20.03.2021 13:30:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

Anschober vor Beratungen am Montag gegen Lockerungen

Wien - Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) hat sich im Vorfeld der für Montag im Kanzleramt angesetzten Beratungen zur Corona-Situation gegen Lockerungen ausgesprochen. "Wir haben derzeit sicher keine Phase, wo es (...) um eine Phase der großen Lockerungen geht", sagte er am Samstag im ORF-Radio angesichts der kontinuierlich steigenden Neuinfektionszahlen und der Situation in den Intensivstationen. Laut Regierungskreisen sind regionale Differenzierungen angedacht.

3.344 neue Corona-Fälle binnen 24 Stunden verzeichnet

Wien - Mit 3.344 Neuinfektionen in 24 Stunden sind die Werte des Gesundheits-und Innenministeriums am Samstag zum vierten Mal in Folge über 3.000 gelegen. In den vergangenen sieben Tagen kamen durchschnittlich 2.911 Fälle täglich dazu. Die Sieben-Tage-Inzidenz je 100.000 Einwohner lag mit 228,9 deutlich über der 200er-Marke. Von 1.844 (plus 10) Krankenhauspatienten benötigten 394 (minus 3) eine intensivmedizinische Betreuung.

Türkei tritt aus Konvention gegen Gewalt an Frauen aus

Straßburg/Ankara/Wien - Die Türkei ist aus der sogenannten Istanbul-Konvention ausgetreten, die Gewalt gegen Frauen verhindern und bekämpfen soll. Eine entsprechendes Dekret des Präsidenten Recep Tayyip Erdogan wurde in der Nacht zu Samstag im Amtsblatt veröffentlicht. Die Entscheidung stieß auf scharfe Kritik. Erdogan hatte erst Anfang März einen "Aktionsplan für Menschenrechte" angekündigt, darunter den Kampf gegen Gewalt gegen Frauen.

Starkes Erdbeben in Japan mit Tsunami-Warnung

Tokio - Der Nordosten Japans ist erneut von einem starken Erdbeben erschüttert worden. Die Erschütterung vom Samstagabend (Ortszeit) mit einer Stärke von 7,2 vor der Präfektur Miyagi löste eine Tsunami-Warnung aus, die rund zwei Stunden später wieder aufgehoben wurde. Berichte über größere Schäden oder Opfer lagen zunächst nicht vor. Lediglich von einem Verletzten berichteten lokale Medien.

Vulkanausbruch nahe Islands Hauptstadt Reykjavik

Reykjavik - Auf Island ist es zu einem seit längerem erwarteten Vulkanausbruch gekommen. Die Eruption auf der Reykjanes-Halbinsel nicht weit entfernt von der Hauptstadt Reykjavik nahm am Freitagabend ihren Anfang, Lavaströme breiteten sich in der Folge aus einem Riss von einigen hundert Metern Länge aus.

Kurz glaubt weiter an Rückkehr zur Normalität bis zum Sommer

Bregenz/Wien - Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) ist von einer Rückkehr zur Normalität im Sommer überzeugt. "Bis Ende Juni stehen acht Millionen Impfdosen zur Verfügung", stellte Kurz bei einem Live-Interview im Rahmen des Parteitags der ÖVP Vorarlberg am Samstag fest. Somit könnten alle impfbereiten Österreicher bis dahin zumindest eine Impfung erhalten. Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) betonte am Samstag, man habe bisher knapp 1,3 Millionen Impfungen durchgeführt.

Von der Leyen will AstraZeneca-Export kontrollieren lassen

Brüssel/Wien/London - EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen hat erneut die Lieferausfälle beim Corona-Impfstoff von AstraZeneca kritisiert. Sie will auf dem nächsten EU-Gipfel Exportkontrollen beschlossen sehen: "Die Botschaft an das Unternehmen ist klar: Zuerst halten Sie Ihren Vertrag ein, bevor Sie exportieren", sagte sie der "Presse" und anderen europäischen Zeitungen. Tourismusministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP) sucht indes eine gemeinsame Linie der EU-Urlaubsländer beim "Grünen Pass".

Erneut Tote und Verletzte bei Protesten in Myanmar

Naypyidaw - Gegner der Militärjunta in Myanmar haben trotz des zunehmend harten Vorgehens der Sicherheitskräfte auch am Samstag ihre Proteste in mehreren Städten fortgesetzt. Zwei weitere Menschen wurden in dem für seine Rubinminen bekannten Ort Mogok getötet, als Soldaten das Feuer eröffneten, wie das Nachrichtenportal Myanmar Now meldete.

Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.

(Schluss) red

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!