25.02.2025 15:30:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

Gläubiger segneten KTM-Sanierungsplan ab

Ried im Innkreis/Mattighofen - Der Fortbestand der insolventen KTM-AG dürfte vorerst gesichert sein: Die Gläubiger haben am Dienstag im Landesgericht Ried im Innkreis den Sanierungsplan für den Motorradhersteller mehrheitlich angenommen. Eine 30-prozentige Barquote soll bis 23. Mai ausbezahlt werden. "Game-Changer" war laut Sanierungsverwalter Peter Vogl, dass der indische KTM-Partner Bajaj Montagabend 50 Mio. Euro überwiesen habe. Welcher Investor letztlich einsteigen wird, ist aber noch nicht bekannt.

Lebenslang für 40-Jährigen wegen Frauenmordes in Wien

Wien - Ein 40-Jähriger hat am Dienstag vor einem Schwurgericht im Grauen Haus gestanden, am 25. August 2024 seine Lebensgefährtin in Wien-Favoriten vorsätzlich getötet zu haben. Er wurde nicht rechtskräftig wegen Mordes zu lebenslanger Haft verurteilt. "Ich übernehme die Verantwortung für die Tat", hatte er einem Schwurgericht erklärt. Und weiter: "Ich weiß nicht, was in mich gefahren ist."

EU-Videogipfel zu US-Präsident Trump am Mittwoch

Brüssel - EU-Ratspräsident Antonio Costa beruft für Mittwochmorgen einen Sonder-EU-Videogipfel ein. Der französische Präsident Emmanuel Macron solle dabei über seinen Aufenthalt in Washington und sein Treffen mit US-Präsident Donald Trump berichten, kündigte Costa am Dienstag auf X an. Der Videogipfel soll auch als Vorbereitung auf den für 6. März einberufenen EU-Sondergipfel in Brüssel dienen. Interimskanzler Alexander Schallenberg (ÖVP) wird nicht zugeschaltet sein.

Koalitionsverhandler ringen im Finale noch um offene Punkte

Wien - Die Ziellinie im Schlusssprint bei den Koalitionsverhandlungen von ÖVP, SPÖ und NEOS ist weiter nicht in Sicht. Man sei "im Finalisierungsprozess" und schreibe am Regierungsprogramm, heißt es. Man verhandle weiter über noch offene inhaltliche Punkte, und davon gibt es laut NEOS "einige". Ein Termin für die Mitte der Woche angepeilte Präsentation steht weiter aus. Während die Ministerienverteilung geklärt ist, wird innerhalb der Parteien noch um die Besetzung gerungen.

FPÖ bringt Neuwahlantrag im Nationalrat ein

Wien - Die Freiheitlichen werden bei der Nationalratssitzung am Mittwoch einen Neuwahlantrag einbringen. Zwar rechnet Parteichef Herbert Kickl nicht damit, dass dieser Unterstützung findet, wie er in einer Pressekonferenz am Dienstag sagte. Allerdings liege dann der Antrag im Parlament und könne "jederzeit scharf gemacht werden". Weiters will die FPÖ ein "Verbotsgesetz" gegen den politischen Islam sowie schärfere Regeln für Asylwerber beantragen.

Russland griff Ukraine mit Marschflugkörpern und Drohnen an

Kiew (Kyjiw) - Russland hat die Ukraine in der Nacht auf Dienstag laut Militärangaben aus Kiew mit einer Kombination aus Kampfdrohnen und Marschflugkörpern angegriffen. Die Marschflugkörper seien von vier strategischen Bombern vom Typ Tupolew Tu-95 über dem russischen Wolgagebiet bei Engels gestartet worden, teilte die ukrainische Luftwaffe mit. Angaben zu Einschlägen oder Abschüssen in diesem Zusammenhang wurden bisher nicht gemacht. In Sumy wurde indes eine Person durch Beschuss getötet.

Union und SPD nehmen Gespräche auf - Merz bei Scholz

Berlin - Union und SPD haben nach der Bundestagswahl in Deutschland erste Gespräche mit Blick auf eine Regierungsbildung aufgenommen. Wahlsieger und Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz kam am Dienstag für etwa eineinhalb Stunden im deutschen Kanzleramt mit Kanzler Olaf Scholz (SPD) zusammen. Bei dem Gespräch dürfte es um die Gestaltung der Übergangsphase zwischen der Bundestagswahl vom Sonntag und der Bildung einer neuen Regierung gegangen sein.

WHO: Viele Todesfälle von Kleinkindern in Europa vermeidbar

Kopenhagen - Durch vermeidbare medizinische Probleme wie Geburtskomplikationen und Infektionen sterben laut einem WHO-Bericht in Europa und Zentralasien immer noch zehntausende kleine Kinder pro Jahr. Wie die Weltgesundheitsorganisation am Dienstag in Kopenhagen mitteilte, wurde in den 53 Ländern der WHO-Region Europa, zu der auch einige zentralasiatische Länder zählen, für das Jahr 2022 der Tod von 75.647 Kindern vor dem fünften Geburtstag verzeichnet.

Wiener Börse tendiert im Verlauf klar fester

Wien - Der ATX verbesserte sich am frühen Dienstagnachmittag um 1,16 Prozent auf 4.128,81 Zähler. Der heimische Leitindex konnte seine Verlaufsgewinne am frühen Nachmittag merklich ausbauen. Das europäische Umfeld fand noch keine klare Richtung. Vor allem Bank- und Ölwerte zeigten sich in Wien gut nachgefragt. Datenseitig richten sich die Blicke am Nachmittag auf die USA, dort steht das Verbrauchervertrauen zur Veröffentlichung an.

Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.

red

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!