26.12.2018 14:00:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

23-jährige Syrerin in Innsbruck getötet

Innsbruck - In einer Innsbrucker Asylunterkunft ist in der Nacht auf den Stefanitag eine 23-jährige Syrerin getötet worden. Unter Mordverdacht steht ihr 37-jähriger Ehemann. Er soll seiner Frau im Streit schwere Kopfverletzungen zugefügt haben. Die lebensgefährlich Verletzte wurde nach der Erstversorgung durch den Notarzt in die Klinik Innsbruck eingeliefert, erlag dort aber ihren schweren Verletzungen.

"Dritter" Mann im Mafia-Mord hatte gefälschte Dokumente

Belgrad/Wien - Im Fall des Mafia-Mordes vom Freitag in der Wiener Innenstadt hat der Mann, der zunächst als Zeuge geführt wurde, gefälschte Dokumente bei sich. Der 29-Jährige war am Sonntag wegen einer möglichen Beitragstäterschaft festgenommen worden. Das serbische Innenministerium habe die österreichischen Kollegen sofort über die wahre Identität des "dritten Mannes" informiert, berichtete am Stefanitag die Belgrader Tageszeitung "Politika". Er hielt sich demnach als Daniel M. in Wien auf.

Papst Franziskus rief Gläubige zu Versöhnung auf

Vatikanstadt - Am Stefanitag hat Papst Franziskus Christen aufgerufen, ihren Glauben so treu zu bezeugen wie der Heilige Stephanus. Der erste christliche Märtyrer sei ein Beispiel von Bereitschaft, den Brüdern zu verzeihen. Nächstenliebe und Gottvertrauen machten das Leben der Menschen reicher, sagte der Heilige Vater. Zudem hob Franziskus die Bedeutung der Versöhnung hervor. "Es ist nicht einfach, zu verzeihen. Doch Verzeihen öffnet die Herzen und verleiht Ruhe und Frieden", erklärte er.

Japan verlässt Internationale Walfangkommission

Tokio - Japan wird sich aus der Internationalen Walfangkommission (IWC) zurückziehen und den kommerziellen Walfang wieder aufnehmen. Das Land werde ab kommendem Juli zu kommerziellen Zwecken Wale jagen, kündigte Regierungssprecher Yoshihide Suga am Mittwoch an. Die Entscheidung löste in mehreren Ländern und bei Aktivisten heftige Kritik aus.

SPÖ zieht vernichtende Parlamentsbilanz von ÖVP/FPÖ

Wien - Die SPÖ bilanziert das erste Jahr der ÖVP-FPÖ-Regierung im Nationalrat mehr als kritisch. Der stellvertretende Klubchef Jörg Leichtfried vermisst den nötigen Respekt dem Hohen Haus gegenüber, bemängelt unvollständige Anfragebeantwortungen und ist entrüstet darüber, dass oftmals der übliche Gesetzgebungsprozess verlassen wurde. Dem Bundeskanzler hält Leichtfried vor, jede zweite Sitzung des Nationalrats zu schwänzen: "Wenn er da war, hat er seinen Redebeitrag herunter gelesen und sich die restliche Zeit auf der Regierungsbank demonstrativ seinem Handy gewidmet."

ÖVP plant für EU-Wahl Vorzugsstimmenwahlkampf

Wien - Die ÖVP plant für die EU-Wahl am 26. Mai einen Vorzugsstimmenwahlkampf. "Das bedeutet, wir werden als Volkspartei unsere Kandidatenliste erstellen, aber die Wähler haben selbst die Chance zu entscheiden, wen sie als ihren Vertreter und Abgeordneten im Europäischen Parlament haben wollen", erklärte ÖVP-Chef und Kanzler Sebastian Kurz im APA-Interview. Zur geplanten Zusammensetzung der türkisen Wahlliste wollte sich Kurz noch nicht äußern. Derzeit wird vor allem ÖVP-EU-Delegationsleiter Othmar Karas als möglicher Spitzenkandidat gehandelt.

Zirngast zur Entlassung in Türkei : "Weihnachtsgeschenk"

Ankara/Wien - Der im September in der Türkei festgenommene, und am Dienstag unter Auflagen wieder auf freien Fuß gesetzte, österreichische Journalist und Student Max Zirngast, hat seine Entlassung als "schönes Weihnachtsgeschenk" bezeichnet. "Die Haftbedingungen waren nicht so schlecht", meinte er in einem Interview mit dem ORF-Radio. Seinem Anwalt zufolge muss sich Zirngast wegen des Vorwurfs der Mitgliedschaft in einer Terrororganisation verantworten. Der Prozess soll am 11. April 2019 beginnen.

Fünf Lehrberufe werden Anfang 2019 überarbeitet

Wien - Im ersten Quartal 2019 werden fünf bestehende Lehrberufe überarbeitet. Es handelt sich um den vierjährigen Lehrberuf "Gastronomiefachmann/Gastronomiefachfrau", die dreijährige Ausbildung "Koch/Köchin", der dreijährige Lehrberuf "Restaurantfachmann/Restaurantfachfrau", die dreijährige Ausbildung "Friseur (Stylist)/Friseurin (Stylistin)" und der dreieinhalbjährige Lehrberuf "Prozesstechnik". Künftig soll mehr Wert auf eigenverantwortliches Arbeiten und Digitalisierung gelegt werden.

(Schluss) mhi

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!