05.12.2016 19:01:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K - 19.00 Uhr
Wien - Die Auszählung der Briefwahlstimmen nach der Wiederholung der Bundespräsidenten-Stichwahl wird voraussichtlich bis Dienstag dauern. Zumindest in Tirol wird die Auszählung am Montag nicht beendet werden. In den bereits ausgezählten Bundesländern Wien, Oberösterreich und Vorarlberg vergrößerte Wahlsieger Alexander Van der Bellen seinen Vorsprung auf den FPÖ-Kandidaten Norbert Hofer weiter. Salzburg, wo Hofer vorn lag, fiel dank der Briefwahlstimmen an Van der Bellen.
Regierung bei Fremdenrechtspaket einig
Wien - Die Regierung hat sich beim Fremdenrechtspaket geeinigt. Damit drohen Flüchtlingen strengere Strafen, wenn sie im Verfahren falsche Angaben machen bzw. das Land nach negativem Bescheid nicht verlassen. Nicht durchgekommen ist das Innenministerium mit dem Wunsch, eine Obergrenze an zugelassenen Asylanträgen gesetzlich festzuschreiben. Dagegen war von den SPÖ-Ministerien wegen rechtlicher Bedenken während der vergangenen Wochen massiver Widerstand geleistet worden.
Französischer Premier Valls verkündet Präsidentschaftskandidatur
Paris - Der französische Premierminister Manuel Valls will bei der Präsidentschaftswahl im kommenden Frühjahr antreten. Der 54-jährige Sozialist verkündete am Montagabend in der Pariser Vorstadt Evry seine Präsidentschaftskandidatur. Gleichzeitig verkündete Valls seinen Rücktritt aus der Regierung. Die Kandidatur Valls war möglich geworden, nachdem Staatschef Francois Hollande am vergangenen Donnerstag erklärt hatte, er werde bei der Präsidentschaftswahl nicht mehr antreten.
Mattarella überlegt offenbar Aufschub von Renzis Rücktritt
Rom - Italiens Präsident Sergio Mattarella überlegt offenbar den Rücktritt von Premier Matteo Renzi nach dem verlorenen Verfassungs-Referndum vorerst nicht anzunehmen, bis das Parlament das Haushaltsgesetz 2017 verabschiedet hat, wie am Montag aus Regierungskreisen in Rom verlautete. Renzi plante am Montagabend eine Ministerratsitzung, bei dieser könnte er ankündigen, dass er trotz seines Rücktritts weiterhin im Amt bleiben werde. International wurde die Rücktrittsankündigung Renzis unterdessen überwiegend mit Bedauern aufgenommen.
Russland und USA reden über Feuerpause für Aleppo
Aleppo/New York/Damaskus - Russland und die USA wollen nach Angaben aus Moskau über eine Waffenruhe für die schwer umkämpfte nordsyrische Stadt Aleppo verhandeln. Die Expertengespräche würden in Genf vermutlich an diesem Dienstag oder spätestens am Mittwoch beginnen, sagte Russlands Außenminister Sergej Lawrow. Ihm zufolge soll es um den Abzug aller bewaffneten Gruppen aus dem von Rebellen kontrollierten Ostteil Aleppos gehen. Der UNO-Sicherheitsrat will am Montag über eine einwöchige Feuerpause für die Stadt abstimmen.
Fahrverbote in Paris wegen hoher Smogbelastung
Paris - Wegen hoher Smogbelastung in Paris haben die Behörden für Dienstag Fahrverbote verhängt. Der Polizeipräfekt der französischen Hauptstadt ordnete an, dass jedes zweite Auto stehenbleiben müsse. Fahren dürfen nur Fahrzeuge, bei denen die letzte Ziffer am Nummernschild gerade ist. Sollte die Maßnahme auf Mittwoch verlängert werden, wären Fahrzeuge mit einer ungeraden Endziffer an der Reihe. Die Fahrverbote gelten für die französische Hauptstadt und 22 angrenzende Gemeinden. Im Gegenzug wird der öffentliche Nahverkehr am Dienstag kostenlos sein.
Nobelpreisverleihung: Patti Smith singt für Bob Dylan
Berlin - Patti Smith wird statt Bob Dylan bei der Verleihung des Literaturnobelpreises am 10. Dezember in Stockholm auf der Bühne stehen. Die US-Rocksängerin werde Dylans Song "A Hard Rain's A-Gonna Fall" vortragen, teilte die Schwedische Nobelpreis-Akademie am Montag per Twitter mit. Literaturnobelpreisträger Dylan (75) habe eine Dankesrede vorbereitet, die beim Nobel-Bankett vorgelesen werden soll, hieß es weiter. Wer das tun wird, blieb zunächst unbekannt.
Wiener Börse schließt mit Gewinnen
Wien - Der heimische Leitindex ATX konnte sich am Montag um 0,86 Prozent auf 2.523,36 Zähler verbessern. Das befürchtete Beben an den Finanzmärkten nach dem Aus für die Verfassungsreform in Italien blieb aus. Auch der anziehende Ölpreis und eine freundliche Wall Street sorgten für Unterstützung an den Märkten. Porr konnten sich mit plus 5,36 Prozent etwas von den deutlichen Freitagsverlusten erholen.
(Schluss) hhi/ral

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!