchte. Er werde die Autoindustrie retten. "Wir werden in Amerika wieder Autos bauen, und das in einem Tempo, das sich noch vor wenigen Jahren niemand hätte träumen lassen", sagte Trump./mj/DP/nas
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links: