05.03.2017 05:30:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K - 05.30 Uhr
Berlin/Wien - Bundeskanzler Christian Kern hat sich für ein EU-weites Verbot von Wahlkampfauftritten türkischer Politiker ausgesprochen. Mit Blick auf die geplante Verfassungsänderung in der Türkei kritisierte Kern in der "Welt am Sonntag", dass die Einführung eines Präsidialsystems den Werten der Europäischen Union widersprechen würde und warf Ankara vor, "Menschenrechte und demokratische Grundrechte mit Füßen" zu treten. Der Kanzler forderte Präsident Recep Tayyip Erdogan auf, "auf den Boden der Rechtsstaatlichkeit zurückkehren" und bekräftigte seine Forderung nach einem sofortigen Abbruch der EU-Beitrittsgespräche mit Ankara.
Kurz für Flüchtlings-Auffanglager in Georgien oder auf dem Westbalkan
Wien - Außenminister Sebastian Kurz wirbt weiter für Auffanglager für Flüchtlinge außerhalb der EU. Nachdem sich die diesbezügliche Diskussion bisher primär um Libyen oder Tunesien drehte, spricht sich Kurz in der "Bild am Sonntag" diesmal auch für Standorte in Georgien oder auf dem Westbalkan aus. Kurz kritisierte auch erneut die Flüchtlingspolitik der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel.
Spitzen der Republik nehmen Abschied von Oberhauser
Wien - Die Spitzenvertreter der Republik nehmen heute Abschied von der verstorbenen Gesundheitsministerin Sabine Oberhauser (SPÖ). Bundespräsident Alexander Van der Bellen, Nationalratspräsidentin Doris Bures (SPÖ) und Bundeskanzler Christian Kern (SPÖ) werden Ansprachen halten, zuvor reden ÖGB-Präsident Erich Foglar und die Autorin Julya Rabinowich. Die offizielle Trauerfeier beginnt um 13.00 Uhr in der Feuerhalle Simmering am Wiener Zentralfriedhof, zuvor hat die Öffentlichkeit die Möglichkeit, sich zu verabschieden.
Neues Trump-Dekret zu Einreisestopp am Montag erwartet
Washington - Das neue Dekret von US-Präsident Donald Trump über ein Einreiseverbot für Menschen aus sieben überwiegend muslimischen Ländern in die USA wird voraussichtlich am Montag verkündet. Das berichtete die "Washington Post" am Samstag unter Berufung auf Regierungskreise. Es wird davon ausgegangen, dass die Verfügung eine überarbeitete Version des Einreiseverbots ist, das Trump im Jänner unterzeichnet hatte - und das dann gerichtlich gestoppt wurde. Betroffen sind Bürger der Länder Iran, Irak, Libyen, Somalia, Sudan, Syrien und Jemen.
Ex-US-Präsident Obama weist Trumps Abhör-Vorwürfe zurück
Washington - Der frühere US-Präsident Barack Obama hat die Bespitzelungs-Vorwürfe seines Nachfolgers Donald Trump zurückgewiesen. Er habe niemals das Abhören von US-Bürgern angeordnet, ließ Obama am Samstag über einen Sprecher mitteilen. Trump hatte zuvor auf Twitter behauptet, Obama habe seine Telefonleitung während des Wahlkampfes anzapfen lassen.
Franzosen für Verzicht Fillons auf Präsidentschaftskandidatur
Paris - In Frankreich wächst der Druck auf den Präsidentschaftskandidat der Konservativen, Francois Fillon. In einer Umfrage für die Wochenzeitung "Journal du Dimanche" forderten 71 Prozent der Franzosen seinen Verzicht auf eine Kandidatur. Fillon steht seit Wochen wegen angeblicher Scheinbeschäftigungen seiner Ehefrau und seiner Kinder unter Beschuss, auch die Justiz ermittelt gegen ihn. Er will aber nicht aufgeben und hat seine Anhänger für heute zu einer Großkundgebung in Paris aufgerufen.
Bombendrohung gegen Kinocenter in Wiener Neustadt
Wiener Neustadt - Wegen einer Bombendrohung musste am Samstagabend das Kinocenter "Cine Nova" in Wiener Neustadt evakuiert werden. Bei einer mehrstündigen Durchsuchung des gesamten Gebäudes wurde allerdings keinerlei gefährliches Material gefunden.
Goggia gewann in Jeongseon nach Abfahrt auch Super-G
Jeongseon - Die Italienerin Sofia Goggia hat beim Olympia-Test der Ski-Damen in Jeongseon einen Doppelsieg gelandet. 24 Stunden nach ihrem Erfolg in der Abfahrt legte die 24-Jährige am Sonntag im Super-G gleich ihren auch insgesamt zweiten Sieg im Alpin-Weltcup nach. Wie am Vortag landeten die US-Amerikanerin Lindsey Vonn und die Slowenin Ilka Stuhec auf den restlichen Podestplätzen. Als beste Österreicherin kam Super-G-Weltmeisterin Nicole Schmidhofer auf Platz acht.
(Schluss) an

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!