15.12.2023 15:30:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Wien - Nach Warnstreiks und Kundgebungen der Gewerkschaft haben die Sozialpartner am Freitagnachmittag einen neuerlichen Anlauf für einen neuen Handelskollektivvertrag genommen. Es ist bereits die sechste Runde. Die Gespräche könnten sich bis in die späten Abendstunden ziehen, zumal die Fronten zuletzt verhärtet waren.
EU und Schweiz wollen 2024 Kooperationsabkommen schließen
Genf - Die Europäische Union (EU) und die Schweiz wollen im kommenden Jahr ein Kooperationsabkommen schließen. Die Verhandlungen darüber sollten "ohne Verzögerung" beginnen, hieß es am Freitag in einer gemeinsamen Erklärung. Ein positiver Ausgang dieser Verhandlungen sei "in Reichweite". Damit nehmen beide Seiten einen neuen Anlauf, die Zusammenarbeit miteinander zu verbessern und zu vereinfachen.
Signa verkauft Meinl-Haus am Graben an Ärztekammer
Wien - Die in finanzielle Turbulenzen geratene Immobiliengruppe Signa verkauft eine Perle aus dem Luxusportfolio: Das Haus am Graben 19 in der Wiener Innenstadt, das den Gourmettempel "Meinl am Graben" ebenso beherbergt wie die Österreich-Zentrale des US-Technologiekonzerns Google, geht an den Wohlfahrtsfonds der Wiener Ärztekammer, wie das Wirtschaftsmagazin "trend" in seiner aktuellen Ausgabe berichtet. Der Kaufpreis liege mit kolportierten 80 Mio. Euro unter dem Verkehrswert.
Israel zerstört Hamas-Kommandozentrum
Jerusalem/Gaza - Israels Armee hat nach eigener Darstellung das Kommando- und Kontrollzentrum eines wichtigen Hamas-Bataillons im Gazastreifen eingenommen und zerstört. Soldaten töteten bei dem Einsatz in der Hamas-Hochburg Shedshaija auch Terroristen, wie das Militär am Freitag mitteilte. Auch ein Tunnelkomplex sei zerstört worden. Die Angaben ließen sich nicht unabhängig überprüfen.
OeNB erwartet im kommenden Jahr leichte Wirtschaftserholung
Wien - Die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) hat ihre Prognose für das Wirtschaftswachstum im Jahr 2023 zurückgeschraubt. Für heuer erwartet sie einen Rückgang des Bruttoinlandsprodukts um 0,7 Prozent, nachdem sie im Sommer noch von einem leichten Plus (0,5 Prozent) ausgegangen war. Mit Blick auf 2024 rechnet sie allerdings mit einer leichten Konjunkturbelebung und einem BIP-Plus von 0,6 Prozent. Die Inflation dürfte trotz Rückgangs 2024 noch 4 Prozent betragen.
Erste Tranche der Paxlovid-Neubestellung eingetroffen
Wien - Nach der schlechten Verfügbarkeit des Covid-Medikaments Paxlovid ist die am Mittwoch vom Gesundheitsministerium verkündete Nachbestellung beim Hersteller Pfizer in Österreich eingetroffen. "Ab heute werden auch erste Lieferungen aus der neuen Bestellung sowohl an Krankenhäuser als auch an Apotheken verteilt", hieß es am Freitag auf APA-Nachfrage aus dem Büro von Ressortchef Johannes Rauch (Grüne). "Spätestens am Montag sind alle Bestellungen in ganz Österreich ausgeliefert."
Wiener Börse tendieren mit leichten Zuwächsen
Wien - Die Wiener Börse hat bis am Freitagnachmittag einen Teil der frühen Gewinne wieder aufgegeben. Der ATX steigerte sich gegen 14.45 Uhr um 0,11 Prozent auf 3.359,89 Einheiten. Unter den Einzelwerten erhöhten sich RHI Magnesita um sechs Prozent. UBM kletterten um über fünf Prozent hinauf.
Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.
red

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!