13.04.2019 05:30:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Igls - Der Landesparteitag der Tiroler FPÖ Freitagabend im Congresspark in Innsbruck-Igls ist im Zeichen der Wiederwahl von Landesparteiobmann Markus Abwerzger und einem EU-wahlkämpfenden FPÖ-Bundesparteiobmann Heinz-Christian Strache gestanden. Strache ritt dabei vor allem scharfe Attacken auf den Spitzenkandidaten der ÖVP bei der EU-Wahl, Othmar Karas. Abwerzger wurde mit 98,7 Prozent wiedergewählt.
Pilz fordert Asyl für Assange in Österreich
Wien - Peter Pilz von der Liste "Jetzt" fordert die Bundesregierung auf, Wikileaks-Gründer Julian Assange Asyl zu gewähren. Es müsse verhindert werden, dass er in die USA gebracht werde. Jemand, der "Kriegsverbrechen aufdeckt, darf nicht an die Kriegsverbrecher ausgeliefert werden", so Pilz zum "Standard". Die US-Justiz wirft Assange vor, sich gemeinsam mit der von Ex-US-Präsident Barack Obama begnadigten und seit einer Woche erneut inhaftierten Whistleblowerin Chelsea Manning zum Eindringen in ein Computernetzwerk der Regierung verschworen zu haben.
Chef des Militärrats im Sudan verkündete Rücktritt
Khartum - Der Chef des neuen Militärrats im Sudan ist nur einen Tag nach dessen Gründung zurückgetreten. Das teilte Awad Ibn Auf am Freitag in einer im Staatsfernsehen übertragenen Ansprache mit. Ibn Auf hatte am Donnerstag "den Sturz des Regimes" und die Inhaftierung des langjährigen sudanesischen Staatschefs Omar al-Bashir verkündet und war im Anschluss als Chef des Militärrats vereidigt worden. Der seit drei Jahrzehnten autoritär herrschende Staatschef Bashir war nach monatelangen Massenprotesten der Bevölkerung vom Militär gestürzt worden.
Sudans Polizei: 16 Tote bei Protesten durch verirrte Kugeln
Khartum - Bei den jüngsten Protesten im Sudan sind nach offiziellen Angaben mindestens 16 Menschen durch verirrte Kugeln ums Leben gekommen. Am Donnerstag und Freitag seien auf diese Weise zudem 20 Menschen verletzt worden, erklärte ein Polizeisprecher am Samstag. Es seien Regierungsgebäude und Privatbesitz angegriffen worden. Am Freitag waren hunderttausende Demonstranten in den Straßen der Hauptstadt Khartum zusammengekommen. Sie forderten die Einsetzung einer Zivilregierung, nachdem das Militär am Donnerstag Staatschef Bashir abgesetzt und einen Militärrat als Übergangsregierung eingesetzt hatte.
Macron: Straßburg als EU-Parlamentssitz "nicht verhandelbar"
Paris/Berlin - Frankreichs Präsident Emmanuel Macron will den Status Straßburgs als Sitz des EU-Parlaments verteidigen. Dieser sei vertraglich garantiert und "unantastbar und nicht verhandelbar", versicherte Macron dem Präsidenten der französischen Region Grand Est, Jean Rottner. Die Stadt im Elsass sei "ein Symbol der Versöhnung unseres Kontinents", begründete der französische Staatschef seine Haltung. Rottner hatte Macron um eine Stellungnahme gebeten, nachdem die deutsche CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer Straßburg als zweiten Tagungsort des EU-Parlaments neben Brüssel infrage gestellt hatte.
Sieben Parteien bei der EU-Wahl auf dem Stimmzettel
Wien - Eine vergleichsweise geringe Auswahl haben die 6,4 Millionen wahlberechtigten Österreicher und anderen EU-Bürger heuer bei der EU-Wahl am 26. Mai: Nur sieben Parteien schafften es auf den Stimmzettel: Die fünf Nationalratsparteien ÖVP, SPÖ, FPÖ, NEOS und EUROPA JETZT, die im EU-Parlament vertretenen Grünen und die KPÖ PLUS, gab das Innenministerium am Freitag nach Fristende um 17 Uhr bekannt. Einige andere Kleinparteien sind an der Hürde von 2.600 Unterstützungserklärungen gescheitert.
Kärntens SPÖ-Chef Kaiser stellt sich der Wiederwahl
Villach - Die Kärntner SPÖ hält am Samstag in Villach einen Parteitag ab. Peter Kaiser stellt sich zum dritten Mal der Wiederwahl als Vorsitzender der Landesorganisation, Gegenkandidaten gibt es keinen. Der 60-jährige Peter Kaiser ist seit 2010 Chef der Landespartei. 2016 war er auf 99,36 Prozent Zustimmung unter den Delegierten gekommen. Auch Parteichefin Pamela Rendi-Wagner wird eine Rede halten, außerdem steht eine Präsentation der Kandidaten für die EU-Wahl am Programm.
Osterfestspiele Salzburg 2019 starten mit "Meistersingern"
Salzburg - Mit Richard Wagners "Die Meistersinger von Nürnberg" starten die Osterfestspiele Salzburg am Samstag ins diesjährige Festival. Bis 22. April folgt ein dichtes Programm, das seit 2013 von der Sächsischen Staatskapelle Dresden gestaltet wird. "Die "Meistersinger" waren zuletzt 1975 im Festivalprogramm. Musikalischer Leiter dieser Neuproduktion ist Christian Thielemann.
(Schluss) hf

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!