03.11.2025 19:30:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

Muslimische Staaten fordern dauerhafte Gaza-Waffenruhe

Istanbul/Tel Aviv - Mehrere muslimische Staaten haben auf die Einhaltung der Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas gepocht. Man sei sich zudem darüber einig, dass für einen dauerhaften Frieden Schritte zu einer Zweistaatenlösung unternommen werden müssen, sagte der türkische Außenminister Hakan Fidan nach einem Außenministertreffen von sieben mehrheitlich muslimischen Staaten in Istanbul. Die Zweistaatenlösung bedeutet die friedliche Koexistenz Israels und eines Palästinenserstaats.

Druck auf Hisbollah wächst - Israel greift weiter an

Beirut - Israels Militär hat erneut im Libanon angegriffen. Nach Angaben des libanesischen Gesundheitsministeriums wurde bei einem Angriff in Nabatija im Süden des Landes ein Mann getötet. Auch sieben Zivilisten seien verletzt worden. Laut Israels Armee und libanesischen Sicherheitskreisen handelte es sich bei dem Getöteten um einen Kommandanten der proiranischen Schiitenmiliz Hisbollah. Das israelische Militär teilte mit, er habe zahlreiche Anschläge gegen Israel verübt.

Übergriffe auch im Osttiroler SOS-Kinderdorf Nussdorf-Debant

Nussdorf-Debant/Innsbruck/Wien - Mit dem Standort Nussdorf-Debant in Osttirol ist ein zweites Tiroler SOS-Kinderdorf von Misshandlungsvorwürfen betroffen. Zwei Frauen, die in den 1990er-Jahren dort ihre Kindheit verbrachten, haben sich nach jüngsten Medienberichten über Übergriffe in den SOS-Kinderdörfern Altmünster, Hinterbrühl, Imst, Moosburg, Seekirchen, Stübing und einer Einrichtung in Wien an die APA gewandt. Sie berichten über erlebte und von ihnen wahrgenommene strukturelle, auch sexualisierte Gewalt.

Pflege: Kritik an restriktiven Vorgaben bei Medikamentengabe

Wien - Der Gesundheits- und Krankenpflegeverband (ÖGKV) kritisiert, dass die schon im Juli des Vorjahres beschlossene Kompetenzerweiterung für diplomierte Pflegekräfte bei der Medikamentengabe noch nicht umgesetzt worden ist. Konkret spießt es sich an der via Verordnung festzulegenden Medikamentenliste, die derzeit noch in Verhandlung zwischen ÖGKV und Ärztekammer ist. Aus dem Gesundheitsministerium hieß es, man unterstütze den Prozess und hoffe auf einen tragfähigen Konsens.

Aufregung um WKÖ-Gehaltserhöhung um 4,2 Prozent

Wien - Dass die Mitarbeiter der Wirtschaftskammer eine Gehaltserhöhung von 4,2 Prozent bekommen, hat der WKÖ viel Kritik, aber auch Lob eingetragen. Während etwa die Industriellenvereinigung Wien von einem "unsensiblen und fatalen Signal" spricht, sieht die Gewerkschaft vida darin ein wichtiges Zeichen gegen den Kaufkraftverlust. Die WKÖ selbst hält die Aufregung für unangebracht, weil sich die Erhöhung an den KV-Abschlüssen des vergangenen Jahres orientiere.

Koalitionsvertrag in Tschechien unterzeichnet

Prag - Die Chefs von drei Parteien haben am Montag in Prag den Koalitionsvertrag unterzeichnet. Der künftigen tschechischen Regierungskoalition gehören die populistische ANO-Bewegung von Ex-Premier Andrej Babiš (71), die rechtskonservativen und EU-skeptischen Motoristen von Petr Macinka und die rechtspopulistische Anti-EU-Partei Freiheit und direkte Demokratie (SPD) von Tomio Okamura an.

Westbahn erweitert Flotte um vier Doppelstockzüge

Wien - Die Westbahn des Industriellen Hans Peter Haselsteiner erweitert ihr Weststrecken-Angebot. Der private Bahnbetreiber setzt auf vier neue Doppelstockzüge des chinesischen Schienenfahrzeugherstellers CRRC. "Es ist aber kein chinesischer Zug, sondern zur Hälfte vielleicht - oder etwas über der Hälfte - chinesisch und zur anderen Hälfte europäisch", sagte Haselsteiner am Montag bei einem Pressegespräch am Wiener Westbahnhof. Die Investition beläuft sich auf 70 Millionen Euro.

Steirische Spitalspläne bis 2030 mit Erhalt aller Standorte

Graz - Die steirische Landesregierung hat am Montag den Regionalen Strukturplan Gesundheit (RSG-St) bis zum Jahr 2030 vorgelegt und damit die Eckpunkte für die künftige Spitalsstuktur in der Grünen Mark vorgezeichnet. Die von der FPÖ umgeworfenen Pläne für den Bezirk Liezen sind auch in den Plan eingeflossen: Das von der Vorgängerregierung geplante Leitspital kommt nicht. Stattdessen wird der Standort Rottenmann ausgebaut und die anderen Standorte mit Angebotsänderungen erhalten.

Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.

red

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!