15.01.2021 22:30:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

Pfizer-Lieferkürzungen in Europa - Dosen für EU garantiert

New York/Oslo - Trotz der Verzögerungen des Pharmakonzerns Pfizer bei der Produktion des Corona-Impfstoffs hält das Unternehmen die Lieferzusagen für die EU nach Angaben von EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen im ersten Quartal 2021 ein. Sie habe die Berichte dazu mitbekommen und daraufhin sofort den Pfizer-Chef angerufen, sagte von der Leyen am Freitag bei einem Besuch in Lissabon.

Regierung entscheidet am Wochenende über Lockdown

Wien - Der Corona-Lockdown in Österreich könnte verlängert werden. Denn die Fälle der neuen britischen Coronavirus-Variante häufen sich, Experten warnen vor frühzeitiger Lockerung. Die Politik dämpfte zuletzt Erwartungen auf größere Öffnungsschritte ab 25. Jänner, Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) rechnete am Freitag gar mit Verschärfungen. Die Bundesregierung will am Wochenende nach Beratungen mit Landeshauptleuten, Experten und den Sozialpartnern eine Entscheidung treffen.

Sozialpartner beschlossen General-KV für Corona-Tests

Wien - Nach dem heutigen "Reintesten"-Beschluss im Bundesrat haben die Sozialpartner und die Industriellenvereinigung (IV) einen Generalkollektivvertrag zum Thema Corona-Tests und Maskenpflicht am Arbeitsplatz abgeschlossen. Die Einigung enthält arbeitsrechtliche und betriebliche Begleitmaßnahmen zur Umsetzung der staatlichen Strategie für regelmäßige COVID-19-Tests.

In der Obersteiermark Fall mit britischer Variante bestätigt

Graz - Einer der Verdachtsfälle auf die britische Mutation des Coronavirus im steirischen Ausseerland ist am Freitag offiziell bestätigt worden. Das Land Steiermark erklärte auf APA-Nachfrage, dass die Probe aussequenziert sei und der Verdacht damit labormäßig durch die AGES nachgewiesen wurde. Bei acht weiteren Proben handle es sich um noch abzuklärende Verdachtsfälle. Am Wochenende werden PCR-Teststationen für die Bevölkerung in Bad Aussee und Bad Mitterndorf-Tauplitz angeboten.

Deutsche CDU wählt neuen Vorsitzenden

Berlin - Nach knapp einjähriger Hängepartie wählt die deutsche CDU am Samstag (9.30 Uhr) auf einem Online-Parteitag einen neuen Vorsitzenden. Neben dem Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen Armin Laschet kandidieren Ex-Unionsfraktionschef Friedrich Merz und Ex-Umweltminister Norbert Röttgen. Es wird damit gerechnet, dass keiner der Kandidaten schon im ersten Wahlgang die dann nötige absolute Mehrheit erhält und dass direkt im Anschluss ein zweiter Wahlgang notwendig wird.

Anti-Corona-Demos am Samstag in Wien

Wien - Wien ist am Samstag Schauplatz mehrerer Anti-Corona-Demos, für die es Anmeldungen mit einer Gesamtzahl von bis zu 30.000 Teilnehmern gibt. Die größte Kundgebung findet am Heldenplatz in der Innenstadt statt, wo die Anmelder eine Manifestantenzahl von bis zu 20.000 angegeben haben. Innenminister Karl Nehammer (ÖVP) hat am Freitag bereits eine besonders starke Polizeipräsenz angekündigt und vor der Mobilisierung radikaler Gruppen gewarnt.

Palästinenser sollen nach 15 Jahren neuen Präsidenten wählen

Ramallah - Die Palästinenser sollen Ende Juli nach rund 15 Jahren einen neuen Präsidenten wählen. Amtsinhaber Mahmoud Abbas unterzeichnete am Freitagabend ein entsprechendes Dekret. Der Abstimmungstermin wurde darin auf den 31. Juli festgelegt. Zugleich wurde eine Parlamentswahl auf den 22. Mai datiert. Aufgerufen zu den Abstimmungen sind die Menschen im Westjordanland, im Gazastreifen und in Ost-Jerusalem.

Niederländische Regierung zurückgetreten

Amsterdam/Den Haag - Wenige Wochen vor der Parlamentswahl im März ist die niederländische Regierung zurückgetreten. Die Regierung von Premier Mark Rutte zog damit am Freitag die Konsequenzen aus einer beispiellosen Affäre um Kinderbeihilfen. Rund 20.000 Eltern waren jahrelang fälschlicherweise als Betrüger dargestellt und in große finanzielle Not gestürzt worden.

Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.

(Schluss) red

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!