10.07.2016 16:00:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K - 16.00 Uhr

Frankreich als Favorit ins EM-Finale gegen Portugal

St. Denis/Paris - Gastgeber Frankreich und Portugal spielen am Sonntagabend um den Fußball-EM-Titel. Die Franzosen gelten im Endspiel im Stade de France in St. Denis bei Paris als Favorit. Sie greifen nach der EM 1984 und der WM 1998 nach dem dritten großen Triumph in Folge bei einem Heimturnier. 18 Spiele ist Frankreich bei Turnieren im eigenen Land bereits ungeschlagen.

Schützenhöfer: Deckelung der Mindestsicherung mit Ausnahme

Wien - Der steirische Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer (ÖVP) kann sich eine Decklung der Mindestsicherung nur mit Ausnahmen vorstellen. Schützenhöfer wollte die von seiner Bundes-ÖVP geforderte Decklung der Mindestsicherung bei 1.500 Euro nicht ausschließen. Er kann sich diese aber nur mit Ausnahmen vorstellen. Man dürfe kinderreichen Familien und vor allem Alleinerziehenden mit vielen Kindern nichts wegnehmen. Man müsse "vorsichtig" agieren und solle "niemanden rechts überholen".

EU-Kommission kommt Türkei in Visa-Streit entgegen

Brüssel - Im Streit um die Änderung der türkischen Anti-Terror-Gesetzgebung hat EU-Innenkommissar Dimitris Avramopoulos Verständnis für die harte Haltung der Türkei gezeigt. "Wir sollten nicht unterschätzen, dass auf den Schultern der türkischen Regierung bei ihrem Kampf gegen den Terrorismus ein gewaltiger Druck lastet", sagte Avramopoulos. Die Änderung von Ankaras Anti-Terror-Gesetzgebung gilt als eine Vorbedingung für die Visabefreiung für türkische Bürger.

Japans Regierungslager holt laut Medien Mehrheit im Oberhaus

Tokio - Bei der Oberhauswahl in Japan hat das Regierungslager des rechtskonservativen Ministerpräsidenten Shinzo Abe Prognosen zufolge einen Sieg errungen. Abes Liberaldemokratische Partei LDP und ihr kleinerer Partner Komeito sicherten sich ihre Mehrheit in der zweiten Kammer des Parlaments, wie der Sender NHK am Sonntag auf Basis von Wählerbefragungen berichtete. Ob die Koalition zusammen mit anderen konservativen Kräften auf eine erhoffte Zweidrittelmehrheit in der Kammer kommt, stand zunächst noch nicht fest.

Heckenschütze von Dallas plante wohl noch größere Attacke

Washington - Der Polizistenmörder von Dallas hatte Pläne für eine noch größere Attacke als die tödlichen Schüsse auf die Beamten. Darauf deuteten unter anderem Eintragungen in seinem Tagebuch und die Sprengstoff-Funde in seiner Wohnung hin, sagte der Polizeichef der Stadt am Sonntag. Der 25-Jährige hatte in der Nacht zum Freitag während einer Demonstration gegen Polizeigewalt fünf Polizisten erschossen und fünf weitere sowie zwei Zivilisten verletzt. Als Tatmotiv gilt Hass gegen Weiße.

G-20 wollen Handel stärken und damit Wachstum ankurbeln

Shanghai - Die in der Gruppe G-20 zusammengeschlossenen Industrie- und Schwellenländer wollen den Handel untereinander stärken und damit zu mehr Wachstum beitragen. Die Kosten des Handels sollten gesenkt und die Handelspolitik der Länder stärker koordiniert werden, sagte der chinesische Handelsminister Gao Hucheng am Sonntag bei einem Treffen mit seinen Amtskollegen der G-20-Länder in Shanghai. Zur Lage der Weltwirtschaft hieß es in einer Erklärung der Handelsminister, die Erholung gehe weiter, bleibe aber hinter den Erwartungen zurück.

Freund eignete sich Identität an: Mann plötzlich vorbestraft

Wien - Ein kurioser Fall beschäftigt derzeit die Justiz. Der Strafregisterauszug eines unbescholtenen Mannes weist eine Vorstrafe wegen eines Drogendeliktes auf, das er nicht begangen hat. Ein Freund des 31-Jährigen hat sich dessen Identität angeeignet und unter falschem Namen eine Strafhaft verbüßt. Anwalt Timo Gerersdorfer kämpft nun um die Unbescholtenheit seines Mandanten. Er hat einen Antrag auf Wiederaufnahme des damaligen Verfahrens gestellt.

Letzter Vorhang für Musical "Hamilton" am Broadway

New York - Für den Autor und Hauptdarsteller des Musicals "Hamilton" ist am Samstag am New Yorker Broadway der vorerst letzte Vorhang gefallen. Nach eineinhalb Jahren spielte Lin-Manuel Miranda zum letzten Mal den ersten Finanzminister der USA in einer regulären Vorstellung. Tickets kosteten am Schwarzmarkt 2.200 Dollar. Das Hip-Hop-Musical mit vorwiegend farbigen Darstellern hat in den USA einen beispiellosen Hype ausgelöst. Es gewann elf Musicalpreise "Tony", einen Grammy sowie den Pulitzerpreis und spielte pro Woche etwa zwei Millionen Dollar ein.

(Schluss) str/grh/hhi/mhi

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!