31.03.2019 12:00:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

SPÖ fordert von Regierung Maßnahmen gegen nachlassende Konjunktur

Wien - Der SPÖ bereitet das langsamere Wirtschaftswachstum Sorgen, sie fordert von der Regierung Gegenmaßnahmen. Auf das abflauende Wachstum müsse "so bald wie möglich" geantwortet werden, heißt es in einem "Paket zur Stärkung von Wirtschaft und Beschäftigung", das am Sonntag vorgestellt wurde. Zentraler Forderungspunkt ist die steuerliche Entlastung der kleinen und mittleren Einkommen. Daneben sollte eine zeitlich befristete vorzeitige Abschreibung Unternehmen zu mehr Investitionen motivieren.

Zuzana Caputova zur Präsidentin der Slowakei gewählt

Bratislava - Die Kandidatin der neugegründeten liberalen politischen Partei Progessive Slowakei (PS) Zuzana Caputova hat ihre Favoritenrolle auch in der entscheidenden zweiten Runde der Präsidentschaftswahlen bestätigt. Nach Auszählung von 96,78 Prozent der Stimmen lag die 45-Jährige in der Nacht auf Sonntag mit 58,27 Prozent deutlich vor dem langjährigen Europapolitiker Maros Sefcovic mit 41,72 Prozent. Caputova konnte trotz ihrer liberalen Ansichten in der Familienpolitik auch bei konservativen und christlichen Wählerkreisen gut punkten.

Präsidentenwahl in der Ukraine - Quereinsteiger Selenskyj führt

Kiew - Knapp 30 Millionen Ukrainer sind am Sonntag aufgefordert, einen neuen Präsidenten zu wählen. Da im ersten Wahlgang keiner der nun 39 Kandidaten eine absolute Stimmenmehrheit erzielen dürfte, wird mit einer Stichwahl am 21. April gerechnet. In Umfragen führte zuletzt der Fernsehkabarettist Wolodymyr Selenskyj, gefolgt von Amtsinhaber Petro Poroschenko und Ex-Regierungschefin Julia Timoschenko. Die guten Werte für Selenskyj, der politisch als völlig unbeschriebenes Blatt gilt, zeigen den starken Wunsch der Ukrainer nach Veränderung.

Zusammenstöße bei Protesten gegen Stromausfälle in Venezuela

Caracas - Bei Protesten gegen die neuerlichen Stromausfälle in Venezuela haben sich Demonstranten und Sicherheitskräfte schwere Zusammenstöße geliefert. Sicherheitskräfte trieben die Demonstranten am Samstag in Caracas mit Tränengas auseinander. Auch in anderen Landesteilen fanden Kundgebungen statt. Regierung und Opposition riefen ihre Anhänger zu weiteren Massenprotesten in der kommenden Woche auf. Venezuela steckt in einer tiefen politischen und wirtschaftlichen Krise mit akuten Versorgungsengpässen.

Sprengsatz im nordirischen Londonderry explodiert

Londonderry - Wieder ist ein Sprengsatz im nordirischen Londonderry detoniert. Eine Rohrbombe explodierte in der Nacht zum Sonntag in einem Garten, wie die Polizei mitteilte. Verletzte oder größere Schäden habe es nicht gegeben. Das Motiv für die Tat war laut britischen Medien zunächst unklar. In dem britischen Landesteil treiben paramilitärische Gruppierungen ihr Unwesen. Erst im vergangenen Jänner war ein Sprengsatz vor einem Gericht mitten in Londonderry detoniert. Verletzt wurde auch damals niemand.

Zwei Tote und drei Verletzte nach Unfall im Bezirk Murau

St. Georgen ob Judenburg - Bei einem Frontalzusammenstoß zweier Pkw in St. Georgen ob Judenburg im steirischen Bezirk Murau sind am Samstagabend beide Fahrzeuglenker tödlich verletzt worden. Drei weitere Wageninsassen wurden nach Angaben der Landespolizeidirektion Steiermark zum Teil schwer verletzt. Die Unfallursache war zunächst nicht bekannt. Laut Polizei ereignete sich der Unfall auf der Bundesstraße 317 im Bereich einer übersichtlichen Geraden.

Obduktion bestätigte: Kärntnerin starb an Kopfverletzungen

Klagenfurt - Eine Obduktion hat am Sonntag den Verdacht bestätigt: Eine 52 Jahre alte Kärntnerin ist in der Nacht auf Samstag an schweren Kopfverletzungen gestorben. Ihr 21-jähriger Sohn hat gestanden, sie mit Fäusten geprügelt und ihr zwei mal mit einem Holzschemel von hinten auf den Kopf geschlagen zu haben. Erst im März war der Verdächtige wegen Gewalt an der Mutter verurteilt worden. Ob der 21-Jährige bei der Tat unter Drogen- oder Alkoholeinfluss stand, wird noch abgeklärt.

Uhren umgestellt - Die Sommerzeit hat begonnen

Wien - Seit Sonntag früh gilt in Österreich wieder die Sommerzeit. Um 02.00 Uhr wurden die Uhren um eine Stunde auf 03.00 Uhr vorgestellt, die Nacht auf Sonntag war also eine Stunde kürzer. Die Sommerzeit ist 1973 in Europa anlässlich der Ölkrise und mit dem Hintergrund, Energie zu sparen, eingeführt worden. Die aktuelle Zeitumstellung dürfte aber eine der letzten gewesen sein: Das Europaparlament sprach sich am vergangenen Dienstag für eine Abschaffung der Umstellung ab dem Jahr 2021 aus.

(Schluss) str

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!