10.09.2020 19:30:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Wien/Lesbos - Die Debatte um die Aufnahme von Migranten aus dem abgebrannten Flüchtlingscamp Moria reißt einen tiefen Graben zwischen den Koalitionsparteien ÖVP und Grünen und den politischen Lagern. Während ÖVP und FPÖ strikt gegen eine Aufnahme von Menschen von der griechischen Insel Lesbos auftreten, machen Grüne, SPÖ und NEOS Druck in die andere Richtung - unterstützt auch vom Bundespräsidenten.
Starker Corona-Infektionsanstieg führt zu Ampel-Hickhack
Wien - Der massive Anstieg von Neuinfektionen mit SARS-CoV-2 in Österreich - vor allem in Wien - hat am Tag vor der nächsten Veröffentlichung der von der Corona-Kommission als Risiko eingeschätzten Bezirke zu einem Coronaampel-Hickhack geführt. Die Bundeshauptstadt etwa forderte die Wiedereinführung von strengeren Maßnahmen. In ganz Österreich gab es die Rekordzunahme von 664 Infektionsfällen.
EZB öffnet Geldschleusen in der Krise zunächst nicht weiter
Frankfurt - Trotz bedenklich niedriger Inflation und des beispiellosen Konjunktureinbruchs in der Corona-Krise legen Europas Währungshüter vorerst nicht nach. Der Leitzins bleibt bei 0,0 Prozent, die EZB steckt im Rahmen ihres Notkaufprogramms unverändert 1,35 Billionen Euro in Staats- und Unternehmensanleihen bis mindestens Ende Juni 2021. Der Einlagensatz für Banken bleibt weiterhin bei minus 0,5 Prozent.
Löger und Glücksspielvertreter im Ibiza-U-Ausschuss
Wien - Obwohl er von der Opposition zuvor nur als "Erfüllungsgehilfe" bezeichnet worden war, war Ex-Finanzminister Hartwig Löger (ÖVP) am Donnerstag gleich fünf Stunden lang "Gast" im Ibiza-Untersuchungsausschuss. Seine Arbeit im Ressort verteidigte er, ebenso die Vorstandsbesetzung bei der Staatsholding ÖBAG und die Bestellung des FPÖ-Manns Peter Sidlo an die Casinos-Spitze.
Macron will bei Mittelmeer-Gipfel über Spannungen sprechen
Ajaccio (Korsika)/Ankara/Athen - Vor dem Hintergrund gefährlicher Spannungen im östlichen Mittelmeer kommen am Donnerstag Staats- und Regierungschefs aus sieben südlichen EU-Staaten auf Korsika zusammen. Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron will als Gastgeber über den Erdgasstreit im östlichen Mittelmeer zwischen Griechenland und der Türkei, die Lage im bürgerkriegserschütterten Libyen und die Migration in der Region beraten.
EU-Krisengespräch mit Briten offenbar gescheitert
London - Ein Krisentreffen zwischen Europäischer Union und Großbritannien im Brexit-Streit hat offenbar kein befriedigendes Ergebnis gebracht. EU-Diplomaten sagten am Donnerstag, die Gespräche zwischen hochrangigen Vertretern beider Seiten hätten die Bedenken der Union nicht ausgeräumt. Einer davon kritisierte, der britische Vizepremier Michael Gove habe bei den Unterredungen nur "Phrasen gedroschen".
EU-Diplomaten "schützen" Nobelpreisträgerin Alexijewitsch
Minsk - Nach einem "spontanen Solidaritätsbesuch" am Mittwoch sind Botschafter aus EU-Ländern am Donnerstagnachmittag erneut in die Minsker Wohnung der Literaturnobelpreisträgerin Swetlana Alexijewitsch gekommen. Mit ihrer Präsenz wollen sie eine etwaige Verhaftung der im Koordinierungsrat der Opposition aktiven Literatin verhindern. Laut APA-Informationen werden auch Übernachtungen in Erwägung gezogen.
Kurz, Merkel und Michel besprachen EU-Gipfel
Brüssel/Ankara/Athen - Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) hat Donnerstag mit EU-Ratspräsident Charles Michel und der deutschen Kanzlerin Angela Merkel per Videokonferenz die Vorbereitung des nächsten EU-Gipfels diskutiert. Dabei sei es um eine Reaktion auf die türkischen Völkerrechtsverletzungen im Gaststreit mit Griechenland gegangen, teilte Kurz auf Twitter mit. Ein weiterer Fokus lag auf den EU-Beziehungen zu China.
Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.
(Schluss) red

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!