31.12.2024 15:30:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Wien - Wolfgang Peschorn, Präsident der Finanzprokuratur, erhofft sich von den Konkursen der beiden Signa-Gesellschaften Signa Prime und Signa Development eine umfassende Aufklärung der Pleite rund um Ren� Benko, wie Peschorn im Ö1-"Mittagsjournal" erklärte. Es gehe es nicht nur um Verflechtungen innerhalb der Signa Gruppe, sondern auch "um jenen Bereich, der dem Herrn Benko sehr zugetan sein könnte". Peschorn verwies damit auf die Laura Privatstiftung.
Im Südpazifik hat das neue Jahr bereits begonnen
Bairiki - Als weltweit Erste haben die Menschen auf dem Südsee-Atoll Kiritimati das Jahr 2025 begrüßt. Die etwa 7.300 Einwohner starteten 13 Stunden vor Österreich - also bereits um 11.00 Uhr MEZ - ins neue Jahr. Nur 15 Minuten später folgten die zu Neuseeland gehörenden Chatham Islands, die etwa 800 Kilometer östlich des Pazifikstaats liegen und eine eigene Zeitzone haben. Hier leben nur wenige Hundert Menschen.
Putin "stolz" auf Erfolge Russlands in vergangenen 25 Jahren
Moskau - In seiner Neujahrsansprache hat sich der russische Präsident Wladimir Putin "stolz" gezeigt angesichts von Errungenschaften während seiner Herrschaft in den vergangenen 25 Jahren. "Es gibt noch viel zu tun, aber wir können stolz sein auf das, was erreicht wurde", sagte Putin in seiner vom Fernsehen übertragenen Ansprache am Dienstag, der für ihn zugleich den 25. Jahrestag an der Macht markierte. Die Bevölkerung rief Putin zum Zusammenhalt auf.
Ukraine - Russland eroberte 2024 fast 4.000 Quadratkilometer
Paris - Russische Streitkräfte haben in diesem Jahr rund 4.000 Quadratkilometer ukrainischen Territoriums erobert. Das ergab eine Analyse der Nachrichtenagentur AFP von Daten des Instituts für Kriegsstudien (ISW) in den USA. Ein großer Teil der russischen Geländegewinne fiel demnach auf die Herbstmonate Oktober und November.
Irans Justizchef befürwortet Begnadigung von Journalistinnen
Teheran - Der Leiter der iranischen Justizbehörde hat sich für eine Begnadigung der beiden preisgekrönten Journalistinnen Nilufar Hamedi und Elaheh Mohammadi ausgesprochen. "Der Justizchef hat die Begnadigung der beiden Frauen befürwortet", sagte Sprecher Asghar Jahangir am Dienstag. Es sei aber noch eine weitere Instanz notwendig, um den Amnestieantrag zu einem endgültigen Abschluss zu bringen, hieß es weiter. Die beiden Frauen sind laut Nachrichtenagentur ISNA derzeit auf freiem Fuß.
Frau zur Gouverneurin in syrischer Südprovinz ernannt
Damaskus - Die von Islamisten dominierte Übergangsregierung in Syrien hat einer weiteren Frau einen wichtigen offiziellen Posten verliehen. Mouhzina al-Mahithaui wurde zur Gouverneurin der Provinz Suwayda im Süden des Landes ernannt, wie die syrische Nachrichtenagentur SANA berichtete. Die Angehörige der drusischen Gemeinde studierte an der Universität Damaskus und leitete zuvor eine größere Bank in der Provinz Suwayda, aus der sie auch stammt.
UNO: Gesundheitssystem in Gaza "am Rande des Zusammenbruchs"
Genf - Wegen der ständigen israelischen Angriffe ist das Gesundheitssystem im Gazastreifen nach Einschätzung der UNO "am Rande des völligen Zusammenbruchs". Zu einem neuen Bericht des UNO-Menschenrechtskommissariats erklärte dessen Büro am Dienstag in Genf, "die Serie tödlicher Angriffe durch Israel auf die Krankenhäuser in Gaza und in der Nähe sowie die Kämpfe, die damit zusammenhängen, haben das Gesundheitssystem an den Rand des völligen Zusammenbruchs gebracht".
Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.
red

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!