25.02.2025 05:31:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Washington - Der französische Staatschef Emmanuel Macron hat sich bei einem Besuch in Washington hinter die Bemühungen von US-Präsident Donald Trump um die Beendigung des Ukraine-Kriegs gestellt. Zugleich betonte Macron am Montag aber auch, dass der Frieden nicht in einer "Kapitulation" der Ukraine bestehen dürfe. Trump sagte seinerseits, dass der Krieg möglicherweise schon innerhalb der kommenden "Wochen" beendet werden könne.
Trump-Erfolg im UNO-Sicherheitsrat
New York - Im Richtungsstreit zwischen den USA und Europa über den Kurs im Ukraine-Krieg hat US-Präsident Donald Trump sich den Rückhalt des UNO-Sicherheitsrats gesichert. Das mächtigste UNO-Gremium mit 15 Ratsmitgliedern stimmte Montagabend in New York für eine moskaufreundliche Ukraine-Resolution der US-Regierung. Nach vielen Vetos Russlands war es der erste gemeinsame Beschluss zum Krieg seit dem Einmarsch in die Ukraine vor drei Jahren.
Trump: Gespräche mit Putin über wirtschaftliche Kooperation
Washington - US-Präsident Donald Trump steht nach eigenen Angaben in Gesprächen mit dem russischen Staatschef Wladimir Putin über eine umfassende wirtschaftliche Kooperation beider Länder. Er befinde sich in "ernsthaften Diskussionen" mit Putin über eine Beendigung des Ukraine-Kriegs sowie über "große Geschäfte zur Wirtschaftsentwicklung", schrieb Trump am Montag in seinem Onlinedienst Truth Social. "Die Gespräche kommen sehr gut voran", fügte Trump hinzu.
SPÖ-Präsidium tagt zu Pakt und Personal
Wien - Die SPÖ versucht, ihr Spitzenpersonal auf den letzten Metern der Koalitionsverhandlungen mitzunehmen. Für Dienstagabend ist ein Präsidium angesetzt, in dem Parteichef Andreas Babler den Verhandlungsstand bzw. das fast schon fixierte Koalitionsabkommen erläutern will. Brisanter ist, dass, wie "Heute" berichtet und der APA von mehreren Seiten bestätigt wird, im Hintergrund ein Kleinkrieg um die zu vergebenden Posten entbrannt ist.
Gläubiger stimmen über KTM-Sanierungsplan ab
Ried im Innkreis/Mattighofen - Im Landesgericht Ried im Innkreis stimmen am Dienstag die KTM-Gläubiger über den Sanierungsplan ab. Er sieht eine 30-prozentige Barquote vor, die bis Ende Mai ausbezahlt werden soll. Um sie zu bedienen, müssen rund 600 Mio. Euro aufgestellt werden. Zudem sind rund 150 Mio. Euro nötig um das Wiederanlaufen der Produktion im derzeit stillstehenden Werk in Mattighofen (Oberösterreich) und den Betrieb des rund 2.000 Mitarbeiter zählenden Unternehmens bis Ende Mai zu finanzieren.
Mindestens zwei Tote bei Brückeneinsturz in Südkorea
Seoul - Beim Einsturz einer Brücke in Südkorea sind am Dienstag mindestens zwei Menschen ums Leben gekommen. Fünf weitere Menschen wurden nach Behördenangaben bei dem Unglück auf einer Autobahn-Baustelle verletzt. Wie die Feuerwehr mitteilte, gibt es vier Schwerverletzte und einen Leichtverletzten. Nach Angaben des Innenministeriums wurden die Verletzten ins Krankenhaus gebracht. Rettungskräfte suchten nach Angaben der Feuerwehr aber noch nach drei Verschütteten.
Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.
red

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!