27.05.2014 19:01:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K - 19.00 Uhr
Kiew - Der Spitzenkandidat der EVP, Jean-Claude Juncker, hat mit großer Mehrheit die Unterstützung des EU-Parlaments für die Nominierung zum EU-Kommissionspräsidenten erhalten. Laut EU-Parlament stehen hinter dem Beschluss der Fraktionschefs 645 der derzeit 766 Abgeordneten. Die deutsche Kanzlerin Merkel betonte vor Beginn des EU-Gipfels in Brüssel, dass "Jean-Claude Juncker unser Spitzenkandidat ist".
OSZE-Beobachter in Ukraine festgesetzt
Kiew - Die in der Ukraine vermissten internationalen Beobachter sind nach Angaben der dänischen Regierung in der Gewalt prorussischer Separatisten. Die vier OSZE-Mitarbeiter, darunter ein Däne, seien nach bisherigen Erkenntnissen am Montag von bewaffneten Separatisten festgesetzt worden. Die ukrainische Armee hat unterdessen ihre Angriffe gegen die militanten Separatisten im Osten fortgesetzt.
Präsidentenwahl in Ägypten um einen Tag verlängert
Kairo - Ägyptens Wahlkommission hat die Präsidentenwahl um einen Tag verlängert. Damit dauert die Abstimmung insgesamt drei Tage und die Ägypter können noch am Mittwoch ihre Stimme abgeben. Bisher zeichnete sich eine schwache Wahlbeteiligung ab. Laut Nachrichtenportal "Al-Shorouk" waren am ersten Tag lediglich rund zehn Millionen Ägypter wählen gegangen. Wahlberechtigt sind etwa 53,9 Millionen.
Thailändisches Militär verkürzte Ausgangssperre
Bangkok - Wenige Tage nach ihrem Putsch hat die thailändische Armee die nächtliche Ausgangssperre für das Land verkürzt. Sie soll ab Mittwoch nur noch vier Stunden betragen - beginnend um Mitternacht, wie am Dienstag offiziell bekannt gegeben wurde. Seit dem Putsch am vergangenen Donnerstag galt die Ausgangssperre jede Nacht von 22.00 Uhr abends bis 05.00 Uhr morgens.
Neue Vorwürfe in Strafanstalt Suben
Krems/Stein/Suben - In der Diskussion um den Strafvollzug sind neue Vorwürfe aufgetaucht. Wie die Wiener Stadtzeitung "Falter" berichtet, wurde im Mai 2012 ein Strafgefangener in der Justizanstalt Suben in Oberösterreich von einem Justizwachebeamten misshandelt. Der betreffende Beamte sei zwar angeklagt, das Strafverfahren aber nach einer diversionellen Buße eingestellt worden.
Martinz soll Haft in Wien-Simmering absitzen
Klagenfurt/Wien - Josef Martinz, früherer Kärntner ÖVP-Chef und Landesrat, hat vor gut zwei Wochen seine viereinhalbjährige Haftstrafe in der Causa Birnbacher in der Justizanstalt Klagenfurt angetreten. In den nächsten Tagen soll er für den Vollzug nach Wien-Simmering verlegt werden. In Klagenfurt darf normalerweise nämlich nur einsitzen, wer maximal 18 Monate ausgefasst hat.
Wiener Börse schließt mit Gewinnen
Wien - Die Wiener Börse hat am Dienstag den Handel mit Aufschlägen beendet. Der ATX kletterte bis Handelsschluss 0,91 Prozent auf 2.514,79 Punkte. Schon am Vormittag sorgte das überraschend gestiegene italienische Verbrauchervertrauen für Unterstützung. Gute US-Daten sorgten am Nachmittag kaum für Impulse. Andritz will das Hydro-Geschäft der Schweizer ABB übernehmen. Die Titel stiegen 0,58 Prozent.
(Schluss) ck/nuk/str

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!