27.05.2024 15:30:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

Arabische Staaten verurteilen Israels Angriff in Rafah

Gaza/Tel Aviv - Mehrere arabische Staaten haben den israelischen Luftangriff auf ein Zeltlager in Rafah im südlichen Gazastreifen mit Dutzenden Toten aufs Schärfste verurteilt. Israels "absichtliche Bombardierung der Zelte der Geflüchteten" stelle einen "neuen und eklatanten Verstoß gegen das Völkerrecht" dar, kritisierte das ägyptische Außenministerium am Montag in der Früh. Jordanien verurteilte die "eklatante Missachtung der Entscheidung des Internationalen Gerichtshofs" scharf.

Mehr als 2.000 Menschen in Papua-Neuguinea verschüttet

Port Moresby - Bei einem verheerenden Erdrutsch in Papua-Neuguinea sind laut örtlichen Behörden mehr als 2.000 Menschen verschüttet worden. Das Dorf Mulitaka am Hang des Berges Mungalo wurde fast vollständig ausgelöscht. Stammeskämpfe in der Region behindern den Zugang für Hilfsgüter und schweres Bergungsgerät, Bewohner umliegender Dörfer gruben am Montag weiter mit Schaufeln und Holzlatten nach den Verschütteten. Die Regierung des Pazifikstaates bat um internationale Hilfe.

Verlegung von Josef F. in Normalvollzug wird rechtskräftig

Krems - Die Staatsanwaltschaft Krems wird keine Beschwerde gegen die Mitte Mai ausgesprochene bedingte Verlegung des im Inzestfall von Amstetten zu lebenslang verurteilten Josef F. aus dem Maßnahmen- in den Normalvollzug einbringen. Behördensprecher Franz Hütter teilte dies am Montag auf APA-Anfrage mit. Die Entscheidung eines Dreiersenats des Landesgerichts Krems wird demnach am (morgigen) Dienstag rechtskräftig.

Antimuslimischer Rassismus besonders seit Oktober gestiegen

Wien - 1.522 Fälle von rassistischen Übergriffen auf Musliminnen und Muslime hat die Dokustelle Islamfeindlichkeit und antimuslimischer Rassismus 2023 verzeichnet. Das ist die höchste Zahl seit Beginn der Dokumentation 2015, so die Leiterin der Dokustelle, Rumeysa Dür-Kwieder, bei der Präsentation des Berichts am Montag in Wien. Besonders gestiegen ist die Zahl der gemeldeten Fälle seit der Gewalteskalation in Nahost infolge des Terrorangriffs der Hamas auf Israel am 7. Oktober.

Buwog-Urteile für Generalprokuratur weitgehend okay

Wien - An den im Dezember 2020 vom Wiener Landesgericht für Strafsachen über Ex-Finanzminister Karl-Heinz Grasser und weitere prominente Angeklagte gesprochenen Urteilen im so genannten BUWOG-Prozess ist nach Einschätzung der Generalprokuratur in den zentralen Punkten nicht zu rütteln. Die höchste Staatsanwaltschaft der Republik, die als Rechtswahrerin auftritt, empfiehlt dem Obersten Gerichtshof (OGH), die erstinstanzlichen Schuldsprüche im Kern zu bestätigen.

13-Jährige in Wien nach Verlassen von Schule verschwunden

Wien - Eine 13-Jährige in Wien gilt seit Mitte Mai als abgängig. Die Polizei startete am Montag eine Öffentlichkeitsfahndung nach dem Mädchen. Es sei zuletzt am 13. Mai gegen 17.10 Uhr beim Verlassen seiner Schule in der Anton-Krieger-Gasse in Wien-Liesing gesehen worden, berichtete die Landespolizeidirektion. In Zusammenhang mit dem Verschwinden des Teenagers sucht die Polizei auch einen angeblichen Freund der Jugendlichen.

Selenskyj zu erstem offiziellen Besuch in Spanien

Madrid - Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj ist zu seinem ersten offiziellen Besuch in Spanien eingetroffen. Auf dem Flughafen Adolfo Su?rez in Madrid wurde er am Montag von König Felipe VI. begrüßt. Nach seiner Ankunft traf sich Selenskyj zunächst mit Ministerpräsident Pedro S?nchez. Vorgesehen ist die Unterzeichnung eines bilateralen Sicherheitsabkommens, wie die linke Regierung mitteilte. Anschließend steht ein Empfang im Königspalast auf dem Programm.

Zwölf Jahre Haft für Mordversuch durch Brand in Villach

Klagenfurt - Ein 56-jähriger Mann ist am Montag am Landesgericht Klagenfurt wegen versuchten Mordes zu zwölf Jahren Haft verurteilt worden. Dem Mann war vorgeworfen worden, im vergangenen Sommer in einem Mehrparteienhaus in Villach Feuer gelegt zu haben, um seine ehemalige Lebensgefährtin und deren neuen Freund zu töten. Das Urteil war vorerst nicht rechtskräftig.

Wiener Börse tendiert im Verlauf schwächer

Wien - Der ATX wurde am Montagnachmittag mit 3.715,41 Punkten errechnet, das ist ein Minus von 0,85 Prozent. Der ATX Total Return, bei dem Dividendenzahlungen mitberücksichtigt werden, konnte sich hingegen 0,51 Prozent auf 8.545,69 Zähler steigern. Weiterhin nur wenig verändert zeigten sich die europäischen Leitbörsen. Die Märkte in London und den USA bleiben zu Wochenbeginn feiertagsbedingt geschlossen - Marktbeobachter rechnen mit einem anhaltend ruhigen Geschäftsverlauf.

Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.

red

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!