03.12.2019 19:30:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Wien/Toulouse - In der Causa Eurofighter sind neue Hinweise aufgetaucht, wie 1,5 Millionen Euro vom Jet-Hersteller an die damalige Regierung geflossen sein könnten. Ein Whistleblower hat der Justiz konkrete Spuren gelegt, berichtete der "Falter" am Dienstag. Konkret geht es um einen Scheck über 1,5 Mio. Euro, der an die frühere FPÖ/BZÖ/Stronach/Team-NÖ-Politikerin Elisabeth Kaufmann-Bruckberger ergangen ist. Die NEOS erwarten von Justiz weitere Ermittlungen.
NATO-Staaten zu Erklärung einig: China erstmals "Bedrohung"
London/Shenzhen - Die NATO-Staaten haben sich auf den Text für die Abschlusserklärung des Jubiläumsgipfels in London geeinigt. Darinwird zum ersten Mal in einer Gipfelerklärung des Verteidigungsbündnisses explizit die aufstrebende Militärmacht China als mögliche neue Bedrohung erwähnt. Der zweitägige NATO-Gipfel beginnt am Abend offiziell mit einem Empfang bei der britischen Königin Elizabeth II. im Buckingham Palace.
Greta Thunberg wieder in Europa: Rückreise per Katamaran
Madrid - Die schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg ist nach ihrer erneuten Segelreise über den Atlantik wieder zurück in Europa. Der Katamaran "La Vagabonde" mit der 16-Jährigen an Bord lief am frühen Dienstagnachmittag nach drei Wochen auf See in den Hafen Doca de Santo Amaro in Lissabon ein. Thunberg wird es nun rechtzeitig zum UNO-Klimagipfel nach Madrid schaffen. Bei der zweiwöchigen Konferenz verhandeln 196 Staaten und die EU darüber, wie das Pariser Klimaabkommen verwirklicht und die Erderhitzung eingedämmt werden kann.
COP25: Van der Bellen traf Spaniens König Felipe VI.
Madrid/Wien - Am Ende seines zweitägigen Besuchs bei der 25. UNO-Klimakonferenz hat sich Österreichs Bundespräsident Alexander Van der Bellen mit Spaniens König Felipe VI. ausgetauscht und dabei festgestellt, dass man sich im Wesentlichen darüber einig war, dass die Jugend hier wesentliche Impulse setzt. "Ausgezeichnet" seien die bilateralen Beziehungen zwischen Spanien und Österreich.
Trump stellt Abrüstungsvertrag mit Russland in Aussicht
Washington/Moskau - Nach dem Ende des INF-Vertrags hat US-Präsident Donald Trump ein neues Abrüstungsabkommen unter Einbeziehung Russlands und womöglich auch Chinas in Aussicht gestellt. Ein solches Abkommen solle Atomwaffen und Raketen umfassen, sagte Trump am Dienstag bei einem Treffen mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron am Rande des NATO-Gipfels in London. Der INF-Vertrag war im August ausgelaufen, nachdem Washington ihn zuvor mit Rückendeckung der NATO-Partner gekündigt hatte.
20 Tote und 130 Verletzte bei Ziegelfabrik-Brand im Sudan
Khartum - Bei einem Brand in einer Ziegelfabrik im Sudan sind mehr als 20 Menschen ums Leben gekommen. Wie die Behörden am Dienstag mitteilten, wurden mehr als 130 weitere bei dem Vorfall in einem Industriegebiet der Hauptstadt Khartum verletzt. Die Explosion eines Tanklasters habe das Feuer ausgelöst, teilte die Regierung mit. Ermittlungen zur Brandursache wurden eingeleitet. Vorläufige Berichte deuteten darauf hin, dass vor Ort notwendige Sicherheitseinrichtungen fehlten, hieß es.
Kinder im Straßenverkehr zunehmend gefährdet
Wien - Die Anzahl der verunfallten Kinder im Straßenverkehr ist laut Kuratorium für Verkehrssicherheit seit dem Jahr 2015 um elf Prozent angestiegen. Oft sei das Queren von Straßen für Kinder gefährlich, wobei für diese immer der sogenannte "unsichtbare Schutzweg" gelte, nach dem sie "immer und überall Vorrang haben". Mindestens 100.000 Kinder pro Tag können einen Schutzweg nicht sicher queren, kritisierte das KFV. 780 zu Fuß gehende Kinder wurden im Jahr 2018 im Straßenverkehr verletzt und sieben getötet.
(Schluss) apo

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!