28.10.2024 15:30:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Brüssel - Die NATO provoziert den russischen Präsidenten Wladimir Putin mit neuen Schätzungen zu Moskaus Verlusten und Spekulationen über die Hintergründe der Entsendung nordkoreanischer Soldaten in die Grenzregion Kursk. Generalsekretär Mark Rutte bezifferte die Zahl der im Ukraine-Krieg getöteten und verletzten russischen Soldaten auf mehr als 600.000.
Organisatorisches prägt Ferienwoche bei Sondierungen
Wien - Die Sondierungsgespräche für eine mögliche Koalition zwischen ÖVP und SPÖ nehmen nur langsam an Fahrt auf. Nachdem sich die Spitzen der Parteien bereits am Freitag getroffen haben, sind die kommenden Tage vor allem von Organisatorischem geprägt. Ab Montag sollen sich die "operativen Teams" von ÖVP und SPÖ treffen, wie es aus beiden Parteien hieß. Erst in der Woche nach den Herbstferien sollen die vertiefenden und intensiven Sondierungen beginnen.
Fahndung nach 56-Jährigem nach tödlichen Schüssen in OÖ
Rohrbach - Im Mühlviertel in Oberösterreich wurde nach tödlichen Schüssen am Montag nach einem bewaffneten und gefährlichen Mann gefahndet. Der 56-Jährige soll in der Früh zwei Menschen erschossen haben. Zunächst war von einem dritten Toten die Rede gewesen. Die Polizei bestätigte zwei Todesopfer, mit Stand Montagmittag wisse man nichts Anderes, stellte die Behörde klar. Vor dem Mann wurde gewarnt.
Georgiens Präsidentin ruft zu Protest gegen Wahlausgang auf
Tiflis/Wien - Nach der Parlamentswahl in Georgien hat die proeuropäische Präsidentin Salome Surabischwili für heute, Montag, Abend zu Protesten gegen den erklärten Wahlsieg der nationalkonservativen Regierungspartei Georgischer Traum aufgerufen. Surabischwili teilte am Sonntagabend in Tiflis mit, sie erkenne das mutmaßlich verfälschte Ergebnis nicht an. "Wir sind Zeugen und Opfer einer russischen Spezialoperation geworden", sagte sie. Der Kreml dementierte eine Einmischung in die Wahl.
Schwierige Regierungsbildung in Bulgarien erwartet
Sofia - Bei der siebenten Parlamentswahl innerhalb von dreieinhalb Jahren zeichnet sich in Bulgarien ein zersplittertes Parlament und eine schwierige Regierungsbildung ab. Zwei rivalisierende prowestliche Lager haben in dem südöstlichen EU-Land bei der vorgezogenen Wahl am Sonntag die beiden ersten Plätze belegt. Bis zu neun politische Kräfte könnten die Vier-Prozent-Hürde für den Einzug ins Parlament überwinden.
Bewährungsstrafe für Mann nach Drogentod einer 14-Jährigen
Wien - Weil er im vergangenen März einer 14-Jährigen geringe Mengen an Cannabis überlassen und gemeinsam mit ihr konsumiert hatte, ist ein 27-Jähriger Montagmittag am Wiener Landesgericht wegen unerlaubten Umgangs mit Suchgiften zu einer Bewährungsstrafe von sechs Monaten verurteilt worden. Die Verhandlung wurde von regem Medieninteresse begleitet, weil die 14-Jährige den Mann in seine Wohnung begleitet, dort mit ihm Joints geraucht hatte und am Ende von ihm tot aufgefunden wurde.
Prozess gegen Depardieu begonnen
Paris - Der Prozess gegen den französischen Schauspieler G�rard Depardieu wegen mutmaßlicher sexueller Belästigung hat begonnen. Zu Beginn der Anhörung ging es dabei um die Bitte des Schauspielers, den Gerichtstermin aus gesundheitlichen Gründen zu verschieben. Vorerst stand die Entscheidung des Gerichts darüber noch aus.
Mordanklage zu zerstückelter Leiche im Marchfeldkanal
Wien - Die Staatsanwaltschaft Wien hat im Zusammenhang mit einem schlagzeilenträchtigen Tötungsdelikt eine Mordanklage beim Landesgericht für Strafsachen eingebracht. Wie Gerichtssprecherin Christina Salzborn auf APA-Anfrage mitteilte, wird sich ein 39-jähriger Iraner vor Geschworenen verantworten müssen, weil er einen 45 Jahre alten Landsmann in dessen Wohnung in Wien-Hietzing erschlagen, zerstückelt und Teile der Leiche im Marchfeldkanal versenkt haben soll.
Wiener Börse am Montag kaum verändert, BAWAG nach Zahlen gesucht
Wien - Die Wiener Börse hat sich am Montagnachmittag kaum bewegt gezeigt. Der Wiener Aktienindex ATX hielt gegen 15 Uhr mit einem kleinen Plus von 0,14 Prozent bei 3.588,09 Punkten. Aktien der BAWAG legten nach Meldung von Quartalszahlen 1,8 Prozent zu und lagen damit ganz oben im Index. Auch an anderen Börsen in Europa gab es kaum Bewegung, die wichtigsten Börsenindizes pendelten im Tagesverlauf um die Vortagesstände. Viele Anleger dürften die US-Präsidentenwahl abwarten.
Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.
red

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!