28.09.2021 18:30:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

Zustimmung für Ampel-Koalition in Deutschland wächst

Berlin - Zwei Tage nach der deutschen Bundestagswahl mehren sich die Stimmen für eine SPD-geführte Ampel-Koalition mit Grünen und FDP - selbst innerhalb der konservativen Union. Die SPD lud die beiden Partner in spe laut Fraktionschef Rolf Mützenich schon für diese Woche zu ersten Sondierungsgesprächen ein. Auch CSU-Chef Markus Söder sieht die SPD bei der Regierungsbildung am Zug. Indes wächst nach der Wahlniederlage der deutschen Union der Druck auf CDU-Chef Armin Laschet.

ÖVP-Sorge um Hausdurchsuchungen in Parteizentrale

Wien/Gumpoldskirchen - Die ÖVP ist besorgt, weil sie sich mit Journalisten-Anfragen zu Hausdurchsuchungen in ihrer Parteizentrale konfrontiert sieht. Vize-Generalsekretärin Gabriela Schwarz verlangte am Dienstag in einer Pressekonferenz eine Klarstellung von den "zuständigen Stellen". Anlass könnte eine "Kurier"-Notiz von Mitte September sein, in der unter Berufung auf "Wiens Top-Anwaltsriege" über bevorstehende Razzien oder Telefonüberwachungen in der Causa Casinos spekuliert wurde.

Parteiengespräche nach OÖ-Wahl starten am Mittwoch

Linz - Nach der oö. Landtagswahl wurden am Dienstag die parteiinternen Beratungen fortgesetzt, zudem fixierte die ÖVP erste Termine für Sondierungsgespräche. Diese werden mit allen Parteien der Größe nach geführt, wie Landesgeschäftsführer Wolfgang Hattmannsdorfer ankündigte. Den Auftakt macht bereits Mittwochmittag die FPÖ. Am Donnerstag folgen SPÖ und Grüne. LH Thomas Stelzer schlug die inhaltlichen Pflöcke Pandemie-Bekämpfung, Industriestandort und Klimaschutz ein.

Wirtschaftsforscher erwarten Anhebung der Konjunkturprognose

Wien - Bei ihren nächsten Konjunkturprognose dürften die beiden Wirtschaftsforschungsinstitute Wifo und IHS ihre Wachstumserwartungen nach oben revidieren. "Es gibt Grund für Optimismus, das zweite Quartal ist in Österreich sehr gut gelaufen", sagte der designierte Wifo-Chef Gabriel Felbermayr am Dienstag bei der Diskussionsveranstaltung "Finanz im Dialog" in Wien. "Österreich kommt etwas schneller aus der Kurve" als etwa Deutschland, so Felbermayr.

Ausreisekontrollen aus Bezirk Braunau ab Mitternacht zu Ende

Braunau am Inn - Die Ausreisekontrollen aus dem Bezirk Braunau, die seit 18. September in Kraft waren, enden um Mitternacht. Das wurde Dienstagnachmittag aus dem Büro von LH Thomas Stelzer (ÖVP) bekannt. Nachdem die Impfquote am Wochenende die 50 Prozent erreicht hatte, ist nun die Inzidenz unter 300 gesunken. Damit können die Kontrollen beendet werden.

Budgetlücke wird langfristig wachsen

Wien - Der Fiskalrat erwartet langfristig eine gehörige Budgetlücke, sollten bis dahin keine kostendämpfenden Maßnahmen gesetzt werden. Das geht aus dem erstmals erstellten Nachhaltigkeitsbericht hervor, der bis ins Jahr 2070 blickt. Bis dahin wäre gemäß den heute vorgestellten Berechnungen eine Lücke von 2,5 Prozent des BIP pro Jahr entstanden. Bremsen könnte man etwa bei Gesundheit und Pensionen.

Lava in Katastrophengebiet La Palma kurz vor Küste

Santa Cruz de La Palma - Die zu Spanien gehörende Vulkaninsel La Palma ist am Dienstag zum Katastrophengebiet erklärt worden. Zugleich stellte die Regierung in Madrid 10,5 Millionen Euro Soforthilfe für die Betroffenen auf der Kanareninsel bereit, wie der staatliche TV-Sender RTVE berichtete. Damit sollten 107 Wohnungen und die dringendsten Ausgaben der Menschen finanziert werden, deren Häuser von der Lava zerstört wurden.

Ryanair im Sommer 2022 mit 9 neuen Wien-Destinationen

Wien/Dublin/Schwechat - Die irische Billigfluglinie Ryanair, Mutterkonzern von Lauda Europe, baut den Sommerflugplan 2022 aus. Neun neue Strecken kommen dazu, die mit fünf neuen Flugzeugen von Wien aus betrieben werden. Insgesamt würden dann 90 Destinationen mit 19 Fliegern bedient. Dies entspreche einer Investition von 500 Mio. Dollar (427 Mio. Euro), die 200 neue Jobs schaffen soll - 60 für Piloten, 120 für Kabinenpersonal und 20 für Techniker. Derzeit sind hierzulande 450 Mitarbeiter beschäftigt.

Wiener Börse schließt mit klaren Verlusten

Wien - Die Wiener Börse hat am Dienstag mit klaren Verlusten geschlossen. Kurzzeitig grenzte der heimische Markt seine Kursverluste ein, allerdings brachte eine negative Eröffnung an der Wall Street die Börsen diesseits des Atlantiks wieder stärker unter Druck. Der heimische Leitindex ATX fiel um satte 1,88 Prozent auf 3.626,99 Punkte zurück. Erste-Group-Aktien verloren 3,5 Prozent. Nach einer Analystenstimme gewannen Lenzing hingegen 4,5 Prozent hinzu.

Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.

red

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!