02.01.2019 19:00:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

Sechs Tote bei Zugsunglück auf dänischer Brücke

Kopenhagen - Bei einem Zugsunglück auf der Brücke über den Großen Belt in Dänemark sind mindestens sechs Menschen getötet und 16 weitere verletzt worden. Das sei der vorläufige Stand, teilte die Polizei der Region Fünen mit. Ein per Güterzug transportierter leerer Lastwagen könnte das Unglück ausgelöst haben. Bo Haaning von der zuständigen Unfallkommission sagte laut der dänischen Nachrichtenagentur Ritzau, der Trailer sei vermutlich umgekippt oder von dem Güterzug heruntergeweht worden. Er habe den entgegenkommenden Schnellzug entweder frontal oder seitlich gerammt.

Chinas Präsident pocht auf Wiedervereinigung mit Taiwan

Peking/Taipeh - Chinas Präsident Xi Jinping hat den Anspruch seines Landes auf die Eingliederung Taiwans bekräftigt und den Einsatz von Gewalt dabei nicht ausgeschlossen. Die Wiedervereinigung müsse kommen, sagte das Staatsoberhaupt in der Großen Halle des Volkes. Sein Ziel sei eine friedliche Wiedervereinigung. Taiwans Präsidentin Tsai Ing-wen sagte, ihr Land werde das von China propagierte "ein Land, zwei Systeme" nicht akzeptieren.

Macron mahnt Putin zur Bewahrung der Kurdenkräfte in Syrien

Paris/Moskau - Der französische Präsident Emmanuel Macron hat seinen russischen Amtskollegen Wladimir Putin gemahnt, im Syrienkrieg die verbündeten Kräfte der Koalition gegen den IS-Terror, insbesondere der Kurden, zu bewahren. Der Kampf am Boden gegen die Terrormiliz "Islamischer Staat" (IS) gehe weiter und man müsse jede Destabilisierung vermeiden, die den Terroristen in die Hände spiele, sagte Macron dem Elyseepalast zufolge. Zudem müssten die Rechte der örtlichen Bevölkerungen anerkannt werden.

ÖVP-Bundesrätin Kern tritt nach Alkohol-Unfall zurück

Wien/St. Pölten - Die niederösterreichische ÖVP-Bundesrätin Sandra Kern (46) zieht Konsequenzen aus einem von ihr in alkoholisiertem Zustand verursachten Unfall mit zwei Verletzten: Sie legt ihr Bundesratsmandat zurück und wird bei der Arbeiterkammerwahl Ende März nicht mehr antreten. Das teilte die niederösterreichische ÖAAB-Landesgeschäftsführerin Mittwochabend in einer Aussendung mit.

Grüne über rassistisches Posting zu Neujahrsbaby empört

Eisenstadt - Ein mit einem FPÖ Burgenland-Logo gezeichneter, rassistischer Kommentar auf Instagram zum Wiener Neujahrsbaby empört die Grünen und auch die SPÖ Burgenland. Während Landessprecherin Regina Petrik am Mittwoch eine Entschuldigung von LHStv. Johann Tschürtz forderte, wies FPÖ-Generalsekretär Christian Hafenecker die Kritik zurück: Beim betreffenden Account handle es sich um eine Fälschung.

Wohlwend zum neuen Abt der Abtei Wettingen-Mehrerau geweiht

Bregenz - Der 49-jährige Vinzenz Wohlwend ist am Mittwoch zum neuen Abt der Bregenzer Territorialabtei Wettingen-Mehrerau geweiht worden. Er trat damit offiziell die Nachfolge von Anselm van der Linde an, der im Juli 2018 überraschend als Abt zurückgetreten war. Er ist nun der 54. Abt der Abtei Wettingen und der 11. Prior von Mehrerau. In seinen Dankesworten betonte Wohlwend: "Miteinander zu beten und füreinander da zu sein ist wichtiger als jede Konfession und Religion."

57-Jähriger starb bei Holzhaus-Brand im Mühlviertel

Bad Zell - Ein 57-Jähriger aus Bad Zell (Bezirk Freistadt) ist am Mittwoch beim Brand seines Holzhauses ums Leben gekommen. Laut Polizei dürften Zigaretten oder andere Rauchwaren das Feuer ausgelöst haben. Weil man davon ausging, dass sich noch jemand im Inneren aufhält, gingen Feuerwehrleute mit Atemschutzausrüstung in das völlig verqualmte Haus. Als sie den Besitzer fanden und bargen, war dieser bereits tot.

Die Wiener Börse stemmt sich gegen schwaches Umfeld

Wien - Für die Wiener Börse ist der erste Handelstag des neuen Jahres mit einem Auf und Ab einhergegangen. Schlussendlich stemmte sich der ATX am Mittwoch gegen das schwache internationale Börsenumfeld. Der heimische Leitindex gewann 0,91 Prozent auf 2.770,85 Punkte. Bei den Einzelwerten rutschten voestalpine-Aktien fast auf ein Drei-Jahres-Tief. Die Papiere der Stahlschmiede fielen um 0,77% auf 25,90 Euro und standen damit fast so tief wie zuletzt Februar 2016. Hingegen legten die AMAG-Werte um 7,69 Prozent zu.

(Schluss) rfk/ral/mad

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!