29.11.2023 17:30:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Wien - Das Dach des Signa-Imperiums, die Signa Holding GmbH, des Tiroler Milliardärs Ren� Benko hat am Mittwoch am Handelsgericht Wien die Insolvenz beantragt, wie der Gläubigerschutzverband KSV1870 bestätigte. Angestrebt werde ein Sanierungsverfahren mit Eigenverwaltung, so die Immobiliengruppe. Ziel sei eine "geordnete Fortführung des operativen Geschäftsbetriebs und eine Restrukturierung". Steigende Zinsen und Baukosten sowie sinkende Immo-Bewertungen lösten die Pleite aus.
Signa Holding schuldet Kurz-Firma 1,65 Mio. Euro
Wien - Die insolvente Signa Holding des Tiroler Immobilieninvestors Rene Benko hat Schulden bei der Firma von Ex-Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP). Konkret stellte die SK Management 2023 nach einer erfolgreichen Investorensuche für Signa eine Rechnung in Höhe von 2,4 Mio. Euro, davon wurden aber nur 750.000 Euro beglichen, wie ein Sprecher der Kurz-Firma der APA bestätigte. Ausständig sind folglich 1,65 Mio. Euro. Zuvor hatte der "Kurier" darüber berichtet.
Drei israelische Geiseln laut Hamas bei Angriffen getötet
Gaza/Jerusalem - Der militärische Arm der islamistischen Hamas hat behauptet, dass drei israelische Geiseln - darunter ein zehn Monate altes Baby - tot seien. Die Mutter, das Baby sowie ein vier Jahre alter Bruder seien bei israelischen Angriffen getötet worden, teilten die Kassam-Brigaden am Mittwoch auf ihrem Telegram-Kanal mit. Eine ähnliche Behauptung hatten sich allerdings in einem anderen Entführten-Fall als unwahr herausgestellt.
Regierung gibt 500 Millionen für Kinderbetreuung bis 2030
Wien - Der Bund wird die zusätzlichen Mittel für die Kinderbetreuung über die Finanzausgleichsperiode hinaus bis 2030 zur Verfügung stellen. Vorgesehen sind aus dem Zukunftsfonds 500 Millionen pro Jahr, wobei der Betrag wertgesichert ist, mit steigender Inflation also wächst. Dazu kommen aktuell noch 200 Millionen jährlich aus der Kindergartenmilliarde (bis 2027). Neu ist die Einführung eines Monitors, der den Status quo abbilden soll.
Wärmster Herbst der Messgeschichte im Tiefland Österreichs
Wien - Dass der Herbst in Österreich gefühlt sehr warm war, hat sich nun auch in der Statistik der Geosphere Austria niedergeschlagen. Der September und Oktober waren im Tiefland die wärmsten Herbstmonate der jeweiligen Messreihe, berichtete der staatliche Wetterdienst am Mittwoch. Zwar ist der November noch nicht zu Ende, aber unter Berücksichtigung der Prognose für die letzten Tage war er ebenfalls leicht überdurchschnittlich warm. Auf den Bergen war es der drittwärmste Herbst.
Gesundheitsminister Rauch rät zur Maske, aber keine Pflicht
Wien - Angesichts der steigenden Krankheitsfälle von Corona und auch Influenza hat Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) am Mittwoch dazu geraten, wieder dort Maske zu tragen, wo viele ältere oder kranke Menschen zusammenkommen - zum Beispiel in Spitälern, Pflegeheimen oder Arztpraxen. Das gilt auch, wenn Menschen dicht gedrängt aufeinander treffen, etwa in vollen Öffis. Eine dezidierte Maskenpflicht gibt es nicht. Denn eine Überlastung in den Krankenhäusern ist nicht gegeben.
Immofinanz-Prozess - Angeklagte rechtfertigten Vorgänge
Wien - Am zweiten Tag des Immofinanz-Strafprozesses am Wiener Landesgericht sind die Angeklagten zu Wort gekommen. Mehrere Stunden standen Karl Petrikovics, ehemaliger Chef der Constantia Privatbank, der Immofinanz und Immoeast sowie der Ex-Immoeast-Manager Christian Thornton im Fokus der Befragung. Sie legten jeweils ihre Sicht auf die Vorgänge in den Gesellschaften und ihre Rolle dabei dar. Den beiden wird Untreue und Bilanzfälschung vorgeworfen, sie bestreiten alle Vorwürfe.
OMV sichert sich ab 2029 Flüssigerdgas bei US-Firma Cheniere
Wien/Rotterdam - Die teilstaatliche OMV hat sich Flüssigerdgas bei der US-Firma Cheniere Energy gesichert. Der am Mittwoch unterzeichnete Vertrag sieht die Lieferung von bis zu 850.000 Tonnen Flüssigerdgas (LNG) jährlich ab Ende 2029 vor. Cheniere werde bis zu 12 LNG-Ladungen pro Jahr zur Verfügung stellen, teilte die OMV mit. Geliefert werde per LNG-Frachtschiff an das Gate LNG Terminale in Rotterdam und dort in das Gasnetz eingespeist. Der Preis für das Gas sei an den TTF-Index gekoppelt.
Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.
red

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!