23.12.2018 05:30:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

Mindestens 43 Menschen bei Tsunami in Indonesien getötet

Jakarta - Bei einer neuerlichen Tsunami-Katastrophe sind in Indonesien mindestens 43 Menschen getötet worden. Rund 600 Menschen seien verletzt worden, als die Flutwellen ohne Vorwarnung über Strände an der Sundastraße zwischen den Inseln Sumatra und Java hereinbrachen, teilte die Katastrophenschutzbehörde heute mit. Mehrere Menschen würden vermisst. Dutzende Gebäude wurden den Angaben zufolge zerstört. Laut dem Außenministerium in Wien gibt es derzeit keine Hinweise, dass auch Österreicher unter den Opfern sind.

Feuer in russischem Bergwerk - Acht Tote geborgen

Moskau - Beim Brand in einem Kali-Bergwerk in Russland sind mindestens acht Arbeiter ums Leben gekommen. Rettungskräfte hätten ihre Leichen aus unterschiedlichen Trakten des Stollens geborgen, teilten die Behörden der Region Perm am Sonntag laut russischen Medien mit. Ein weiterer Vermisster sei noch immer verschollen, die Suche nach ihm werde fortgesetzt. Das am Samstag in 340 Metern Tiefe ausgebrochene Feuer hatte den Männern den Rückweg aus der Mine abgeschnitten. Wegen hoher Temperaturen und starken Rauchs konnten die Rettungskräfte nicht rechtzeitig zu ihnen durchdringen. Insgesamt 17 Arbeiter waren in der Grube, als das Feuer ausbrach, acht von ihnen konnten sich unverletzt ins Freie retten.

Nach Wiener Mafia-Mord: Fieberhafte Suche nach Schützen

Wien - Nach der Schießerei in der Wiener Innenstadt mit einem Toten und einem lebensgefährlich Verletzten hat die Wiener Landespolizeidirektion am Samstag einen mafiösen Hintergrund der Bluttat bestätigt. Die Tat stehe vermutlich im Zusammenhang mit "der organisierten Kriminalität im Bereich des Westbalkans", teilte die Polizei mit. Die fieberhafte Suche nach dem etwa 30-jährigen Schützen läuft weiterhin. Das Landeskriminalamt hat länderübergreifende Fahndungsmaßnahmen in die Wege geleitet.

Haushaltssperre in den USA wird über Weihnachten verlängert

Washington - Die Haushaltssperre in den USA wird über Weihnachten fortdauern. Wie der republikanische Mehrheitsführer im Senat, Mitch McConnell, gestern mitteilte, vertagte die Kongresskammer ihre Verhandlungen über eine Lösung des Budgetstreits. Es gebe zwar am 24. Dezember eine "Pro-forma-Sitzung", die "nächste geplante Sitzung" finde jedoch erst am 27. Dezember statt. Am Freitag war es dem Kongress nicht gelungen, die Blockade in den Haushaltsberatungen zu durchbrechen und den sogenannten Shutdown in letzter Minute abzuwenden. Wichtigster Streitpunkt sind die von US-Präsident Donald Trump geforderten Milliardenmittel für den Bau einer Mauer an der Grenze zu Mexiko.

Rettungsschiff von Proactiva Open Arms nimmt Kurs auf Spanien

Rom - Nach der Ablehnung durch Italien und Malta nimmt ein Rettungsschiff mit mehr als 310 Flüchtlingen an Bord Kurs auf Spanien. Das Land gewährte dem Schiff der spanischen Hilfsorganisation Proactiva Open Arms am Samstag die Einfahrt in seine Hoheitsgewässer. Der italienische Innenminister Matteo Salvini hatte zuvor die Schließung der italienischen Häfen für aus Seenot gerettete Flüchtlinge bekräftigt.

Letzter überlebender Kämpfer des Warschauer Aufstands starb in Israel

Jerusalem - Der letzte überlebende Kämpfer des Aufstands im Warschauer Ghetto ist tot. Simcha Rotem sei im Alter von 94 Jahren in Israel gestorben, teilte der israelische Staatspräsident Reuven Rivlin gestern mit. Der Präsident erinnerte an den Einsatz des jüdischen Widerstandskämpfers gegen die Nationalsozialisten und würdigte ihn als Vorkämpfer für die Menschlichkeit. Rotem zählte zu den wenigen Ghetto-Bewohnern, die den Aufstand 1943 überlebten. Hunderte jüdische Widerstandskämpfer erhoben sich am 19. April 1943 im Warschauer Ghetto gegen die deutschen Nazi-Besatzer. Sie führten einen verzweifelten Kampf, der vier Wochen später mit der brutalen Niederschlagung durch die Besatzer endete.

WKÖ sieht leichtes Minus im Weihnachtshandel gegenüber 2017

Wien - Laut Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) wird der Handel im Weihnachtsgeschäft 2018 ein leichtes Minus gegenüber dem Vorjahr verzeichnen. Roman Seeliger, Vize-Geschäftsführer der Bundessparte Handel der WKÖ, sagte am Samstag in einer ersten Einschätzung zur APA, es werde wohl insgesamt (stationärer und österreichischer Online-Handel gemeinsam) ein Minus von 0,5 Prozent im Vergleich zu 2017 geben. Der letzte Samstag vor Weihnachten sei "natürlich besser verlaufen als die Samstage davor", so der Vize-Geschäftsführer am Samstagnachmittag.

Hirscher und Kristoffersen fädelten bei Slalom in Madonna di Campiglio ein - Yule Sieger

Madonna di Campiglio - Der Slalom-Klassiker in Madonna di Campiglio hat am Samstagabend dramatisch geendet. Beim Premierensieg des Schweizers Daniel Yule fädelten sowohl Halbzeit-Leader Marcel Hirscher wie Verfolger Henrik Kristoffersen wenige Sekunden nach dem Start ein. Hinter Yule landeten aber mit Marco Schwarz und Michael Matt gleich zwei Österreicher auf dem Podest.

(Schluss) mri

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!