11.12.2024 15:30:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

Mutter nach Tötung von Baby in Wien geständig

Wien - Nach der Tötung eines neugeborenen Buben in einem Hotel in Wien-Simmering, dessen Leiche am Montag in einem Müllsack entdeckt wurde, hat die Mutter ein Geständnis abgelegt. Wie ein Polizeisprecher der APA am Mittwochvormittag in Berufung auf den vorläufigen Obduktionsbericht erklärte, dürfte das Kind erwürgt worden sein. Die 21-Jährige soll noch im Lauf des Tages in eine Justizanstalt eingeliefert werden. Ihr Partner bleibt auf freiem Fuß.

Syriens Übergangsführer ruft Flüchtlinge zur Rückkehr auf

Rom/Wien - Der Leiter der Übergangsregierung in Syrien nach dem Sturz des Regimes von Machthaber Bashar al-Assad hat die Syrer, die seit dem Beginn des Bürgerkriegs 2011 ihre Heimat verlassen haben, zur Rückkehr aufgerufen. "Unser erstes Ziel ist die Wiederherstellung von Sicherheit und Stabilität in allen Städten Syriens", sagte Mohammed al-Bashir im Interview mit der italienischen Tageszeitung "Corriere della Sera" (Mittwoch). Zweites Ziel sei die Flüchtlingsrückkehr.

Handy-Sicherstellung repariert

Wien - Die Handy-Sicherstellung findet künftig unter neuem Regulativ statt. Eine entsprechende Gesetzesnovellierung hat der Nationalrat drei Wochen vor Ablaufen der Reparaturfrist des Verfassungsgerichtshofs vollzogen. Zentrale Änderung ist, dass künftig vorab eine richterliche Genehmigung einzuholen ist. Den Freiheitlichen geht die Regelung zu wenig weit, die anderen Fraktionen stimmten zu.

Schuldenhöhe im Rahmen der Firmenpleiten auf Rekordhoch

Wien - Die Zahl der Firmenpleiten steigt heuer gegenüber 2023 laut KSV-Hochrechnung um 22 Prozent auf 6.550. Die Passiva explodieren zum schon immens hohen Vorjahreswert erneut - um 31 Prozent auf den neuen und historischen Rekordwert von 18,3 Mrd. Euro. Grund sind viele Großinsolvenzen wie aus dem gefallenen Signa-Konglomerat von Rene Benko, KTM oder Fisker. Fürs kommende Jahr sieht der KSV eine stabile bis leicht steigende Tendenz mit 6.500 bis 7.000 Pleiten.

Scholz beantragt Vertrauensfrage beim Deutschen Bundestag

Berlin - Gut drei Jahre nach seinem Amtsantritt hat Deutschlands SPD-Kanzler Olaf Scholz beim Deutschen Bundestag die Vertrauensfrage beantragt, um eine vorgezogene Bundestagswahl am 23. Februar herbeizuführen. Er ließ das Schreiben am Mittwoch wie geplant von einem Boten der Bundestagspräsidentin Bärbel Bas überbringen. Es gilt als sicher, dass Scholz keine Mehrheit bekommt. In dem Fall hat der deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier 21 Tage Zeit, den Bundestag aufzulösen.

Afghanischer Taliban-Minister Haqqani bei Explosion getötet

Kabul - In Afghanistan ist der Flüchtlingsminister der Taliban-Staatsführung, Khalil Haqqani, nach Angaben aus Kreisen der regierenden Islamisten vom Mittwoch bei einem Selbstmordanschlag ums Leben gekommen. Demnach sollen ein oder mehrere Attentäter eine Explosion auf dem Gelände des Flüchtlingsministeriums in Kabul ausgelöst haben, die den Minister und weitere Menschen tötete. Der Geheimdienst im Nachbarland Pakistan sprach von einem mutmaßlichen Bombenanschlag.

"Dramatische Veränderungen" durch Klimawandel in Arktis

Washington - Über Jahrtausende hat die arktische Tundra Kohlenstoffdioxid im gefrorenen Boden und in Bäumen gespeichert - nun gibt sie einem Bericht zufolge mehr CO2 in die Atmosphäre ab, als sie aufnimmt. Grund dafür seien neben steigenden Temperaturen auch häufigere Waldbrände, erklärte die US-Klimabehörde NOAA. In den vergangenen 20 Jahren seien durch Brände in der Nordpolarregion durchschnittlich 207 Millionen Tonnen Kohlenstoff pro Jahr in die Luft gelangt.

Handel erwartet stabiles Weihnachtsgeschäft

Wien - Der Handel hofft trotz der rezessionsbedingten Konsumzurückhaltung auf ein gutes Weihnachtsgeschäft. Mit den ersten beiden Advent-Einkaufssamstagen sei man "sehr zufrieden", sagte Handelsverband-Geschäftsführer Rainer Will am Mittwoch bei einer Pressekonferenz. Es werde wohl ein "halbwegs versöhnlicher Jahresabschluss". Beim weihnachtsbedingten Mehrumsatz November bis Jänner liegt der Einzelhandel laut Wifo-Ökonom Jürgen Bierbaumer "über dem Vorjahr".

Wiener Börse notiert leicht im Plus.

Wien - Die Wiener Börse hat am Mittwoch im Verlauf leicht in den Plusbereich gewendet. Der ATX verbesserte sich um magere 0,13 Prozent auf 3.633 Einheiten. Bereits zuvor hatte der heimische Leitindex vier Gewinntage in Folge absolviert. Fester zeigten sich die schwergewichteten Banken. Die Titel von der BAWAG, Erste Group und Raiffeisen Bank International verteuerten sich zwischen 0,6 und 1,6 Prozent. Die 3 Aktien steuern damit auf sehr starke Jahresgewinne hin.

Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.

red

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!