09.07.2013 16:00:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K - 16.00 Uhr
Wien - Seit heute gilt die Wahlkampfkostenbegrenzung, laut der die Parteien bis zum Wahltag am 29. September nicht mehr als sieben Mio. Euro in den Wahlkampf stecken dürfen. Ob die Regelung wirklich alle für die Parteien getätigten Wahlkampfausgaben erfassen wird, bleibt abzuwarten. Von der Partei formal unabhängige Unterstützergruppen werden vom Gesetz nämlich nicht explizit erfasst.
IWF korrigierte Wachstumsprognose nach unten
Washington - Der Internationale Währungsfonds (IWF) bewertet die Entwicklung der Weltwirtschaft pessimistischer als bisher. Für heuer rechnet der IWF nach seinem am Dienstag in Washington präsentierten aktualisierten Ausblick weltweit mit einem Plus von 3,1 Prozent, 2014 werde es bei 3,8 Prozent liegen. Die Werte wurden jeweils um 0,2 Prozentpunkte nach unten korrigiert.
Griechenland tiefer in Rezession als befürchtet
Athen - Griechenland steckt wohl noch tiefer im Sumpf aus Rezession und Arbeitslosigkeit als befürchtet. Das Athener Forschungsinstitut IOBE erwartet in diesem Jahr einen Rückgang der Wirtschaftskraft um bis zu fünf Prozent. Bisher gingen die Ökonomen davon aus, dass sie 2013 um 4,6 Prozent zurückgehen wird. Die Arbeitslosenquote dürfte auf 27,8 statt auf bisher erwartete 27,3 Prozent hochschnellen.
Snowden hat Asyl in Venezuela beantragt
Caracas/Washington/Moskau - Der von den USA als Verräter gejagte Informant Edward Snowden hat in Venezuela offiziell Asyl beantragt. Das bestätigte der venezolanische Staatschef Maduro. Der Geheimdienst-Spezialist müsse nun entscheiden, wann er nach Venezuela fliegen wolle, so der Präsident. Snowden sitzt nach russischen Angaben seit mehr als zwei Wochen im Transitbereich des Moskauer Flughafens Scheremetjewo fest.
Flüchtlingsstrom nach Lampedusa reißt nicht ab
Lampedusa/Rom - Einen Tag nach dem Besuch von Papst Franziskus auf der Flüchtlingsinsel Lampedusa haben die Küstenwachen Italiens, Maltas und Libyens Hunderte von illegalen Einwanderern aufgebracht. Fünf Handelsschiffe seien umgeleitet worden, um dreihundert in Schwierigkeiten geratenen Flüchtlingen zu helfen, hieß es. Italien ist seit Beginn der Umbrüche in Nordafrika Ziel von tausenden Flüchtlingen geworden.
Razzia in Justizanstalt Wien-Josefstadt
Wien - Nach bereits vor Monaten erhobenen Korruptionsvorwürfen gegen Justizwachebeamte in der Justizanstalt (JA) Wien-Josefstadt hat die Staatsanwaltschaft am Dienstag eine Razzia in der JA veranlasst. Eine entsprechende Vorabmeldung der Wiener Wochenzeitung "Falter" bestätigte der Leiter der Strafvollzugsdirektion, Peter Prechtl. Es sollen Handys und Drogen in die Haftanstalt geschmuggelt worden sein.
AUA im Halbjahr mit weniger Passagieren
Wien/Schwechat/Köln - Im ersten Halbjahr 2013 ist bei der österreichischen Lufthansa-Tochter AUA die Zahl der beförderten Passagiere um drei Prozent zurückgegangen. Im Monat Juni lag der Rückgang aber nur bei 0,8 Prozent. Die Auslastung ist gestiegen. Der gesamte Lufthansa-Konzern beförderte bis Juni 49,463 Mio. Passagiere, ein leichtes Minus von 0,4 Prozent. Im Juni gab es konzernweit ein Plus von zwei Prozent.
Wiener Börse startet fester in die Handelswoche
Wien - Die Wiener Börse ist fester in die Woche gestartet. Der ATX stieg um 0,86 Prozent auf 2.266,91 Punkte. Überraschend schwache Daten aus der deutschen Wirtschaft im Mai konnten die freundliche Börsenstimmung nicht trüben. In Wien blieb die Nachrichtenlage sehr dünn. Im Einklang mit der europaweit festen Branchentendenz zogen Vienna Insurance Group um 2,66 Prozent an, AMAG verloren 1,52 Prozent.
(Schluss) ral/hhi/wm

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!