29.11.2012 19:00:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K - 19.00 Uhr
Damaskus/Wien - Zwei österreichische Soldaten der UNO-Schutztruppe UNDOF sind am Donnerstag im Großraum Damaskus angeschossen und verletzt worden. Lebensgefahr besteht nicht. Der Konvoi der Österreicher wurde auf dem Weg zum Flughafen der syrischen Hauptstadt beschossen. Außenminister Spindelegger und Verteidigungsminister Darabos verurteilten den Angriff auf die Österreicher auf das Schärfste.
UNO entscheidet über Anerkennung Palästinas
New York/Ramallah - Die Vollversammlung der Vereinten Nationen wird am Donnerstag über eine Anerkennung eines Staates Palästina entscheiden. An einer breiten Zustimmung besteht kaum Zweifel, allerdings gilt die Erhöhung zum "Beobachterstaat" nur innerhalb der UNO-Organisation. Österreich wird der Statuserhöhung zustimmen, während Israel und die USA die Anerkennung ablehnen.
Alle Länder erfüllen Asyl-Quote
Eisenstadt - Am Freitag entscheidet sich, ob die Länder ihre beim Asylgipfel in Oktober gegebenen Zusagen fristgerecht einhalten. Nach heutigem Stand behaupten alle Länder, es bis zur Deadline zu schaffen. Ob der Bund auf eigenen Flächen Quartiere schafft, sollten die Bundesländer die Erfüllung der Quote doch nicht erreichen, wird Innenministerin Mikl-Leitner am Freitag bekannt geben.
Stenzl-Stellvertreterin wechselt zu Stronach
Wien - Jessi Lintl, Stellvertreterin von Ursula Stenzel als Bezirksvorsteherin in der Wiener Inneren Stadt, wechselt von der ÖVP ins Team Stronach. Sie soll die Landesgruppe in der Bundeshauptstadt aufbauen, teilte ihre neue Partei mit. Lintl kündigte an, ihr Mandat im Bezirk zu behalten. Sie sei als Bezirksvorsteherin-Stellvertreterin auf die Wiener Verfassung angelobt und den Wählern verpflichtet.
Razzia bei Meinl-Bank - Banker empört
Wien - Die Justiz hat am Donnerstag eine Razzia bei der Meinl Bank in der Wiener Innenstadt durchgeführt. Auslöser der Hausdurchsuchung soll der Verdacht des Betrugs und der Untreue sein, berichtet die "Presse". Die Justiz ermittelt seit vier Jahren gegen mehrere Bankvorstände, es geht um den Vorwurf der Täuschung von Aktionären. Das Finanzinstitut bestreitet alles und gab sich wegen der Razzia empört.
Grasser: 10.000 Euro Strafe für Grüne Moser
Wien - Die Grüne Abgeordnete Moser muss eine Geldstrafe von 10.000 Euro zahlen, weil sie Ex-Finanzminister Grasser als "Schutzpatron der Steuersünder" bezeichnet und damit beleidigt habe. Dies teilte Grassers Anwalt Michael Rami am Donnerstag der APA mit. Die Strafe sei rechtskräftig, das Landesgericht für Zivilrechtssachen Wien habe einen Rekurs der Grünen abgelehnt. Die Grünen bestätigen die Strafe.
USA werden Hoffnungsträger für Weltwirtschaft
Washington - Die USA mausern sich vom Sorgenkind zum Hoffnungsträger der Weltwirtschaft. Das Bruttoinlandsprodukt wuchs im dritten Quartal mit 2,7 Prozent mehr als doppelt so schnell wie im vorigen Vierteljahr. Vom Aufschwung profitieren besonders die deutschen Exporteure, die ihren US-Umsatz in den ersten neun Monaten 2012 um mehr als ein Fünftel steigerten.
Wiener Börse schließt deutlich fester
- In einem starken Umfeld konnte der ATX um 1,71 Prozent hochklettern. Europaweit wiesen die Finanzwerte starke Gewinne auf und absolvierten eine Gegenbewegung auf die klaren Kursrückgänge zur Wochenmitte. Erste Group gewannen 3,6 Prozent. Raiffeisen erholten sich um 0,7 Prozent, nachdem die Titel am Vortag nach Zahlen um fünf Prozent abgerutscht waren.
(Schluss) cg/jmo
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!