04.09.2024 15:30:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Wien - Wegen des brutalen Überfalls und der Vergewaltigung einer 92-jährigen Frau in einem Wiener Pensionistenheim ist am Mittwoch ein 28-Jähriger von einem Schöffengericht zu 13 Jahren Haft verurteilt worden. Der Algerier drang am 10. Oktober vergangenen Jahres in die Wohneinheit der betagten Frau, ging auf das Opfer los und fixierte die Seniorin am Bett. In weiterer Folge kam es zu Missbrauchshandlungen. Der Mann bekannte sich schuldig.
Österreichs Wirtschaft schwächelt - BIP im Q2 minus 0,6 %
Wien - Österreichs Wirtschaft ist wegen der Schwäche in der Industrie und im Großhandel auch im zweiten Quartal 2024 nicht in Schwung gekommen. Im Vergleich zum Vorjahresquartal ist das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 0,6 Prozent zurückgegangen, teilte die Statistik Austria am Mittwoch mit. Damit gab es zum fünften Mal in Folge einen Quartalsrückgang. Das BIP pro Kopf fiel aufgrund des Bevölkerungswachstums in Österreich um 1,2 Prozent tiefer aus als im zweiten Quartal 2023.
Ermittlungen in Schärding wegen grob fahrlässiger Tötung
Schärding - Einen Tag nach dem Einsturz von zwei Decken in einem Gebäude in der Schärdinger Innenstadt, bei dem zwei Arbeiter getötet wurden, hat die Staatsanwaltschaft Ried Ermittlungen "wegen des Verdachts der grob fahrlässigen Tötung gegen Verantwortliche" eingeleitet. Bei den Toten handle es sich um 23-jährige syrische Flüchtlinge, wie Staatsanwaltschaftssprecher Alois Ebner angab. Daher liege die Annahme nahe, dass sie nicht offiziell bei dem Bauunternehmen angestellt waren.
Ukrainisches Parlament entlässt mehrere Minister
Kiew (Kyjiw) - Mitten im Krieg mit Russland hat das ukrainische Parlament den von Präsident Wolodymyr Selenskyj angekündigten Regierungsumbau eingeleitet und mehrere Minister entlassen. Mit klaren Mehrheiten wurde der Rücktritt von Vizeregierungschefin Olha Stefanischyna, Justizminister Denys Maljuska, Rüstungsminister Olexander Kamyschin und Umweltminister Ruslan Strilez angenommen, berichteten ukrainische Medien.
VW-Spitze verteidigt Sparkurs - Scholz schaltet sich ein
Wolfsburg - Mit lautstarken Protesten hat die Belegschaft bei Volkswagen gegen die Sparpläne des Vorstands protestiert. Auf der Betriebsversammlung in Wolfsburg verteidigte die Konzernspitze vor mehr als 16.000 Beschäftigten ihre Sparpläne. Betriebsratschefin Daniela Cavallo kündigte harten Widerstand an und will Werkschließungen, Entlassungen und Lohnkürzungen nicht hinnehmen. Auch der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat sich in die Krise bei Volkswagen eingeschaltet.
80-Jähriger bei Brand in Tiroler Wohnung gestorben
Oberperfuss - Ein pflegebedürftiger 80-Jähriger ist Mittwochfrüh bei einem Brand in einer Wohnung in Oberperfuss im Tiroler Bezirk Innsbruck-Land ums Leben gekommen. Der Mann hatte offenbar zuvor den Kachelofen befeuert und war dabei verunfallt. Mitarbeiter des Sozial- und Gesundheitssprengels betraten später das Wohnhaus, um nach dem 80-Jährigen zu sehen. Dichter Rauch kam aus der Haustür, der Senior konnte nur mehr tot geborgen werden.
EU-Bericht: Kleine Agrarbetriebe stärker unterstützen
EU-weit/Brüssel - Die Agrarpolitik der Europäischen Union (EU) sollte gezielter auf die Unterstützung von kleinen Landwirtschaftsbetrieben, Junglandwirten, Neueinsteigern sowie Betrieben in Gebieten "mit naturbedingten Benachteiligungen" abzielen. So eine Forderung aus dem am Mittwoch in Brüssel vorgestellten Bericht des im Jänner ins Leben gerufenen Strategiedialogs zur Zukunft der EU-Landwirtschaft. Der Bericht soll als Richtschnur für die Agrarpolitik der nächsten EU-Kommission dienen.
Mehr Honorar für Pflegekräfte für Pflegegeld-Einstufung
Wien - Pflegekräfte erhalten künftig für die Einstufung von Pflegebedürftigen beim Pflegegeld ein höheres Honorar. Die Abgeltung wird nun gleich hoch sein wie für Ärztinnen und Ärzte. Sozial- und Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) hat dies in einem am Mittwoch veröffentlichten Erlass festgelegt, die Neuerung tritt am 1. Oktober in Kraft. Erfreut zeigten sich Gewerkschaft und Arbeiterkammer.
Wiener Börse notiert erneut schwach
Wien - Die Wiener Börse hat sich am Mittwochnachmittag weiterhin mit einer klar schwächeren Tendenz präsentiert und damit die deutlichen Vortagesabschläge weiter ausgeweitet. Der ATX ermäßigte sich um 0,81 Prozent auf 3.622 Einheiten, nachdem der heimische Leitindex bereits am Dienstag um starke 2,3 Prozent abgetaucht war. Auch an den europäischen Leitbörsen herrschten im Verlauf klar negative Vorzeichen vor. Am heimischen Aktienmarkt lag eine sehr dünne Meldungslage vor.
Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.
red

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!