12.05.2014 19:00:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K - 19.00 Uhr
Luhansk (Lugansk) - In der Ukraine-Krise soll nun erstmals ein Runder Tisch, an dem sich Vertreter der ukrainischen Übergangsregierung und der Regionen im Osten des Landes beteiligen, stattfinden. Die Gespräche sind für Mittwoch geplant. Indes erklärten die Separatisten der selbsternannten "Volksrepublik Donezk" in der Ostukraine die Region zum souveränen Staat und forderten den Beitritt zu Russland.
Spindelegger will Experten für Strukturreform
Wien - Nach der EU-Wahl soll eine Expertengruppe für eine Strukturreform eingesetzt werden. Das erklärte Vizekanzler und Finanzminister Spindelegger in einem Interview mit dem "Kurier". Ziel sei es, alle Ideen zu sammeln bzw. auf den letzten Stand zu bringen. Spindelegger fordert in diesem Zusammenhang auch, die Verwaltung der Lehrer den Bundesländern zu übertragen.
Blecha für Steuerreform 2015, Kohl für 2016
Wien - Nach den sozialdemokratischen Gewerkschaftern machen nun auch die roten Senioren für eine Steuerreform mobil. Der Präsident des Pensionistenverbands Karl Blecha sprach sich in einer Pressekonferenz am Montag"vehement" dafür aus, eine Entlastung bereits mit Anfang 2015 umzusetzen. Der Obmann des ÖVP-Seniorenbundes, Andreas Khol, plädiert hingegen für eine Steuerreform im Jahr 2016.
Tote bei Flüchtlingsunglück vor Lampedusa
Rom - Bei einem Schiffsunglück vor der italienischen Insel Lampedusa sind Medienberichten zufolge mindestens 20 Migranten ums Leben gekommen. Das Unglück ereignete sich 100 Seemeilen südlich der Insel Lampedusa. Von den rund 400 Menschen an Bord konnten etwa 240 in Sicherheit gebracht werden. Italienische Politiker fordern eine aktivere Unterstützung der EU im Umgang mit den Flüchtlingsströmen.
Türkei muss Zypern Millionen-Entschädigung zahlen
Straßburg - Fast 40 Jahre nach der türkischen Besetzung Nordzyperns muss die Türkei Zypern 90 Mio. Euro Entschädigung für die Angehörigen von verschwundenen griechischen Zyprioten zahlen. Zu diesem Urteil kam der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR). Es ist die höchste Entschädigung, die der EGMR bisher jemandem zugesprochen hat. Die Türkei lehnte das Urteil postwendend als "nicht bindend" ab.
Weltweit mehr als drei Millionen Alkohol-Tote 2012
Genf - Mehr als drei Millionen Menschen weltweit sind 2012 durch Alkohol gestorben. Wegen des Konsums von Bier, Schnaps und Wein steige das Risiko von rund 200 Krankheiten wie Krebs, teilte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) am Montag in Genf mit. Zudem komme es infolge übermäßigen Alkoholgenusses zu Gewalttaten. Die Österreicher tranken laut der Studie 10,3 Liter reinen Alkohol pro Jahr.
Wiener Börse schließt etwas höher
Wien - Die Wiener Börse hat am Montag mit etwas höheren Notierungen geschlossen. Der ATX gewann 0,42 Prozent auf 2.492,68 Punkte dazu. Der Wochenauftakt verlief dabei an der Wiener Börse ähnlich dem europäischen Handelsumfeld in Ermangelung wichtiger Konjunkturdaten äußerst ruhig. Unter den Einzelwerten stiegen Zumtobel um 3,4 Prozent, Valneva verteuerten sich vor Zahlen um 4,3 Prozent.
(Schluss) mas/rst

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!