29.01.2016 19:02:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K - 19.00 Uhr
Wien - Die größte Kundgebung gegen den von der FPÖ organisierten "Akademikerball" in der Wiener Hofburg hat Freitagabend vor der Universität Wien um ca. 17.00 Uhr begonnen. Mit laut Polizei vorerst rund 3.000 Teilnehmern setzte sich der von der "Offensive gegen Rechts" organisierte Demo-Zug kurz nach 18.00 Uhr in Bewegung. Gröbere Zwischenfälle gab es bisher keine. Bis zu 2.800 Polizisten sind insgesamt im Einsatz, um Ballbesucher und Demonstranten zu trennen.
Neue Betreiber für 88 Zielpunkt-Filialen
Wien/Salzburg - Die Zukunft von vorerst 88 Standorten der pleitegegangenen Supermarktkette Zielpunkt scheint gesichert: Zehn Handelsunternehmen bekamen nach vorläufiger Prüfung der Bundeswettbewerbsbehörde (BWB) den Zuschlag. Der Großteil der Filialen geht an Firmen aus dem Lebensmittelhandel. Allein Spar übernimmt 26 Standorte. Am Freitag sperrten unterdessen weitere 39 Zielpunkt-Filialen endgültig zu.
Weiterhin fliehen Tausende aus Türkei nach Europa
Athen - Der Flüchtlingszuwanderung aus der Türkei nach Griechenland dauert unvermindert an. Nach Angaben des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR kamen seit Jahresbeginn bis zum 27. Jänner knapp 50.700 Flüchtlinge und Migranten in dem EU-Land an - trotz der Gefahren einer Bootsüberfahrt im Winter. Zum Vergleich: Im Juli 2015 hatten 55.000 Migranten von der Türkei zu griechischen Inseln übergesetzt.
Friedensverhandlungen für Syrien fangen ohne Opposition an
Genf - Die Friedensverhandlungen für Syrien sollen auch nach der Absage der wichtigsten Oppositionsgruppe noch am Freitag beginnen. Der UNO-Sondergesandte Staffan de Mistura wolle in Genf zunächst mit Vertretern der syrischen Regierungsdelegation sprechen, teilte sein Büro mit. Danach seien Gespräche mit anderen Teilnehmern und Vertretern der Zivilgesellschaft geplant. Diplomaten halten eine Beteiligung der Opposition für entscheidend für einen Erfolg des Treffens.
Niederlande beteiligen sich an Angriffen auf IS in Syrien
Den Haag - Die Niederlande werden sich am Luftkrieg gegen die Terrormiliz "Islamischer Staat" (IS) in Syrien beteiligen. Geplant sind vor allem Angriffe im Osten Syriens, um die von dort laufende Versorgung der IS-Kämpfer im Irak zu stoppen. "Wir sind davon überzeugt, dass nur ein gemeinsames Vorgehen dem Irak und Syrien erneut Stabilität bringen kann", erklärte Außenminister Bert Koenders.
EU-Soldaten sollen in Afrika Minderjährige missbraucht haben
Genf - Mehrere georgische EU-Soldaten sowie französische Militärangehörige stehen laut UNO-Angaben im Verdacht, in Afrika Minderjährige sexuell missbraucht zu haben. Entsprechende Aussagen von Zeugen in der Zentralafrikanischen Republik seien "äußerst alarmierend", erklärte der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte. Die EU, Georgien und Frankreich sowie ein weiteres Land, das zunächst nicht genannt wurde, hätten strafrechtliche Ermittlungen zugesagt.
Unfall im Arlbergtunnel forderte sechs Verletzte
Innsbruck/Bregenz - Ein Verkehrsunfall im Arlbergtunnel mit vier beteiligten Fahrzeugen hat am Freitag ebenso viele Schwer- und zwei Leichtverletzte gefordert. Laut Polizei kam der Wagen einer britischen Lenkerin aus unbekannter Ursache auf die Gegenfahrbahn und touchierte einen Lkw seitlich. Dadurch verlor der Lenker die Kontrolle und rammte das Auto eines Schweizers frontal. Ein nachkommender Pkw konnte nicht mehr anhalten und fuhr auf die Unfallfahrzeuge auf.
Wiener Börse schließt deutlich fester, ATX gewinnt 1,55 Prozent
Wien - Die Wiener Börse hat am Freitag deutlich zugelegt. Der ATX stieg um 1,55 Prozent auf 2.162,42 Punkte. Schon zu Handelsstart hatte die überraschende Einführung von negativen Leitzinsen in Japan den Börsen einen Kursschub gegeben. Am Nachmittag konnten die Märkte nach einer festen Wall Street-Eröffnung und einer Reihe von US-Wirtschaftsdaten ihr Plus noch ausbauen.
(Schluss) grh/mik/ik

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!