26.06.2014 16:00:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K - 16.00 Uhr
Brüssel - Der EU-Gipfel in Brüssel dürfte eine große und überwältigende Mehrheit für Jean-Claude Juncker als neuen Kommissionspräsidenten bringen. Lediglich Großbritannien und Ungarn legen sich gegen eine Nominierung des Luxemburgers quer. Die deutsche Kanzlerin Merkel sieht in einer möglichen Mehrheitsentscheidung "kein Drama". Allerdings müsse man auch auf Großbritannien zugehen, betonte die Kanzlerin.
Österreichs Wirtschaft wächst schwächer
Wien - Nach einem schwachen Jahresauftakt dürfte die heimische Wirtschaft heuer weniger stark wachsen als bisher angenommen. In ihrer neuen Prognose gehen das Wirtschaftsforschungsinstitut und das Institut für Höhere Studien von nur noch 1,4 bzw. 1,5 Prozent realem BIP-Plus aus. Kaum kräftiger dürfte das Wachstum nächstes Jahr ausfallen. Die Arbeitslosenquote wird bei knapp über acht Prozent erwartet.
Wifo/IHS für große, milliardenschwere Steuerreform
Wien - Laut Wifo-Chef Karl Aiginger muss eine "große Steuerreform" ein Volumen von mindestens sieben Mrd. Euro haben. Er plädierte am Donnerstag dafür, bei der Entlastung unbedingt auch die Sozialbeiträge mit einzubeziehen, "denn sonst bekommt das unterste Einkommensdrittel durch die Reform nichts". IHS-Leiter Christian Keuschnigg hält längerfristig sogar 12 Mrd. Euro für erstrebenswert.
Gazprom möglicherweise vor Einstieg bei OMV
Wien/Moskau - Der russische Gaskonzern Gazprom ist möglicherweise an einem Einstieg bei der OMV interessiert. Dabei könnte Gazprom den 24,9-Prozent-Anteil des OMV-Großaktionärs IPIC aus Abu Dhabi übernehmen, sagte ein Insider der Nachrichtenagentur Reuters. Entsprechende Gespräche zwischen IPIC und Gazprom sollen bereits geführt worden sein. Finanzministerium und Wirtschaftsministerium hielten sich bedeckt.
ÖIAG schüttet 154 Mio. Dividende an Republik aus
Wien - Die Staatsholding ÖIAG hat bei ihrer Hauptversammlung am Donnerstag eine Dividende an die Republik von 154 Mio. Euro für das Geschäftsjahr 2013 beschlossen. Die Beteiligungserträge sanken auf 196 Mio. Euro. So muss die Telekom etwa in Bulgarien 400 Millionen Euro abschreiben. Der Wert des Portfolios der ÖIAG stieg aber "trotz schwieriger Rahmenbedingungen" auf 5,6 Mrd. Euro.
UNO warnt vor Ausbreitung von Amphetamin
Wien - Der weltweite Drogenkonsum bleibt stabil. Etwa 243 Millionen Menschen zwischen 15 und 64 Jahren haben im Jahr 2012 illegale Substanzen konsumiert, das entspricht in etwa der Zahl von 2011. Die Herstellung von Amphetaminen nahm global aber stark zu. Dies geht aus dem Weltdrogenreport 2012 der UNO hervor, der am Donnerstag in Wien präsentiert worden ist.
Frankreich will Einweg-Plastiksackerl verbieten
Paris - In Frankreich sollen Einweg-Plastiksackerl in Supermärkten und Einzelhandelsgeschäften bald verboten werden. Die Abgeordneten einer Parlamentskommission stimmten am Mittwochabend einer entsprechenden Vorlage der sozialistischen Regierung zu. Ab Jänner 2016 sollen demnach solche Plastiksackerl verboten sein, die nicht biologisch zersetzbar oder kompostierbar sind.
Wiener Börse tendiert im Verlauf gut behauptet
Wien - Der heimische Leitindex ATX konnte sich am frühen Donnerstagnachmittag leicht um 0,13 Prozent auf 2.498,24 Zähler steigern. Das europäische Umfeld zeigte sich weiterhin ohne klare Richtung. Zu den größten Gewinnern zählten Zumtobel mit einem Kursanstieg um 5,88 Prozent. Auch OMV erfreuten sich reger Nachfrage und zogen um 2,16 Prozent an. Hingegen büßten voestalpine 1,63 Prozent an Wert ein.
(Schluss) pin/bru

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!