16.12.2024 07:30:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Brüssel - Die EU-Außenministerinnen und -minister beraten am Montag bei ihrem letzten Treffen vor Weihnachten über die europäische Reaktion auf den Machtwechsel in Syrien. Derzeit gibt es noch keine klare Linie der EU für den Umgang mit einem neuen Regime und mit den wegen des Bürgerkriegs ausgesetzten Abschiebungen in das Land. Das Treffen in Brüssel ist das erste unter dem Vorsitz der neuen EU-Außenbeauftragten Kaja Kallas. Für Österreich ist Alexander Schallenberg (ÖVP) dabei.
Südkoreas Regierungsparteichef Han Dong-hoon tritt zurück
Seoul - Südkoreas Regierungsparteichef Han Dong-hoon hat zwei Tage nach dem Amtsenthebungsverfahren gegen Präsident Yoon Suk-yeol überraschend seinen Rücktritt bekanntgegeben. In einer live im Fernsehen übertragenen Pressekonferenz sagte Han, dass es ihm unmöglich geworden sei, seine Pflichten als Vorsitzender der konservativen Volksmacht-Partei (PPP) auszufüllen. Trotz parteiinterner Gegenreaktionen auf seine Forderung nach dem Amtsenthebungsverfahren bereue er diesen Schritt nicht.
Biden und Harris rufen Demokraten zum Weiterkämpfen auf
Washington - In einem seltenen gemeinsamen Auftritt haben der scheidende US-Präsident Joe Biden und seine Vizepräsidentin Kamala Harris die Wähler der Demokraten aufgerufen, weiter für ihre Werte zu kämpfen. Bei einer Veranstaltung des Demokratischen Nationalkomitees (DNC) dankten sie am Sonntag (Ortszeit) den Spendern, die mehr als zwei Milliarden Dollar für den erfolglosen Wahlkampf 2024 aufgebracht hatten. "Unser Geist ist nicht gebrochen. Wir sind nicht gebrochen", sagte Harris.
Deutscher Kanzler stellt im Bundestag die Vertrauensfrage
Berlin - Gut drei Jahre nach seinem Amtsantritt stellt der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) im Bundestag am Montag die Vertrauensfrage, um Neuwahlen am 23. Februar herbeizuführen. Dass Scholz gegen seinen Willen die Abstimmung übersteht, gilt als ausgeschlossen. Seit der Entlassung von FDP-Finanzminister Christian Lindner und dem damit verbundenen Aus der Ampel-Koalition führt Scholz eine Regierung von SPD und Grünen, die keine Mehrheit mehr im Parlament hat.
Bitcoin knackt 105.000-Dollar-Marke
Tokio/Sydney - Dem Bitcoin gelingt erstmals der Sprung über die Marke von 105.000 Dollar. Die digitale Währung profitiert Analysten zufolge weiterhin von der Hoffnung auf eine Rückkehr Donald Trumps ins Weiße Haus und einer damit verbundenen kryptofreundlichen Politik in den USA. Mit einem Anstieg von über drei Prozent erreichte die virtuelle Münze am Montag in der Früh asiatischer Zeit einen Spitzenwert von 106.533 Dollar, bevor sie sich bei rund 105.688 Dollar (100.483 Euro) einpendelte.
Trotz Kälte: Schwere Kämpfe im Osten der Ukraine
Kiew (Kyjiw) - Die Fronten der Ukraine sind erneut von schweren Gefechten mit Artillerieunterstützung erschüttert worden. Der Generalstab in Kiew führte in seinem abendlichen Lagebericht am Sonntag insgesamt 214 Kämpfe an den verschiedenen Frontabschnitten auf. Schwerpunkte waren einmal mehr die Regionen um Pokrowsk und Kurachowe am Rande des Donbass, wo russische Truppen in den vergangenen Tagen mit Massenangriffen größere Geländegewinne erzielt hatten.
Neue Runde im VW-Tarifstreit könnte lange dauern
Wolfsburg/Hannover - Beim kriselnden deutschen Autogiganten VW geht es in einer weiteren Tarifrunde ab Montag ums Erreichen eines Weihnachtsfriedens. Ob dieser gelingt, ist im Vorfeld aufgrund weit auseinanderliegender Positionen von Konzern und Arbeitnehmervertretern allerdings fraglich. Auch wenn sich die öffentlichen Töne der Player zuletzt gelindert haben, sprach keine der beiden Seiten bisher von einer Annäherung.
Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.
red

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!