17.03.2023 16:30:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

ÖVP und FPÖ setzen in NÖ auf Corona-Fonds und Pflege

St. Pölten - Nach etwas mehr als einwöchigen Verhandlungen steht in Niederösterreich das schwarz-blaue Arbeitsübereinkommen. Landeshauptfrau und ÖVP-Chefin Johanna Mikl-Leitner stellte am Freitag mit FPÖ-Landesparteichef Udo Landbauer Schritte im Bereich Pflege und gegen die Teuerung vor, eingerichtet wird weiters ein 30 Millionen Euro schwerer Corona-Fonds. Für Mikl-Leitner ist das umstrittene Bündnis "eine tragfähige Brücke", Landbauer sieht eine "starke freiheitliche Handschrift".

Erdogan gibt grünes Licht für Finnlands NATO-Beitritt

Helsinki/Istanbul/Stockholm - Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan will dem angestrebten NATO-Beitritt Finnlands zustimmen. Man werde den Ratifizierungsprozess im Parlament einleiten, sagte Erdogan am Freitag in Ankara. Erdogan hat damit seine Blockade gegen die NATO-Norderweiterung zumindest zu einem Teil aufgegeben. Denn anders als Finnland muss Schweden weiter auf die Zustimmung aus Ankara warten.

Inflation ging im Februar leicht auf 10,9 Prozent zurück

Wien - Die Inflation hat sich im Februar leicht auf 10,9 Prozent abgeschwächt, nachdem sie im Jänner noch bei 11,2 Prozent lag. Verantwortlich für den Rückgang war ein weniger starker Preisdruck bei Haushaltsenergie und Treibstoffen. Dafür drehte sich die Preisspirale insbesondere in der Gastronomie weiter und auch an der Supermarktkassa ist die Teuerung weiter spürbar. Die Lebensmittelpreise haben im Jahresabstand um 16,5 Prozent zugelegt, zeigen Daten der Statistik Austria.

WHO-Chef hofft auf Ende der Corona-Pandemie in diesem Jahr

Genf - Die Zahl der wöchentlich gemeldeten Corona-Todesfälle ist mit rund 5.000 vergangene Woche zum ersten Mal niedriger gewesen als vor drei Jahren, als die Weltgesundheitsorganisation (WHO) erstmals von einer Pandemie sprach. Das sei eine positive Entwicklung, sagte WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus am Freitag in Genf.

Deutscher Bundestag beschloss umstrittene Wahlrechtsreform

Berlin - Der deutsche Bundestag hat eine Wahlrechtsreform beschlossen, die das Parlament verkleinern und dauerhaft auf 630 Abgeordnete begrenzen soll. Der Entwurf der Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP erreichte am Freitag in Berlin die erforderliche einfache Mehrheit. Die Union und die Linkspartei sehen sich durch die Reform benachteiligt und haben jeweils eine Klage vor dem Bundesverfassungsgericht angekündigt.

Technische Probleme bei ÖBB: 220 Züge ausgefallen

Wien - Massive technische Störungen bei den ÖBB haben am Freitag zu zahlreichen Zugausfällen und Verspätungen in ganz Österreich geführt. Das Problem bestand seit der Wartung von internen IT-Systemen in den frühen Morgenstunden. Technikerinnen und Techniker konnten es am Nachmittag beheben. Rund 220 Züge fielen ganz oder teilweise aus, davon waren nach Angaben der Bahn 50 Fernverkehrsverbindungen betroffen. Verspätungen einzelner Züge waren am Freitag weiterhin möglich.

Frankreichs Opposition stellt Misstrauensantrag

Paris - Im Streit um die französische Pensionsreform hat eine Oppositionsfraktion am Freitag einen Misstrauensantrag gegen die Regierung eingereicht. Anlass war die Ankündigung der Regierung vom Vortag, die Pensionsreform ohne parlamentarische Abstimmung durchzusetzen. Unterdessen kam es am Freitag erneut zu wütenden Protesten gegen die geplante Reform des Pensionssystems.

Frau bei Lawinenabgang in Tirol verstorben

Serfaus - Eine Frau ist Freitagvormittag bei einem Lawinenabgang in Serfaus im Tiroler Bezirk Landeck ums Leben gekommen. Die Wintersportlerin konnte - nachdem sie komplett verschüttet worden war - nur mehr tot geborgen werden, sagte ein Polizeisprecher zur APA. Wie es von der Seilbahn Komperdell hieß, wurde die Lawine im freien Skiraum von der Variantenfahrerin selbst ausgelöst. Nähere Informationen zur Identität der Verunglückten lagen zunächst nicht vor.

Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.

red

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!