25.08.2016 19:00:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K - 19.00 Uhr

Schon 250 Tote bei Erdbeben in Mittelitalien

Rom - Mit unerschütterlicher Hoffnung haben die Helfer im italienischen Erdbebengebiet ihre Suche nach Überlebenden unter den Trümmern fortgesetzt. Die Zahl der Toten stieg bis Donnerstag auf mindestens 250, weitere Leichen wurden noch in den zerstörten Häusern vermutet. Wie viele Menschen verschüttet sein könnten, war zunächst unklar - die Behörden konnten nach wie vor keine genauen Angaben machen.

Kern warb bei EU-Treffen für Ende von Türkei-Gesprächen

Wien/Paris - Bundeskanzler Christian Kern hat das Treffen der Europäischen Sozialdemokraten in Paris auch dazu genutzt, einmal mehr den österreichischen Wunsch nach einem Abbruch der EU-Beitrittsgespräche mit der Türkei zu deponieren. Seine Kollegen hätten zwar "verständnisvoll" reagiert, "die Grundidee ist aber schon, die Beitrittsverhandlungen weiterlaufen zu lassen", so Kern zur APA. Prinzipiell sei die Skepsis gegenüber der Türkei aber auch bei seinen sozialdemokratischen Kollegen vorhanden.

Pass-Entzug wegen Doppelstaatsbürgerschaft selten

Wien - Doppelstaatsbürgerschaften sind in Österreich bis auf Ausnahmefälle illegal. Zum Entzug der österreichischen Staatsbürgerschaft kommt es aber nur selten. In Tirol sind zuletzt fünf Austro-Türken aufgeflogen. In Vorarlberg werden jährlich gut 20 Staatsbürgerschaften wieder aberkannt, während das in Kärnten zuletzt in den 1990er-Jahren passiert ist. Die FPÖ wettert seit der Pro-Erdogan-Demonstration in Wien gegen angeblich tausende "illegale Doppelstaatsbürgerschaften" von Türken in Österreich.

Syrische Kurden weichen Druck der Türkei

Ankara/Washington - Nach starkem Druck der Türkei und der USA ziehen sich die syrischen Kurden im Norden des Landes aus Gebieten unter ihrer Kontrolle zurück. Einen Tag nach dem Einmarsch türkischer Truppen in Syrien und der Vertreibung der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) aus der Grenzstadt Jarablus begannen die syrischen Kurden ihre Einheiten in die Region östlich des Flusses Euphrat zu verlegen. Die Türkei erklärte zugleich, sie werde ihren Militäreinsatz in Nordsyrien solange fortsetzen, bis die Kurden auf die andere Flussseite zurückgedrängt seien.

Konvoi des türkischen Oppositionsführers attackiert

Ankara - Bei einem Angriff auf den Konvoi des türkischen Oppositionsführer Kemal Kilicdaroglu im Nordosten Landes ist ein Soldat des Begleitschutzes tödlich verletzt worden. Zwei weitere Soldaten wurden nach Angaben der Behörden der Provinz Artvin verwundet. Der CHP-Vorsitzende und seine Delegation blieben unversehrt, wie türkische Nachrichtensender berichteten. Der türkische Innenminister verdächtigte die verbotene Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) des Angriffs.

Frankreichs Staatsrat urteilt am Freitag über Burkini-Verbot

Paris - Frankreichs Oberstes Verwaltungsgericht wird am Freitag über die Rechtmäßigkeit der umstrittenen Burkini-Verbote urteilen. Der Staatsrat in Paris setzte die Verkündung seiner Entscheidung nach einer Anhörung auf Freitag 15.00 Uhr an. Seit dem islamistischen Anschlag von Nizza am 14. Juli mit 86 Toten haben mehr als 30 französische Städte und Gemeinden Burkinis an ihren Stränden verboten.

Onkel und Nichte beinahe im Wörthersee ertrunken

Reifnitz - Ein 34 Jahre alter Kärntner hat am Donnerstag nach dem Versuch, seine Nichte vor dem Ertrinken zu retten, mit einem akuten Kreislaufversagen ins Spital gebracht werden müssen. Laut Polizei war die Neunjährige im Strandbad Reifnitz in die Strömung des in den Wörthersee mündenden Reifnitzbaches geraten. Sie kam alleine nicht mehr heraus, weil der Bach derzeit sehr viel Wasser führt. Der Onkel wollte dem Mädchen helfen und geriet ebenfalls in die Strömung. Schließlich gelang es einem Bademeister, die beiden bereits völlig Erschöpften ans Ufer zu ziehen.

Wiener Börse schließt tiefer

Wien - Die Wiener Börse am Donnerstag tiefer geschlossen. Der ATX verlor 0,60 Prozent auf 2.294,30 Punkte. Weder ein schwaches ifo-Geschäftsklima aus Deutschland, noch starke US-Daten zu den Auftragseingängen konnten den Handel entscheidend beeinflussen. In Wien verloren Schoeller-Bleckmann erneut 4,2 Prozent, nachdem sie bereits am Vortag nach enttäuschenden Zahlen um 8,5 Prozent eingeknickt waren.

(Schluss) grh/emu/ral

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!