|
03.11.2025 18:30:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Istanbul/Tel Aviv - Mehrere muslimische Staaten haben auf die Einhaltung der Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas gepocht. Man sei sich zudem darüber einig, dass für einen dauerhaften Frieden Schritte zu einer Zweistaatenlösung unternommen werden müssen, sagte der türkische Außenminister Hakan Fidan nach einem Außenministertreffen von sieben mehrheitlich muslimischen Staaten in Istanbul. Die Zweistaatenlösung bedeutet die friedliche Koexistenz Israels und eines Palästinenserstaats.
Druck auf Hisbollah wächst - Israel greift weiter an
Beirut - Israels Militär hat libanesischen Angaben zufolge erneut im Libanon angegriffen. Nach Angaben des libanesischen Gesundheitsministeriums wurde bei einem Angriff in Nabatija im Süden des Landes ein Mann getötet. Auch sieben Zivilisten seien verletzt worden. Libanesischen Sicherheitskreisen zufolge soll es sich bei dem Getöteten um einen Kommandeur der proiranischen Schiitenmiliz Hisbollah gehandelt haben.
Übergriffe auch im Osttiroler SOS-Kinderdorf Nussdorf-Debant
Nussdorf-Debant/Innsbruck/Wien - Mit dem Standort Nussdorf-Debant in Osttirol ist ein zweites Tiroler SOS-Kinderdorf von Misshandlungsvorwürfen betroffen. Zwei Frauen, die in den 1990er-Jahren dort ihre Kindheit verbrachten, haben sich nach jüngsten Medienberichten über Übergriffe in den SOS-Kinderdörfern Altmünster, Hinterbrühl, Imst, Moosburg, Seekirchen, Stübing und einer Einrichtung in Wien an die APA gewandt. Sie berichten über erlebte und von ihnen wahrgenommene strukturelle, auch sexualisierte Gewalt.
Pflege: Kritik an restriktiven Vorgaben bei Medikamentengabe
Wien - Der Gesundheits- und Krankenpflegeverband (ÖGKV) kritisiert, dass die schon im Juli des Vorjahres beschlossene Kompetenzerweiterung für diplomierte Pflegekräfte bei der Medikamentengabe noch nicht umgesetzt worden ist. Konkret spießt es sich an der via Verordnung festzulegenden Medikamentenliste, die derzeit noch in Verhandlung zwischen ÖGKV und Ärztekammer ist. Aus dem Gesundheitsministerium hieß es, man unterstütze den Prozess und hoffe auf einen tragfähigen Konsens.
Aufregung um WKÖ-Gehaltserhöhung um 4,2 Prozent
Wien - Dass die Mitarbeiter der Wirtschaftskammer eine Gehaltserhöhung von 4,2 Prozent bekommen, hat der WKÖ viel Kritik, aber auch Lob eingetragen. Während etwa die Industriellenvereinigung Wien von einem "unsensiblen und fatalen Signal" spricht, sieht die Gewerkschaft vida darin ein wichtiges Zeichen gegen den Kaufkraftverlust. Die WKÖ selbst hält die Aufregung für unangebracht, weil sich die Erhöhung an den KV-Abschlüssen des vergangenen Jahres orientiere.
Zwei US-Konsumgüterriesen verschmelzen
Frankfurt - Der US-Konsumgüterkonzern Kimberly-Clark will den Konkurrenten Kenvue übernehmen und damit einen neuen Riesen im Geschäft mit Gesundheits- und Pflegeprodukten schmieden. Bei dem Deal wird Kenvue mit 48,7 Mrd. Dollar (42,15 Mrd. Euro) bewertet, wie beide Unternehmen am Montag mitteilten. Zu Kimberly-Clark gehören Marken wie Kleenex-Taschentücher und Huggies-Windeln. Kenvue, ist für Produkte wie Listerine-Mundspülung, Neutrogena-Hautpflege und o.b.-Tampons bekannt.
Lawinenabgang im Himalaya - mindestens drei Tote
Rom - Bei einem Lawinenunglück in Nepal sind nach Behördenangaben mindestens drei Bergsteiger ums Leben gekommen. Sie waren demnach in einer Gruppe von mindestens zwölf Personen einschließlich Kletterern aus Frankreich, Kanada und Italien zum Gipfel des 5.630 Meter hohen Yalung Ri im Osten Nepals unterwegs, als sie von einer Lawine erfasst wurden.
Steirische Spitalspläne bis 2030 mit Erhalt aller Standorte
Graz - Die steirische Landesregierung hat am Montag den Regionalen Strukturplan Gesundheit (RSG-St) bis zum Jahr 2030 vorgelegt und damit die Eckpunkte für die künftige Spitalsstuktur in der Grünen Mark vorgezeichnet. Die von der FPÖ umgeworfenen Pläne für den Bezirk Liezen sind auch in den Plan eingeflossen: Das von der Vorgängerregierung geplante Leitspital kommt nicht. Stattdessen wird der Standort Rottenmann ausgebaut und die anderen Standorte mit Angebotsänderungen erhalten.
Wiener Börse mit positivem November-Auftakt
Wien - Am Wiener Aktienmarkt haben die Anleger am Montag weiter zugegriffen. Der ATX schloss 0,68 Prozent höher bei 4.841,05 Punkten. Das Jahreshoch von gut 4.857 Einheiten von Mitte August ist wieder in greifbarer Nähe. Das europäische Umfeld entwickelte sich überwiegend ebenfalls positiv. Marktbeobachter verwiesen auf die Hoffnungen auf eine Jahresendrally, getragen durch KI-Fantasien und Entspannungssignale im Zollstreit zwischen den USA und China.
Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.
red
Der finanzen.at Ratgeber für Aktien!
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!