26.09.2025 15:30:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Wien - Am Freitag sind am Wiener Landesgericht zehn Burschen im Alter zwischen 16 und 21 Jahren freigesprochen worden, denen geschlechtliche Handlungen mit einer damals Zwölfjährigen vorgeworfen worden waren. Die von der Anklage umfassten Vorgänge hatten sich zwischen März und Juni 2023 in Favoriten zugetragen. Zwei Angeklagten war geschlechtliche Nötigung vorgeworfen worden, allen zehn die Verletzung der sexuellen Selbstbestimmung.
NATO reagiert auf russische Kampfjets über der Ostsee
Brüssel - Die NATO hat wegen russischer Kampfjets über der Ostsee erneut ihre Abfangjäger alarmiert. Ungarische Kampfjets seien aufgestiegen, um eine Formation von fünf Militärjets nahe dem NATO-Luftraum vor der Küste Lettlands zu identifizieren und zu begleiten, teilte das zuständige NATO-Kommando mit. Dabei habe es sich um drei Maschinen vom Typ MiG-31, eine Suchoi Su-30 und eine Suchoi Su-35 gehandelt, die sich nicht an internationale Flugsicherheitsvorschriften gehalten hätten.
UNO-Generaldebatte wird mit Rede von Netanyahu fortgesetzt
New York - Israels Ministerpräsident Benjamin Netanyahu will den Einsatz im Gazastreifen so schnell wie möglich beenden. Die letzten Überreste der radikal-islamischen Hamas hätten sich in Gaza-Stadt verschanzt, erklärte er am Freitag in seiner Rede vor der UNO-Vollversammlung. An die noch verbliebenen Geiseln gewandt, sagte Netanyahu: "Wir vergessen Euch nicht, wir bringen jeden von Euch nach Hause." Vor Beginn seiner Rede verließen Dutzende Delegierte den Saal.
Umstrittene Verfassungsänderung in der Slowakei
Bratislava/Straßburg/Wien - Die Slowakei hat am Freitag eine Verfassungsänderung beschlossen, welche die Rechte von sexuellen Minderheiten einschränkt. Die Verfassungsänderung schreibt auch die Nachrangigkeit von EU-Recht hinter nationalem Recht in "kulturell-ethischen Fragen" fest. "Die Slowakische Republik erkennt nur zwei Geschlechter an, nämlich männlich und weiblich, die biologisch gegeben sind", heißt es künftig im Grundgesetz des EU-Mitgliedstaats.
Datenspürhunde treten bei Polizei ihren Dienst an
Wien - Bei der österreichischen Polizei haben fünf speziell ausgebildete Datenspürhunde ihren Dienst angetreten. Bei regnerischem Wetter wurden am Freitag vier von ihnen von Innenminister Gerhard Karner (ÖVP) in der Ausbildungsstätte in Strebersdorf in Wien-Floridsdorf ihr Dekret überreicht. Acht Wochen dauert die Spezialausbildung. Bis Ende des Jahres sollen in ganz Österreich elf Datenspürhunde im Dienst sein, kündigte Generaldirektor für die öffentliche Sicherheit, Franz Ruf, an.
Signa Holding verbuchte vor Insolvenzantrag massive Verluste
Wien - Der operative Verlust der Signa Holding hat sich im Jahr vor ihrer Pleite auf rund 650 Mio. Euro belaufen. Das teilte Christof Stapf am Freitag in seinem fünften Bericht an die Gläubiger mit. Der Bericht liegt der APA vor. Damit wurde erstmals das genaue Ausmaß des Verlusts im letzten Jahr vor dem Insolvenzantrag Ende November 2023 beziffert. Einem Gutachten von Deloitte Financial zufolge trat die materielle Insolvenz bereits spätestens im November 2022 ein.
Bei Lenzing dürften 500 Jobs wackeln
Wien/Lenzing - Beim börsennotierten Faserhersteller Lenzing könnten 500 Jobs wackeln - 200 Stellen sollen laut den "Oberösterreichischen Nachrichten" (OÖN) und "Krone" noch heuer abgebaut werden. Die beiden Zeitungen berufen sich dabei auf Informationen des Angestelltenbetriebsrats Stephan Gruber. Eine Lenzing-Sprecherin wollte die Berichte gegenüber der APA "weder bestätigen noch dementieren".
Live übertragen: Dreifachmord an Frauen schockt Argentinien
Buenos Aires - Ein live auf einem privaten Instagram-Kanal übertragener Dreifachmord an Frauen schockt Argentinien. Die Leichen der Opfer seien in einem Vorort von Buenos Aires entdeckt worden, erklärte die Polizei. Es handle sich um eine 15-Jährige und zwei 20-Jährige. Sie seien gefoltert und getötet worden - und das Geschehen sei auf dem Instagram-Kanal von 45 Mitgliedern live verfolgt worden. Die Ermittler vermuten Drogenbanden hinter den Morden.
Wiener Börse am Nachmittag gut behauptet
Wien - Die Wiener Börse hat sich am Freitagnachmittag weiter gut behauptet gezeigt. Der ATX hielt gegen 15.10 Uhr mit einem knappen Plus von 0,02 Prozent bei 4.631,25 Punkten. An anderen Börsen in Europa gab es leichte Gewinne, die nach den um 14.30 Uhr gemeldeten US-Daten noch etwas ausgebaut wurden. Gut gesucht zeigten sich unter den Einzelwerten voestalpine und lagen mit einem Plus von 2,8 Prozent ganz oben im ATX.
Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.
red

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!