27.03.2025 19:30:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

Europäer lehnen Aufhebung von Russland-Sanktionen ab

Paris - Die europäischen Ukraine-Unterstützer haben sich in Paris für eine Beibehaltung und Verschärfung der Sanktionen gegen Russland ausgesprochen. Die Sanktionen aufzuheben wäre "ein schwerer Fehler", sagte der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz am Donnerstag bei dem Treffen der "Koalition der Willigen" zur Unterstützung der Ukraine. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und der britische Premierminister Keir Starmer lehnten eine Aufhebung der Sanktionen ebenso ab.

Wifo/IHS erwarten drittes Rezessionsjahr in Österreich

Wien - Die Wirtschaftsforscher von Wifo und IHS warnen vor einem verlorenen Jahrzehnt ohne Wachstum. Die längste Rezession seit 1945 hält in Österreich laut Prognose zumindest noch bis zur Jahresmitte an. Gebremst wird die heimische Wirtschaft durch schwache Industrie-Exporte, Konsumzurückhaltung, Sparpläne der neuen Regierung und US-Zölle. Wifo und IHS haben am Donnerstag ihre Konjunkturprognose für 2025 massiv gesenkt und erwarten nun ein drittes Rezessionsjahr.

Sechs Tote bei Untergang von Touristen-U-Boot in Ägypten

Kairo - Im Roten Meer vor Ägypten sind beim Untergang eines Touristen-U-Boots mit 45 Russen an Bord mehrere Urlauber ums Leben gekommen. Ägyptische Staatsmedien sprachen am Donnerstag nach dem Unglück vor der Küste des Badeortes Hurghada von sechs Toten. Die russische Nachrichtenagentur RIA Nowosti berichtete unter Berufung auf ägyptische Rettungskräfte, bei den Opfern handle es sich um "fünf Ausländer und einen Ägypter".

Fünf Verletzte nach Messerattacke in Amsterdam

Amsterdam - Bei einer Messerattacke im Zentrum von Amsterdam sind nach Polizeiangaben fünf Menschen verletzt worden, davon zwei schwer. Ein Verdächtiger sei festgenommen worden. Auch er wurde verletzt, wie die Polizei mitteilte. Die Polizei hatte die Zahl der Opfer mehrfach korrigiert und zunächst von vier Schwerverletzten gesprochen. Über den genauen Hergang der Tat und ein Motiv konnte die Polizei noch nichts sagen. Auch über die Art der Verletzungen der Opfer gab es keine Angaben.

Einfuhrverbot und Kontrollen wegen Maul- und Klauenseuche

Eisenstadt/Neusiedl am See/St. Pölten - Wegen der Ausbrüche der Maul- und Klauenseuche (MKS) in Ungarn und der Slowakei hat die österreichische Regierung am Donnerstag mehrere Maßnahmen erlassen. Aus den beiden betroffenen Ländern gilt ein Einfuhrverbot für lebende Tiere empfänglicher Arten wie Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen sowie für frisches Fleisch und Rohmilch, Gülle und Mist und für Jagdtrophäen und Wildfleisch. Polizei und Zoll werden zudem für gezielte Kontrollen im grenznahen Raum herangezogen.

Wirtschaftsforscher erwarten Budgetdefizit von 3,2 bis 3,3 %

Wien - Für Wifo-Direktor Gabriel Felbermayr und IHS-Chef Holger Bonin ist das von der neuen Regierung für heuer geplante Sparpaket in Höhe von 6,3 Mrd. Euro ausreichend. Höhere Einsparungen würden den aktuellen Wirtschaftsabschwung verstärken, erklärten die beiden Spitzenökonomen am Donnerstag bei der Präsentation der neuen Konjunkturprognose. Die Regierung müsse "massive Reformen" angehen und bis zum Ende der Legislaturperiode Sparmaßnahmen setzen, sagte Wifo-Chef Felbermayr.

Marterbauer und Eibinger-Miedl wollen nicht noch mehr sparen

Wien - Die Regierung plant trotz der düsteren Budgetprognosen keine Nachbesserung bei dem für heuer geplanten Konsolidierungspaket von 6,4 Mrd. Euro. Man wolle an dem Konsolidierungspfad festhalten, betonten Finanzminister Markus Marterbauer (SPÖ) und Staatssekretärin Barbara Eibinger-Miedl (ÖVP) am Donnerstag. An zusätzliche Maßnahmen denke man nicht, "weil das genug ist", sagte Marterbauer, der von einem höheren als dem vom Wifo und IHS prognostizierten Defizit ausgeht.

Türkei verhängt Sendeverbot für Oppositionskanal

Ankara - Mehr als eine Woche nach der Festnahme des beliebten Oppositionspolitikers Ekrem Imamoglu geht die Türkei mit zunehmender Härte gegen Medien vor, die über die dadurch ausgelösten Massenproteste in dem Land berichten. Die staatliche Rundfunkaufsicht RTÜK verhängte am Donnerstag ein Sendeverbot gegen den oppositionellen Fernsehsender Sözcü TV. Der britische Sender BBC gab unterdessen die Ausweisung eines Korrespondenten bekannt.

Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.

red

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!