02.04.2020 22:30:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Wien - Mit aufmunternden Worten hat Bundespräsident Alexander Van der Bellen die Österreicherinnen und Österreicher in der Coronakrise zum Durchhalten aufgefordert. In einer Fernsehansprache sagte er am Donnerstag, er wisse nicht genau, wie lange die Krise noch dauern werde, aber er wisse, dass sie irgendwann vorbeigehen werde. Bis dahin und in Zukunft brauche es ein "neues Miteinander" im Land. Die Corona-Pandemie verlange "große Einschränkungen und viel Rücksicht", stellte er fest. Trotz aller Verunsicherung könne jeder durch eine konsequente Änderung des Lebensstils einen Beitrag leisten, betonte der Präsident.
Neues Corona-Paket im Nationalrat - Großbauer infiziert
Wien - Der Nationalrat hat Donnerstagabend mit zwei kurzen Sitzungen den Weg zum freitägigen Beschluss des dritten Corona-Pakets geebnet. Es bringt die Höher-Dotierung der diversen Unterstützungsfonds. Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka (ÖVP) verkündete, dass mit Maria Großbauer (ÖVP) eine zweite Mandatarin mit dem Coronavirus infiziert ist. Abgeordnete, die näher mit ihr zu tun hatten bei der vergangenen Sitzungswoche, sollen sich beim Parlament melden.
11.000 Corona-Infizierte und 158 Tote in Österreich
Melk - Mehr als 11.000 Menschen sind in Österreich nachweislich mit dem Coronavirus infiziert. 158 Personen davon starben mit dem Virus in ihrem Körper, 1.057 lagen in Spitälern, 227 davon auf Intensivstationen. Laut der Bundesbehörde AGES wird sich bald ein Prozent der heimischen Bevölkerung, rund 90.000 Menschen, angesteckt haben. Die tägliche Zuwachsrate bei den Infektionen mit aktuell 5,66 Prozent bezeichnete Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) als "gutes Signal".
Mehr als eine Million bestätigte Corona-Fälle weltweit
Baltimore (Maryland) - Weltweit gibt es mehr als eine Million bestätigter Coronavirus-Fälle. Dies teilte die US-Universität Johns Hopkins in Baltimore mit. Laut der Übersicht haben sich 1.002.159 Menschen mit dem Coronavirus angesteckt. 51.485 Menschen sind an der durch das Virus ausgelösten Krankheit (Covid-19) gestorben, 208.630 sind genesen. Fast ein Viertel der weltweiten Fälle wurde demnach in den USA verbucht (234.462), gefolgt von Italien (115.242), Spanien (110.238) und Deutschland (84.264). Die meisten Toten wurden in Italien (13.915) gezählt.
Weltbank stellt bis zu 160 Milliarden Dollar bereit
Washington - Die Weltbank stellt bis zu 160 Milliarden Dollar für Maßnahmen im Kampf gegen die Coronavirus-Pandemie bereit. Das Geld solle über die kommenden 15 Monate für den Umgang mit den gesundheitlichen Folgen der Pandemie und für eine Unterstützung der Wirtschaft zur Verfügung gestellt werden, teilte die internationale Finanzinstitution mit Sitz in Washington am Donnerstag mit. In einem ersten Schritt wurden 1,9 Milliarden Dollar für Schwellen- und Entwicklungsländer freigegeben.
US-Demokraten verschieben Nominierungsparteitag
Washington - Die oppositionellen Demokraten werden ihren Kandidaten für die US-Präsidentschaftswahl wegen der Corona-Krise erst Mitte August offiziell nominieren. Der Nominierungsparteitag werde statt Mitte Juli erst in der Woche des 17. August stattfinden, teilte die Demokratische Partei am Donnerstag in Washington mit. Ursprünglich hätte der Parteitag von 13. bis 17. Juli in der Metropole des umkämpften Staates Wisconsin, Milwaukee, abgehalten werden sollen. Die Präsidentenwahl findet am 3. November statt.
Krise beschert Regierungsparteien Umfragehoch
Wien - Erste Umfragen bestätigen die These, dass sich die Wähler in Krisen um die Regierung scharen. So kommt die ÖVP in einer Umfrage des Market-Instituts für den "Standard" auf einen - bei Wahlen seit den 80er-Jahren nicht mehr erreichten - Wert von 43 Prozent und die Grünen auf noch nie erreichte 19 Prozent. Beide liegen damit deutlich über ihrem Wahlergebnis 2019. Besonders gut schneiden Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP) und Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) ab. Die Opposition steht schwächer da.
AMS weist Massenkündigung von Laudamotion ab
Wien/Schwechat - Das Arbeitsmarktservice hat der Massenkündigung der Ryanair-Tochter Laudamotion eine Absage erteilt. Das gaben der Betriebsrat sowie die Gewerkschaft vida am Donnerstagabend bekannt. Demnach hat das AMS sämtliche Kündigungen der rund 550 Mitarbeiter, die beim Frühwarnsystem angemeldet wurden, zurückgewiesen. Das heißt, die Airline darf die Mitarbeiter auch nach Ablauf der Frühwarnfrist von 30 Tagen nicht kündigen. Die Billigfluglinie hat wegen der Coronavirus-Pandemie ihren Linienflugbetrieb eingestellt.
Abenteurer und Aktivist Rüdiger Nehberg gestorben
Hamburg - Der Survival-Pionier und Menschenrechtler Rüdiger Nehberg ist tot. Der als "Sir Vival" bekannt gewordene Abenteurer und Aktivist starb am Mittwoch im Alter von 84 Jahren, wie seine Frau am Donnerstagabend mitteilte. Nehberg hatte mit seinen spektakulären Aktionen als Überlebenskünstler auf dem Atlantik, im Dschungel und in der Wüste immer wieder für Aufsehen gesorgt. Die Aufmerksamkeit nutzte er, um sich für bedrohte Völker zu engagieren.
(Schluss) cg

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!