25.11.2021 14:30:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

2022 soll es deutlich mehr Saisonarbeitskräfte geben

Wien - Kommendes Jahr soll es im Tourismus deutlich mehr Saisonarbeitskräfte geben, wenn es nach Arbeitsminister Martin Kocher (ÖVP) geht. Er hat am Donnerstag vorgeschlagen, das Kontingent für Saisoniers im Tourismus um 60 Prozent auf rund 2.000 zu erhöhen. Diese Quote soll in Spitzenzeiten noch um die Hälfte überzogen werden können, sodass in der Hochsaison bis zu 3.000 Saisonarbeiter die Branche verstärken sollen. Dazu kommen noch bis zu 1.000 "Stammsaisoniers".

Grünes Licht der EMA für Covid-Impfstoff für Kinder

Amsterdam/Wien/EU-weit - Die Europäische Arzneimittelbehörde EMA hat Grünes Licht für den Einsatz des Corona-Impfstoffs von BioNTech/Pfizer bei Kindern im Alter von fünf bis elf Jahren gegeben. Der zuständige EMA-Ausschuss empfahl am Donnerstag eine Erweiterung der Zulassung. Die finale Entscheidung muss noch von der Europäischen Kommission gefällt werden. Dies gilt aber als Formsache. Bisher gab es noch keinen Corona-Impfstoff, der in der EU auch für Kinder unter zwölf Jahren zugelassen ist.

Expertin rechnet mit teilweiser Lockdown-Verlängerung

Wien - Die Innsbrucker Virologin Dorothee von Laer geht von einer Verlängerung des Lockdowns in einigen Bundesländern aus. "Man wird den Lockdown in einigen Bundesländern verlängern müssen. Ich gehe davon aus, dass der Osten öffnen kann, der Westen nicht", sagte sie am Donnerstag zum "profil" (online). Aus dem Gesundheitsministerium hieß es zur APA, aktuell seien die Auswirkungen der Ausgangsbeschränkungen noch nicht ausreichend beurteilbar, es finden daher laufend Beratungen statt.

Mehr als 600 Intensivpatienten und 13.592 Neuinfektionen

Wien - Die Coronavirus-Situation in Österreich spitzt sich am vierten Tag des vierten bundesweiten Lockdowns weiter zu. Am Donnerstag benötigten bereits mehr als 600 schwerkranke Covid-19-Patientinnen und -Patienten intensivmedizinische Versorgung. Exakt 619 Infizierte lagen auf Intensivstationen, um 41 mehr als am Mittwoch. Zeitgleich wurden 53 Todesfälle gemeldet. Laut Innen- und Gesundheitsministerium kamen binnen 24 Stunden 13.592 Neuinfektionen hinzu.

Auch in OÖ kritische ICU-Grenze für Covid-Kranke erreicht

Linz - In Oberösterreich ist die "systemkritische Auslastungsgrenze" von 33 Prozent der Gesamtkapazitäten an Intensivbetten (ICU) für Covid-19-Patientinnen und -Patienten bereits am Samstag überschritten worden. Das ergibt sich aus den auf dem Dashboard des Landes täglich veröffentlichten Zahlen und der vom Krisenstab angegebenen maximalen ICU-Kapazität von 333 Betten.

Gewerkschaft zu Sonntagsöffnung am 19.12 gesprächsbereit

Wien - Die von Handelsvertretern geforderte Sonntagsöffnung am 19. Dezember ist für die Gewerkschaft aufgrund des Lockdowns vorstellbar. "Angesichts der einzigartigen aktuellen Situation haben wir uns entschlossen, mit der Wirtschaftskammer in Gespräche über einen verkaufsoffenen Sonntag einzutreten", so GPA-Vorsitzende Barbara Teiber zur APA. Eine Sonntagsöffnung abseits einer möglichen Ausnahmeregelung für den 19.12 werde aber "strikt abgelehnt".

Prozess gegen russische Menschenrechtsorganisation Memorial

Moskau - Unter großer internationaler Anteilnahme hat in Moskau der viel kritisierte Prozess gegen die russische Menschenrechtsorganisation "Memorial International" begonnen. Bei der Verhandlung vor dem Obersten Gericht des Landes waren am Donnerstag auch mehrere ausländische Diplomaten anwesend, wie Medien unter Berufung auf das Gericht meldeten. So verfolgten Vertreter aus etwa 20 Staaten den Prozess vor Ort - Österreich wurde dabei nicht genannt. Der NGO droht die Auflösung.

Corona-Konjunkturhilfen heizen Planeten weiter auf

Wien - Die Konjunkturhilfen der OECD-Länder heizen den Planeten weiter auf. In den insgesamt 43 untersuchten Ländern machen "grüne" Maßnahmen nur 17 Prozent der Programme aus, mit denen die Wirtschaft nach der Coronakrise angekurbelt werden soll. Abseits davon mangle es an Kohärenz. "Das Volumen, das negative oder gemischte Konsequenzen für die Umwelt hat, ist mindestens so groß", schreibt die OECD in einem am Donnerstag veröffentlichen Bericht über die Folgen der Corona-Pandemie.

Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.

red

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!