23.02.2025 05:30:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Jerusalem - Israel verschiebt nach der Freilassung sechs weiterer israelischer Geiseln durch die islamistische Hamas im Gazastreifen die Entlassung palästinensischer Häftlinge. Das teilte das Büro des israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanyahu in der Nacht auf Sonntag mit. Grund seien die "wiederholten Verstöße der Hamas, einschließlich der Zeremonien zur Demütigung unserer Geiseln und der zynischen Ausnutzung unserer Geiseln für Propagandazwecke", hieß es.
Deutschland wählt einen neuen Bundestag
Berlin - Die Wählerinnen und Wähler in Deutschland entscheiden am Sonntag über die Zusammensetzung des neuen Bundestages und damit über die politischen Machtverhältnisse in den nächsten vier Jahren. Rund 59 Millionen Wahlberechtigte können von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr ihre Stimme abgeben. Nachdem die Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP im November zerbrochen und Kanzler Olaf Scholz (SPD) eine Vertrauensfrage im Parlament verloren hatte, wurde die für Herbst geplante Wahl vorgezogen.
ÖVP, SPÖ und NEOS wollen gemeinsam regieren
Wien - ÖVP, SPÖ und NEOS wollen gemeinsam eine Regierung bilden. Das haben die Vorsitzenden der drei Parteien Bundespräsident Alexander Van der Bellen Samstagmittag mitgeteilt, wie das Staatsoberhaupt im Anschluss in einem Statement mitteilte. ÖVP-Obmann Christian Stocker zeigte sich "sehr zuversichtlich", die Finalisierung des Regierungsprogramms zu schaffen. "Möglichst rasch" stabile Verhältnisse zu erzielen, ist das Ziel von SPÖ-Chef Andreas Babler.
Musk droht Staatsbediensteten mit Entlassung
Washington - Tech-Milliardär Elon Musk setzt seinen radikalen Kündigungskurs in US-Behörden fort. Im Einklang mit den Anweisungen von US-Präsident Donald Trump würden alle Bundesangestellten in Kürze eine E-Mail erhalten, schrieb er auf seiner Plattform X. Darin würden sie aufgefordert, darzulegen, was sie in der vergangenen Woche erledigt hätten. "Das Nichtbeantworten wird als Kündigung gewertet", drohte er. Die Gewerkschaft der Regierungsbediensteten (AFGE) reagierte schockiert.
Bisher nur vage Pläne zu Behandlungszentren für Post Covid
Wien - Die Einrichtung von Behandlungsstellen für Betroffene von Post Covid und anderen postakuten Infektionssyndromen (PAIS) bis hin zur schweren Form ME/CFS lässt auch fünf Jahre nach Beginn der Pandemie auf sich warten. Konkret angekündigt wurden solche Zentren bisher in Salzburg und im Burgenland. In Wien sowie in der Steiermark gibt es ebenfalls Planungen. In den übrigen Bundesländern verwies man auf APA-Anfrage auf bestehende Einrichtungen bzw. will vorerst abwarten.
Frankreich will nach Elsass-Terror Konsequenzen ziehen
Mulhouse - Frankreichs Innenminister Bruno Retailleau fordert nach dem mutmaßlichen Terroranschlag im elsässischen Mulhouse Konsequenzen. Gefährliche ausreisepflichtige Menschen will er künftig nicht nur zeitlich befristet, sondern bis zur Abschiebung in Haft halten, wie Retailleau nach der Attacke in der 100.000-Einwohner-Stadt sagte. Als mutmaßlichen Täter nahm die Polizei einen Algerier fest. Da Algerien eine Abschiebung blockiert hatte, verlangt der Minister eine härtere Gangart.
USA wollen laut Trump Ukraine-Hilfsgelder für Kiew zurück
Washington - US-Präsident Donald Trump will nach eigenen Worten die Hilfen zurückfordern, die die Regierung seines Vorgängers Joe Biden der Ukraine in den vergangenen drei Jahren geleistet hat. "Ich verhandle mit Präsident Selenskyj. Ich verhandle mit Präsident Putin. Ich versuche das Geld zurückzubekommen oder zu sichern", sagte Trump am Samstag bei einer Konferenz von konservativen US-Aktivisten und Politikern (CPAC) in National Harbor bei Washington.
Gesundheitszustand von Papst Franziskus weiter "kritisch"
Vatikanstadt - Der Gesundheitszustand von Papst Franziskus ist nach Angaben des Vatikans weiter "kritisch". "Der Papst ist nicht außer Gefahr", erklärte der Vatikan am Samstagabend in einer Pressemitteilung. Am Samstagfrüh habe er eine längere asthmatische Atemnot erlitten, dem Papst wurde hochkonzentrierter Sauerstoff verabreicht. Zudem sei eine Bluttransfusion nötig gewesen - die Zahl der Blutplättchen habe sich im Zusammenhang mit einer Anämie verringert.
Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.
red

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!