08.06.2020 19:30:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

Regierung bestätigt Rettung der AUA

Wien - Die Regierung hat am Montagnachmittag bestätigt, dass die Austrian Airlines (AUA) mit 600 Mio. Euro gerettet wird. Je 150 Mio. Euro schießen die Republik Österreich und Eigentümer Lufthansa zu. Darüber hinaus gibt es einen 300 Mio. Euro schweren staatlich garantierten Bankkredit. Es sei mit der Lufthansa vereinbart worden, dass das Drehkreuz in Wien genauso stark wachse wie die Lufthansa-Heimatflughäfen Frankfurt und München, sagte Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP). Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) kündigte einen Mindestflugpreis von rund 40 Euro an.

Bundeskriminalamt schickt Ibiza-Video an Staatsanwaltschaft

Wien - Das Bundeskriminalamt wird das "Ibiza-Video" am Montagnachmittag an die Staatsanwaltschaft Wien und die Korruptionsstaatsanwaltschaft übermitteln. Das Bundeskriminalamt hat einen entsprechenden Bericht der "Kleinen Zeitung" auf APA-Anfrage bestätigt. Demnach ist die Auswertung des Videos abgeschlossen. Über die Weiterleitung an den Untersuchungsausschuss muss nun die Justiz entscheiden.

WHO: Rekordzahl neuer Coronavirus-Infektionen innerhalb 24 Stunden

Genf - Die Zahl der Corona-Infektionen weltweit steigt trotz Entspannung in Westeuropa weiterhin deutlich. Am Wochenende seien innerhalb von 24 Stunden mehr als 136.000 Fälle gemeldet worden, so viele wie nie zuvor an einem Tag, sagte WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus am Montag in Genf. Er warnte die Länder davor, wegen fallender Infektionszahlen bei den Vorsichtsmaßnahmen nachzulassen. In Afrika, Zentral- und Südasien, Mittel- und Südamerika und in einigen Ländern in Osteuropa stiegen die Zahlen weiter.

Demokraten wollen laut Trump Polizei "abschaffen"

Minneapolis (Minnesota)/Washington - US-Präsident Donald Trump hat den oppositionellen Demokraten am Montag vorgeworfen, den Polizeibehörden im Land die Finanzierung zusammenstreichen und die Polizei "abschaffen" zu wollen. Der Präsident schrieb in Großbuchstaben auf Twitter: "Recht und Ordnung". Er fügte hinzu: "Die radikalen linken Demokraten sind verrückt geworden!" Die Demokraten "würden Amerika zerstören". In Minneapolis will eine Mehrheit des Stadtrats Berichten zufolge die örtliche Polizei durch eine neue Organisation für öffentliche Sicherheit ablösen.

SPÖ setzt bei Wien-Wahl auf etablierte Kräfte

Wien - Keine Überraschungen, keine Quereinsteiger: Die SPÖ setzt bei ihren Kandidatinnen und Kandidaten für die Wien-Wahl am 11. Oktober wie schon vor fünf Jahren auf etablierte Kräfte. So findet sich nach Parteichef und Bürgermeister Michael Ludwig die gesamte rote Regierungsmannschaft auf den vordersten Plätzen der Landesliste. Im Wahlkampf selbst wird Corona-bedingt auf Groß-Events verzichtet.

Geisler trifft Aktivistin nach "Luder"-Sager am Dienstag

Innsbruck - In der Causa rund um den "Widerwärtiges Luder"-Sager von Tirols LHStv. Josef Geisler (ÖVP) gegenüber der WWF-Aktivistin Marianne Götsch wird es am Dienstag zu einem Treffen zwischen den beiden in Innsbruck kommen. Dies erklärten das Büro Geisler und die Naturschutzorganisation gegenüber der APA. Es handle sich um einen nicht-medienöffentlichen Termin, sagte eine Sprecherin Geislers.

Telekom Austria wehrt Cyberangriff nach sechs Monaten ab

Wien - Unbekannte Angreifer hatten ein halbes Jahr lang Zugriff auf Systeme der Telekom Austria. Die Telekom Austria hat am Montag bekannt gegeben, dass sie im Mai einen Cyberangriff abgewehrt hat. Der Angriff habe im November 2019 begonnen und sei nach einem Monat, im Dezember, durch gekaperte Konten in den Office-Systemen entdeckt worden, sagte Telekom-Sicherheitschef Wolfgang Schwabl zu Journalisten. Auf Kundendatenbanken habe der Angriffer nicht zugriffen, hieß es. Das könne man anhand der Systemprotokollen (Logfiles) nachvollziehen.

Die Wiener Börse schließt mit Kursgewinnen

Wien - Der Leitindex ATX hat sich am Montag um 1,11 Prozent steigern können und hat bei 2.512,68 Zählern geschlossen. Das europäische Umfeld zeigte sich nach der jüngsten Kursrally hingegen etwas schwächer. Zuletzt hatten vor allem besser als erwartet ausgefallene US-Arbeitsmarktdaten für Auftrieb gesorgt. Nun mahnen einige Experten zur Vorsicht. Aktien der Luftfahrtindustrie und Ölwerte waren gut gesucht.

(Schluss) hhi/ger

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!