29.03.2014 19:00:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K - 19.00 Uhr

Neue Bewegung im Ost-West-Konflikt um Ukraine

Washington/Moskau - Im Ost-West-Konflikt um die Ukraine könnte die Diplomatie eine neue Chance erhalten. Russlands Präsident Putin und US-Präsident Obama erörterten in einem Telefonat am späten Freitagabend Möglichkeiten einer diplomatischen Lösung - trotz fortbestehender Differenzen. Schon am Sonntag treffen sich die Außenminister Lawrow und Kerry in Paris zu weiteren Gesprächen.

Präsidentschaftswahl ohne Vitali Klitschko

Kiew - Der ukrainische Oppositionspolitiker Vitali Klitschko hat überraschend seine Kandidatur für die Präsidentenwahl am 25. Mai zurückgezogen. Er wolle stattdessen Bürgermeister von Kiew werden, sagte der 42-jährige Chef der Partei Udar (Schlag) am Samstag in der ukrainischen Hauptstadt. Bei der Präsidentenwahl in zwei Monaten unterstütze er den proeuropäischen Unternehmer Pjotr Poroschenko.

Zwölfjähriger nach Schulbusunfall in OÖ gestorben

Braunau am Inn - Für einen zwölfjährigen Hauptschüler, der am Freitag in jenem Schulbus saß, der in Schwand im Innkreis (Bezirk Braunau) in Oberösterreich von einem Lkw gerammt wurde, hat es keine Rettung mehr gegeben. Wie die Polizei Oberösterreich bekannt gab, erlag der Bub im Salzburger LKH seinen schweren Verletzungen. Ein weiterer Zwölfjähriger befindet sich in künstlichem Tiefschlaf in Lebensgefahr.

Erstmals mögliche MH370-Flugzeugteile geborgen

Paris - Erstmals seit Verschwinden eines Malaysia-Airlines-Flugzeugs vor drei Wochen haben Schiffe im Indischen Ozean Material geborgen, das zur Maschine gehören könnte. Das berichtete die australische Seesicherheitsbehörde Amsa am Samstag. Zugleich betonte die Behörde, dass noch nicht eindeutig geklärt ist, ob die Teile zu Flug MH370 gehören. Das Material muss erst untersucht werden.

Mikl-Leitner will höhere Strafen für Einbrecher

Wien - Nach der jüngsten Kriminalstatistik, die bei Einbrüchen einen Anstieg um 7,2 Prozent ausweist, will Innenministerin Mikl-Leitner die Strafen für Einbrecher deutlich verschärfen. Derzeit gilt bei Einbruch ein Strafrahmen von sechs Monaten bis zu fünf Jahren. Mikl-Leitner will die Mindeststrafe auf ein Jahr verdoppeln und hat dies auch schon mit Justizminister Brandstetter besprochen.

Faymann und Spindelegger für U-Ausschuss-Reform

Wien/Klagenfurt - Im Regierungsprogramm finden sie keine Erwähnung, dennoch schließen Kanzler Werner Faymann und Vizekanzler Michael Spindelegger nicht aus, Untersuchungsausschüsse doch noch zum Minderheitenrecht zu machen. Voraussetzung wäre eine Reform, damit ein Ausschuss nicht nur ein "Showprogramm für Oppositionsmandatare"sei, meinte Faymann gegenüber "Österreich".

Faymann und Spindelegger für Mölzer-Rücktritt

Wien - Kanzler Werner Faymann und Vizekanzler Michael Spindelegger verlangen den Rücktritt des Spitzenkandidaten der FPÖ für die EU-Wahl, Andreas Mölzer, wegen dessen Vergleichs der EU mit dem Dritten Reich. "Mölzer ist natürlich nicht mehr tragbar", sagte Faymann gegenüber "Österreich". Eine "unfassbare Entgleisung" ortete Spindelegger. "Er muss natürlich zurücktreten."

Britischer Pfleger soll Patienten vergiftet haben

Manchester - Ein britischer Krankenpfleger soll vorsätzlich mehrere Patienten durch verunreinigte Infusionen vergiftet haben. Acht von 18 vergifteten Patienten eines Krankenhauses in Stockport bei Manchester starben laut Polizei. Der Krankenpfleger wurde den Angaben zufolge nun zunächst wegen drei Morden angeklagt. Die Taten ereigneten sich im Juni und Juli 2011, Anfang 2012 wurde der Krankenpfleger gefasst.

(Schluss) bb/grh

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!