09.12.2015 16:02:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K - 16.00 Uhr
Wien - Mit den üblichen Tönen hat die FPÖ am Mittwoch das Nationalrats-Finale im heurigen Jahr eröffnet: Klubchef Heinz-Christian Strache attestierte der Regierung in der Flüchtlingsfrage "völliges Scheitern" und forderte Neuwahlen. Innenministerin Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) wies darauf hin, man dürfe Flüchtlinge nicht mit Kriminellen gleichsetzen. Neben dem Asyl-Thema stehen auch Beschlüsse zum Jugendstrafrecht und zum Wohnbau auf dem Programm.
Zschäpe wies jede Beteiligung an NSU-Mordserie zurück
München - Im deutschen NSU-Prozess hat die Hauptangeklagte Beate Zschäpe nach zweieinhalb Jahren ihr Schweigen gebrochen. In ihrer Aussage, die am Mittwoch von ihrem Anwalt vor Gericht in München verlesen wurde, wies sie eine direkte Beteiligung an der Mordserie der Neonazi-Terrorgruppe ab. Dennoch fühle sie sich "moralisch schuldig". Zschäpe bat die NSU-Opfer und die Angehörigen um Entschuldigung.
"Time"-Magazin kürte Merkel zur "Person des Jahres" 2015
New York/Berlin - Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel ist vom New Yorker "Time"-Magazin als "Person des Jahres" 2015 ausgezeichnet worden. Die 61-Jährige habe sich im Kampf gegen die Pleite Griechenlands, in der Flüchtlingskrise und nach den Pariser Terrorattacken engagiert, schrieb das Journal zur Begründung. Auf Platz zwei folgt der selbst ernannte Kalif der Terrororganisation Islamischer Staat, Abu Bakr al-Bagdadi.
Lufthansa-Konzern bündelt Flugbetrieb in Wien
Wien/Frankfurt - Die AUA-Mutter Lufthansa bündelt die Verantwortung für den gesamten Flugbetrieb in Wien und betraut damit den Chef der Austrian Airlines, Kay Kratky. Hintergrund ist die im September angekündigte Reorganisation der Lufthansa-Gruppe. Der Konzern will das Management straffen, rund 500 Mio. Euro jährlich sparen und die administrativen Funktionen über alle Geschäftsfelder hinweg enger verzahnen.
Erstmals seit 1999 Anstieg bei Verkehrstoten in Österreich
Wien - Zum ersten Mal seit 16 Jahren ist in Österreich 2015 wieder ein Anstieg bei den Verkehrstoten zu verzeichnen. Nach dem historischen Tiefststand von 430 tödlich Verunglückten im Jahr 2014 stehen heuer bisher bereits 450 im Straßenverkehr Getötete zu Buche. Die Hauptursachen dafür seien Ablenkung am Steuer und mangelnde Gurtverwendung, berichtete Verkehrsminister Alois Stöger (SPÖ) am Mittwoch.
Acht Jahre Haft für sexuellen Missbrauch von drei Kindern
Salzburg/Bez. St. Johann im Pongau - Ein 55-jähriger Österreicher ist am Mittwoch am Landesgericht Salzburg zu einer unbedingten Freiheitsstrafe von acht Jahren verurteilt worden. Der Beschuldigte soll seine drei Kinder jahrelang sexuell missbraucht und vergewaltigt, sowie auch mit dem Umbringen bedroht haben. Das Urteil des Salzburger Schöffensenates ist nicht rechtskräftig, weil der Verteidiger keine Erklärung abgegeben hat.
Schuldspruch nach missglücktem Reizgas-Test in JA Josefstadt
Wien - Nach einem missglückten Reizgas-Test in der Justizanstalt Wien-Josefstadt ist der Hersteller wegen fahrlässiger Körperverletzung und Gefährdung der körperlichen Sicherheit schuldig gesprochen worden. Über den ehemaligen Geschäftsführer der mittlerweile in den Konkurs geschlitterten deutschen Firma wurden vier Monate bedingt verhängt. Bei dem Vorfall wurde eine Krankenschwester schwer verletzt.
Frau bei "Teufelsaustreibung" in Frankfurt gestorben
Frankfurt am Main - Eine Frau ist bei einer mutmaßlichen "Teufelsaustreibung" in einem Frankfurter Hotelzimmer getötet worden. Mehrere Verwandte sollen die 41-Jährige über Stunden hinweg an ein Bett gefesselt und geprügelt haben, bis sie schließlich erstickte. Ihr Motiv war, der Frau vermeintliche Dämonen auszutreiben. Bei der Einvernahme der Familienmitglieder erfuhr die Polizei von einem weiteren möglichen Opfer.
Wiener Börse im Verlauf fast drei Prozent im Minus
Wien - Die Wiener Börse hat am Mittwoch am Nachmittag im tiefroten Bereich notiert. Der ATX verlor 2,97 Prozent auf 2.358,18 Einheiten. Bereits am Vortag sind die europäischen Leitbörsen wegen Sorgen um Chinas Wirtschaft eingebrochen. Nach dem Feiertag am Dienstag vollzog der ATX die Kursverluste nun nach. Zumtobel-Aktien stiegen gegen den Trend und trotz einer gekappten Gewinnprognose um 7,1 Prozent.
(Schluss) cg/str/dkm/ral/ck

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!