25.06.2014 19:05:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K - 19.00 Uhr

Kiew begrüßt russische Schritte zu Entspannung

Moskau - Der ukrainische Präsident Petro Poroschenko hat die Aufhebung der russischen Vollmacht zu einem Einmarsch in der Ukraine begrüßt. Der Beschluss des Parlaments in Moskau nach einem Antrag von Staatschef Wladimir Putin sei ein wichtiges Signal für den Friedensprozess. US-Außenminister John Kerry forderte unterdessen Putin zu konkreten Schritten zur Entschärfung der Krise in der Ukraine auf.

Explosion in Einkaufszentrum in Nigeria - 30 Tote

Abuja - Bei einer schweren Explosion in einem Einkaufszentrum in der nigerianischen Hauptstadt Abuja sind am Mittwoch mindestens 30 Menschen ums Leben gekommen. Die Bombe ging nach einem Bericht der Zeitung "Premium Times" im Eingangsbereich hoch. Ein Mitarbeiter eines Krankenhauses sagte, es habe auch zahlreiche Verletzte gegeben. Einige der Toten waren offenbar bis zur Unkenntlichkeit verstümmelt.

EU-Gipfel bringt wohl klare Mehrheit für Juncker

Brüssel - Der EU-Gipfel dürfte eine große und überwältigende Mehrheit für Jean-Claude Juncker als neuen Kommissionspräsidenten bringen, hieß es am Mittwoch in deutschen Regierungskreisen in Berlin. Zuletzt haben sich nach bisherigem Widerstand nun auch die Niederlande dafür ausgesprochen, dass Juncker EU-Kommissionspräsident werden kann. Auch Schweden gab seinen bisherigen Widerstand auf.

Spindelegger verteidigt sich in Hypo-Sondersitzung

Wien/Klagenfurt - Finanzminister Michael Spindelegger (ÖVP) hat sich am Mittwochnachmittag in der Beantwortung einer "Dringlichen Anfrage" zum Hypo-Debakel gegen die Vorhaltungen der NEOS verteidigt und bekräftigt, dass die Nachranggläubiger mit Kärntner Landeshaftung einen 100-prozentigen Ausfall zu erwarten haben. Ob man bei Klagen zu Vergleichsverhandlungen bereit sei, ließ der Vizekanzler offen.

Freisprüche für Ärzte in Prozess um Kleinkind-Tod

Innsbruck - Beim Prozess am Innsbrucker Landesgericht rund um den Tod einer Dreijährigen nach einem Routineeingriff sind die drei wegen fahrlässiger Tötung angeklagten Ärzte am Mittwochabend nicht rechtskräftig freigesprochen worden. Die Ärzte waren beschuldigt worden dem Kind, das auf eine Tube Superkleber gebissen hatte, im Oktober 2013 zu viel und zu lange das Narkosemittel Propofol verabreicht zu haben.

Schuldsprüche nach Gruppenvergewaltigung

Klagenfurt/Wien - Drei Männer aus Afghanistan, 20 bzw. 21 Jahre alt, sind am Mittwoch am Landesgericht Klagenfurt wegen Vergewaltigung zu drei, vier und sechs Jahren Haft verurteilt worden. 40 Minuten lang sollen sie eine Frau aus der Mongolei in einem Kärntner Asylwerberheim eingesperrt, vergewaltigt, geschlagen und bedroht haben. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

Telekom schreibt in Bulgarien 400 Mio. Euro ab

Wien - Eine Aufsichtsratssitzung der Telekom Austria, die am Mittwochnachmittag endete, hat einen riesigen Wertberichtigungsbedarf bei der Bulgarien-Tochter Mtel von 400 Mio. Euro offenbart. Dass die Wertminderung gebucht wird, gab die teilstaatliche börsenotierte TA in einer Pflichtmitteilung bekannt. Sie bestätigte damit Berichte von "News" und "Presse".

Wiener Börse schließt ein Prozent schwächer

Wien - Die Wiener Börse hat am Mittwoch den Handel mit Verlusten beendet. Der ATX büßte bis Sitzungsende 0,99 Prozent auf 2.494,91 Punkte ein. Händler verwiesen auf die unsichere geopolitische Lage im Zusammenhang mit der Ukraine und dem Irak. FACC schlossen bei ihrem Börsendebüt unverändert. Die Telekom Austria muss 400 Mio. Euro in Bulgarien abschreiben. Die Telekom-Aktien fielen 0,24 Prozent.

(Schluss) hhi/nuk/mf

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!